――――――― ――――,― * ―――――― Cement.-, Kalk-, Gibs- und Mörtel -Werke ete. 20 268, Debit. 9599, Kassa 1842, Avale 324 000, Beteilig. 80 000, Sacke 15 030. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 023, Oblig. 100 000, Kredit. u. Banken 231 643, Westdeutsche Kalk- werke (Verrechnungsk.) 198 350, Rückstell. 12 553, Avale 324 000, Gewinn-Vortrag 259. Sa M. 1 831 3% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 250, do. besond. 45 500, Aufwendungen 655 831, Gewinn-Vortrag 259. – Kredit: Vortrag 2102, Kalk, Kalksteine, Zement u. Schlackensteine 772 739. Sa. M. 774 841. Dividenden 1904–1916: 6, 6, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 0 9J, 0, 9% Direktion: Ph. Henrich, Dr. Kanter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Schmitt, Saarbrücken; Stellv. Justizrat Hermann Adeneuer, Cöln, Fabrik-Dir. Max Hanewald, Saarbrücken; Bauunternehmer Heinr. Braun, Elversberg; Ing. Paulsen, Bergedorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Saarbrücken: C. F. Grohé-Henrich & Co. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art; Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: M. 137 000 in 47 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. und nehmen, nacl. dem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an einer etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Aktien, so dass sich das St.-A.-K. von M. 60000 auf M. 47 000 reduzierte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 19 % des A.-K., bis 10 % Div. an Vorz.- Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Uberrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Kontor-Utensil. 1, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 3139, Kassa 353, Effekten 85 270, Debit. 9 778, Guth. bei der Sparkasse 1525, Rohmaterial., Fabrikate u. Kohlen 53 669, Unk.-Vortrag 3216, Zs. 933, Verlust 1299. – Passiva: St.-Aktien 47 000, Vorz.-Aktien 90 000, R.-F. 13 752, Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen- Ern.-F. 500, Kredit. 2149, Unk. 1200, Arb.-Versich. 500, Lohn-Kto (Vortrag) 88. Sa M. 159 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 890, an den R.-F. 2109, Effekten 140, Unk. 23 744, Reparat. 2019, Arb.-Versich. 772, Debit. 26. – Kredit: Amort.-F. 13 000, Zs. 4649, Betriebsgewinn 20 753, Verlust 1299. Sa. M. 39 702. Dividenden: Vorz.-Aktien 1892–1916: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 0, 8, 10, 8, 10, 10, 10, 0, 0 %; St.-Aktien 1892–1901: 0 %; 1902–1916: 4, 4, 0, 10, 10, 10 %% 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Hch. Fr. Stief. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Achelis, Stellv. Ed. F. G. Michaelsen, Bernhd. Wilh. Loose, J. Davin. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Vereinigte Bremer Portland-Cementwerke „Porta-Inion- Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Verwaltung in Porta Westphalica. Gegründet: 17./10. 1889; eingetr. 7./11. 1889.? Firma bis 23./3. 1910 Bremer Portland- Cementfabrik Porta. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Zement- ul Kalkwerken sowie Verarbeit. u. Handel mit allen Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation u. damit in Verbindung stehenden Produkten. Die Ges. besitzt: I. In den Gemeinden Neesen u. Lerbeck bei Porta: Terrains in Grösse von ca. 347 200 qm, auf welchen sich die Fabrik und die Steinbrüche u. Stein- felder befinden. Das eigentliche Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 71 100 dm, von welchen ca. 12 500 qm bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich u. a. ein Kessel- u. ein Maschinenhaus, ein Mühlengebäude, ein Rotierofen-Gebäude. Speicher, Verladehalle, Ver- waltungsgebäude etc. Das Terrain hat ein 400 m Anschlussgleis. II. In der Gemeinde Ennigerloh i. W.: Terrains in Grösse von ca. 366 700 am, die teils mit Fabrikbauten besetzt sind, teils das für die Fabrikation notwendige Rohmaterial enthalten. Zum Fabrikgrundstück gehören ca. 29 250 qm, von welchen ca. 7200 am bebaut sind. Auf dem Fabrikgrundstück befinden sich ein Kessel- u. Maschinenhaus, ein Mühlengebäude, ein Rotierofengebäude, ein Zementspeicher mit Verladehalle, ein Verwalt.-Gebäude etc. Eigenes Anschlussgleis von etwa 600 m Länge mit Bahnhof Ennigerloh. Auf beiden Produktionsstätten werden die Rohmaterial. mittels eigener Kleinbahnen zu den Werken befördert. In Porta verbindet ferner eine Drahtseilbahn die Verladehalle mit dem Schiffsanlegeplatz an der Weser. Zur Herstell. der auf beiden Werken benötigten Zementtonnen besitzt die Ges. in Porta eine HFassfabrik mit einer Leistung von 500–600 t pro Tag. Die Ges. wird nach beendigtem 0