1 229 11 388, Pferde u. Wagen-Unk. 7788, Reparat. 39 392, 1 Zs. 2904, Brennmaterial. 12 123, Prior.-Anleihe-Zs. 7200, Gewinn 542 039, Abschreib. 91 740, 152, 136.50, 97.25, 80.10, 97.25, 107.10, 86.80, 60, 44, – %. 0 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oplig. von 1895, Stücke à M. 500. 28. 2,/1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pari-Ausl. im Sept. (zuerst 1895) auf Sicher- gestellt durch erststellige Kaut.-Hypoth. auf das Grundstück der Ges. Charlottenburg, Salz- ufer 18. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Ende 1916 in Umlauf M. 157 000.. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Hypothek: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1 St.-Aktie = 2 St. „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nach- zahl.-Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, vom Übrigen M. 90 000 Restkaufgeld auf Grundstück Salzufer 17. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), vom Rest 6 % weitere Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, Uberrest zur gleichmäss. Verteilung an das gesamte A.-K., wobei die nicht bevorrecht. Akt. den doppelten Prozentsatz erhalten wie die Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 002 094, do. -Erwerbs-Kto Salzufer 17 257 845, Gebäude 504 440, Masch. 123 803, Pferde u. Wagen 7950, Apparate, elektr. Anl. u. Utensil. 78 236, Kontor-Utensil. 1, Masch.- u. Geschäfts-Utensil. 1, Bahngeleis 1, Patente 1, Assekuranz 7780, Bau-Kto 38 696, Kassa 16 889, Wechsel 11 869. Effekten u. Beteilig. 258 311, Avale 1 097 006, Debit. 1 097 362, Vorräte in Charlottenburg 448 724, do. Hamburg-Eidelstedt 225 950. – Passiva: A.-K. 2 350 000, Prior.-Anleihe 157 000, do. Zs.-Kto 1440, do. Tilg.-Kto 8000, unerhob. Div. 530, R.-F. 235 000, Spez.-R.-F. 75 000, Strassengarantie-Res. 425 000, Talon- Steuer-Res. 19 193, Kriegs-Res. Bürgschaft 1 097 006, Kredit. 166 733, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 94 500, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 37 307, Tant. an A.-R. 5106, Rückstell. 1195 000, Vortrag 134 181. 60 000, Delkr.-Kto 45 000, Interims-Kto 90 965, Avale u. f. Kriegsres. Sa. M. 5 176 965. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 203, Kriegshilfe 117 736, Masch.-Unk Steuern 41 894, soziale Lasten 38 125, Delkr.-Kto 4202, Reingewinn 446 096. – Kredit: Vortrag 128 723, Gewinn an Waren 1 018 073. Sa. M. 1 146 796. Kurs: St.-Aktien Ende 18891908: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. — Vorz.-Aktien Ende 1902–1916: 106, 107.50, 110.25, 119.30, 92.25, 83.75, 112.90, 103.50, 100.80, 100.25, 99, 100.50, 101.80*, –, 90 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 %. Notiert in Berlin. Die St.-A. wurden ab 1./5. 1908 franko Zs. notiert, dann Notiz am 6./10. 1908 der nicht bevorrechtigten M. 1 350 000 Aktien erfolgte im Juli ganz eingestellt. Zulassung Kurs Ende 1909–1916: 144.25, 141, 144.25, 1909; erster Kurs am 30./7. 1909: 141.50 %. 141 75 150,1417, –, 90 %. Dividenden: St.-Aktien 1888–1916: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, % 0% 9―¼―, 10 12, 4½, 1, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 8½, 8½, 9, 12, 12, 6, 6, 7 %; Vorz.-Aktien 1902–1916: 5%5, machbezahlt), 5, 5 (1908 nachbezahlt), 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin; Reg.-Baumeister Dr. Ing. Eug. Feuchtmann,; Lothar Fuld; Stellv. Dir: Emil Zimmermann, Franz Winkler, Fritz Meyer, Charlottenburg. Prokuristen: Alex. Reichmann, Charlottenburg; Max Hesse, Carl Krell, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Stellv. Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Bank.Dir. Justizrat Theod. Marba, Berlin, Rentier Sigism. Romberg, Meiningen; Dr. Jul. Zuntz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.: Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. 0 ½, 10, 5 (61906 0 9465 0 4 0 Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen 0 68 0 5 Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken I: M. 216 900, II: M. 34 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dezember 1916: Aktiva: Kassa 155, Debit. 379 135, Kaut. 17 598, Effekten 16 047, Grundstück I/150 000, Gebäude I 123 000, Grundstück II 75 000, do. III 67 716, Be- triebsanlag. 105 000, Invent. 24 278, Pferde 1, Waren: Betriebsvorr. 7699. – Passiva: A.-K. „ 96 516, Hypoth. I 216 900, do. II 34 000, R.-F. 6000, Reingewinn 12 215. Sa. . 92% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 973, Gen.-Unk. 72 923, Skonto u. Dekort. 714, Abschreib. 39 325, Reingewinn 12 215. Kredit: Eingang a. abgeschrieb. Debit. 8366, Betriebsgewinn 146 786. Sa. M. 155 152.