3 * Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Arbeiterwohnhäuser 15 000, Grundstücke 43 488, Kaut. 500, Mobilien 100, Wildenkuhlen 24 000, Ringofenanlage 119 342, Debit. 24 904, Kassa 331, Ziegelei 2379, Zementwaren 1291, Fuhrkonto 2460. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 183 547, Delkr.-K. 251. Sa. M. 233 798. Gewinn- u. Verlust-Kontö: Debet: Abschreib. M. 6139. – Kredit: Betriebs-Kto. M. 6139. Dividenden 1891–1915: 0 %. Direktion: Paul Engstfeld, Curt Basse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büren i. Westf Gegründet: 27./6. 1899. 5 Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen; seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Produkt.- Fähigkeit 750 000 Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cementverband G. m. b. H. mit einer Beteilig. von 680 000 Fass an; Versand 1913 55 %, 1914 27 %, 1915 nur 12 %, 1916 nur 16.23 % der Beteilig.-Ziffer. Der Betrieb wurde im Mai 1916 eingestellt und das Kon- tingent dem Werke Mark bis Ende 1916 übertragen, seit 1./1. 1917 ist das Kontingent an den Rhein.-Westf. Cementverband übertragen. Ende 1917 wird der Betrieb wieder auf- genommen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Aanleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslosung im Okt. auf 1./1. (zuerst 1907). Übernommen von den Aktionären; getilgt M. 250 000. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 250 500. Darlehn: M. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück-Kto 241 679, Gebäude-Kto A 665 000, do. B 680 500, Kantinengebäude-Kto 1, Öfen 76 000, Masch. 253 000, Dampfmasch. u. Kessel 51 000, Drahtseilbahn 50 000, Bahnanschluss 22 600, Elektr.-Anlage-Kto 1, Fabriklaborat.-Utensil. 1, Riemen- u. Seil-Kto 1, Mobilien 1, Werkzeug-Kto 1, Effekten-Kto 2000, Kassa-Kto 1738, Res. vorausbez. Talonsteuer 5600, Bestände 125 431, Beteilig. 51 850, Bank- u. Verbandsguth. 114 687, Debit. 91 664. –— Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 250 500, do. Zs.-Kto 7500, Dar- lehen-Kto 100 000, R.-F. I 30 000, do. II 25 940, unerhob. Div. 900, Unfallgenossenschaft 2000, Kredit. 8009, Gewinnvortrag 7907. Sa. M. 1.832 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 105 730, Gen.-Unkost. 23 130, Obli- giationsz. 15 000, Zs. 1491, Versicher. 5504, Steuern-Kto 7494, Talonsteuer-Res. 1400, Ab- schreib. 60 756, Gewinn (Vortrag) 7907. – Kredit: Vortrag 9552, Fabrikat.-Kto 218.384, Pacht-Kto 479. Sa. M. 228 416. Dividenden: 1899–1905: 0 % (1899/1900 waren Baujahre); 1906–1916: 6, 6, 5, 5, 0, 0, 4, 99 Direktion: Emil Deneke, Albin Carlson, Büren. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Heinr. Conrad, Godesberg; Stellv. Komm.-Rat Rich. Berg, Chligs; Fabrikbes. Losenhausen, Ing. W. Remy, Düsseldorf; Apotheker Laun, Büren; Wilh. Bellwinkel, Dortmund; KHittergutsbes. Aug. v. Recklinghausen, Hackhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. in Burglengenfeld (Bayern). (Firma bis 18./4. 1912: Fränkische Portland-Cement- u. Kalkwerke in Hersbruck.) Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetragen 11./8. 1909 in Nürnberg. Nach der Sitzverlegung von Hersbruck nach Burglengenfeld u. Anderung der Firma, eingetragen in Regensburg am 10./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Der Bau des Werkes in Hersbruck kam nicht zur Durchführung, dagegen wurde das geplante Zement- werk in Burglengenfeld errichtet. Das Werk wurde für 400 000 Fass Jahresproduktion gebaut u. hat Mai 1914 den Betrieb aufgenommen, aber denselben infolge des Krieges am 2./8. 1914 bereits wieder eingestellt; 1915 u. 1916 wieder beschränkter Betrieb. Der Verlust aus 1914 erhöhte sich 1915 auf M. 144 185 u. 1916 auf M. 176 030. Zweck: Erricht., Betrieb, Ausbeut., Pachtung, Verpacht. u. Veräusserung von industr. Anlagen der Zement- u. Kalkindustrie und der damit im Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis ult. 1911 ent- standenen Unterbilanz von M. 380 918 beschloss die G.-V. v. 18./4. 1912 eine Zuzahlung von M. 712 auf jede Aktie, zus. also M. 712 000. Auch diente die Zuzahlung zur Deckung des dureh die Veräusserung von Grundstücken sowie durch Übertragung von Debit.-Forder. ent- standenen Verlustes. Die Aktien befinden sich im Besitz von Gesellschaftern der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.