Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-W erke etc. Ausbau 950 000 Fass Zement à 170 kg netto jährlich zu produzieren imstande sein. Neben Schnellbinder-Zement stellt die Ges. normalbindenden Rotierofen-Zement als Spezialität für Kunststeinfabriken und Betonbauten her. Das Brennen erfolgt auf beiden Werken ausschl. in Rotieröfen. Zurzeit ca. 250 Arb. Die Ges. gehörte bis 1913 dem Rheinisch-Westfäl. Zement- Syndikat in Bochum mit einer eigenen Beteiligung von 570 000 Fass à 170 kg an, auch hatte sie für die Dauer des Syndikats noch das Kontingent einer anderen Fabrik in Höhe von 170 000 Fass erworben. Seit 1./1. 1914 gehört die Ges. dem Rhein.-Westf. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum an; auch beteiligt an der Westfäl. Zementsack-Zentrale in Beckum etc. Vom Rhein.-Westf. Zementverbande wurden 1913: 55.36 %; 1914 nur 27.27 %; 1915 nur 12.61 %, 1916 nur 16.23 % der Beteil.-Quote abgerufen. Der Absatz beider Werke betrug 1910–1914 ca. 319 200, 406 900, 460 200, 415 293, 287 626 Fass, 1915–1916: 2383, 2923 Wagen. Der Reingewinn des J. 1915 M. 124 014 wurde vorgetragen. Kapital: M. 2 525 000 in 2525 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; es wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht. Infolge der Beschlüsse der G.-V. v. 4./5. u. 14./6. 1895 wurde dasselbe durch Umwandl. von je 2 Aktien unter Zuzahl. von M. 400 auf je 2 Aktien in 1 Vorz.-Aktie auf M. 875 000 herabgesetzt u. zwecks Reduktion der Oblig.-Anleihe durch Ausgabe von M. 400 000 neuer Vorz.-Aktien zu pari wieder auf M. 1 275 000 erhöht. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./6. 1904 wurde eine Einzahl. von M. 350 für jede Aktie mit ins- gesamt M. 446 250 eingefordert u. auf alle Aktien gezahlt. Die G.-V. v. 4./9. 1909 beschloss, die bisherige Bezeichnung der Aktien als Vorz.-Aktien abzuschaffen. Das A.-K. betrug nunmehr von 1904–1909 M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 genehmigte den zwischen der Bremer Portland-Cement- Fabrik Porta u. der Akt.-Ges. Portland-Cementwerke „Union“, Ennigerloh i. W., geschloss. Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der „Union“ als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Bremer Ges. unter Gewährung von Aktien der letzteren überging. Es wurden nach diesem Vertrage den Aktionären der „Unioné“ für je nom. M. 4000 Aktien dieser Ges. je nom. M. 5000 Aktien der Bremer gewährt. Zu diesem Zwecke beschloss die .2 1909 gie Erhöh. des A.-K. von M. 1 275 000 auf M. 2 525 000 durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1000 zu pari, welche ab 1./1. 1910 div.-ber. sind. Der Div.-Schein der Union pro 1909/10 wurde mit M. 60 eingelöst. Die Aktien der Ges. Porta-Union können auf Antrag mittelst entsprechenden Vermerks des Vorst. auf den Aktien gegen Erleg. einer Gebühr in Namen-Aktien, und in gleicher Weise wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Auf der Tagesordn. d. a. o. G.-V. v. 5./9. 1917 stehen folgende Punkte: 1. Genehmigung des mit den Gesellschaftern der Kommanditges. in Firma Horstkötter & Illigens, Portland- Cementwerk in Beckum, geschlossenen Vertrages, betreffend Übernahme von Komplementar- u. Kommanditbeteiligungen bei genannter Firma u. Beteiligung an dem Geschäft der letzteren. 2. Beschlussfassung über die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe: a) um nom.: M. 900 000, mit Div.- Ber. für zwei Drittel des Geschäftsj. 1917 zur Durchführung des unter Ziffer 1 erwähnten Vertrages, b) um weitere nom. M. 175 000. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918, welche der A.-R. ermächtigt wird, zum Kurse von mind. 100 % zuzüglich der Kosten zu begeben. Hypoth.-Anleihe Porta-Union: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910; Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %, hiervon dienten M. 340 000 zur Rückzahl. des Restes der Anleihe von 1891, restliche M. 460 000 zur Vergrösserung der Fabrikanlage in Porta. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1915 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Fabrik Porta. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 760 000. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Kurs Ende 1910–1916: 99, 99, 98.25, 94, 95.25*, –, 90 %. Einführung in Bremen Sept. 1910. Hypoth.-Anleihe der Union: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905, Stücke à M. 1000, auf- genommen zur Abstossung von Bankschulden. Tilg. ab 1911 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 379 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 14 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. und Mobil. etc. auf „Porta“ u. „Union 3 295 522, Vorräte 561 690, Debit. 367 805, Beteilig. 84 750, Reichs- u. Staatsanl. 35 520, Kassa 4510, vorausbez. Pachten 1222, rückst. Zs. auf Wertp. 116. – Passiva: A.-K. 2 525 000, Anleihe der „Porta“ 760 000, do. der „Union“ 379 000, R.-F. 252 500, Zinsbogen-Rückstell. 3015, unerhob. Div. 1130, Anleihe-Zs. 12 791, Löhne 4995, Berufsgenossenschafts-Beiträge 2000, Kredit. 331 690, Reingewinn 79 014. Sa. M. 4 351 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 595, Handl.-Unk. 49 974, Kursverlust auf Wertp. 5119, Kohlen, Betriebs-Unk., Reparat., Löhne etc. 440 751, Abschreib. 155 807, Reingewinn 79 014. – Kredit: Vortrag 124 014, Erlös aus Fabrikation etc. 660 248. Sa. M. 784 263. Kurs: In Bremen Ende 1907–1916: 130, 119, 118, 87, 102, 85, 105, –*, –, 90 %. Die Aktien wurden im Sept. 1909 auch an der Berliner Börse zur Einführ. gebracht; erster Kurs am 14./9. 1909: 126 %; Kurs daselbst Ende 1909–1916: 111, 88.75, 104.40, 87.75, 107.90 106.10*, –, 90 %. Ab 20./7. 1911 sind von den Aktien Nr. 1–1275 nur die auf die neue Firma- Vereinigte Bremer Portland-Cementwerke „Porta-Union“ A.-G. lautenden Stücke lieferbar. Dividenden 1891–1916: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 10, 8, 5, 0, 5, 6, 7, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Neesen; Stellv. Dr. jur. Rud. L. K. Küster, Joh. Friedr. Schröder, Heinr. Ad. Aug. Brauns, Bremen. ― ―――――,― nnennnn: