a and tel-Werke etc. Dividenden 1913–1916: 0, 0 (Gewinn 1916 M. 12 215). Direktion: Moritz Ferd. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Baumeister u. Stadtrat Fiedler, Rentier Hugo Schreiter. Prokuristen: Karl Max Hofmann, Hans Krause. 0 7 0 0 * Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien. Grund- besitz 37 ha 54 a 46 qm. Die Fabrikbauten sind massiv aus Ziegeln hergestellt. Zur Herstellung des Cements dienen 7 Schneideröfen, die für den gesamten Betrieb nötige Kraft wird durch Dampfmasch. von zus. ca. 1200 HP geliefert; es können 300 000 Fass Portland- Dement hergestellt werden. Die Gesamtzahl der beschäftigten Beamten und Arb. beträgt zurzeit 123. Die Ges. gehört der Süddeutschen Cementverkaufsstelle an. 1915 Rückgang des Versandes; es ergab sich ein Fehlbetrag von M. 137 413, hiervon M. 100 000 aus R.-F. u. M. 31 279 aus Gewinnvortrag von 1914 gedeckt; der restl. Verlust von M. 6133 erhöhte sich durch Talonsteuerrücklegung von M. 1000 u. Tant. an Vorst. M. 1100 auf M. 8233 u. stieg 1916 nach M. 37 566 Abschreib. auf M. 177 716. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus früheren Jahren von M. 841179, Vornahme von Abschreib. (M. 458 820) u. Res.-Stellungen (M. 100 000), die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 1 000 000) dureh Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12: 5. Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./6 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg v. 7.–28./5. 1904 angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien mit Div.-Recht ab 1./12. 1903. Auf diese Weise gingen die urspr. M. 2 400 000 Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über (s. unten). Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./2. 1914, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. lt. Plan ab 1919 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos., im März auf 1./7. (zuerst 1919); ab 1./1. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Grundbesitz nebst Gebäulichkeiten der Ges. Zs. 1./1. u. 1./7. Selbstschuldnerische Bürgschaft der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim. Aufgenommen zur Rück. zahl. von Hyp-Schuld, eines Kredits u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1914, in Mannheim im Juni 1914. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Mannheim: Rheinische Creditbank. (Bereits im Febr. 1914 freihändig zu 99.50 % aufgelegt.) Kurs 25./7. 1933 101.50 %. Ende 1916: 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――――fj,j,m,, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 194 618, Gleiseanlage 25 734, Wasser- kraft 11 084, Gebäude 923 717, Ofen 71 802, Masch. 180 299, Wasserwerk 10 582, Seil- u. Hängebahn 3280, elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 123, Mobil. 14 271, Kassa 6777, Fabri- kations-Vorräte 96 114, Materialien u. Reserveteile 108 685, Debit. 254 928, Effekten 99 000, vorausbez. Versich. 12 472, Verlust 177 716. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib.- Anleihe 1 000 000, Delkr.-Kto 102, Kredit. 189 275, Sparkasseneinlagen 6686, Talonsteuer-Res. 6000, rückst. Löhne 7144. Sa. M. 2 209 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8233, Abschreib. 37 566, Unterhaltung der Betriebseinricht. 154 631, Allg. Handl.-Unk. u. Allg. Unk. 39 215, Anleihe-Zs. 50 000, Krankenvers. 3748, Inval.-Versicher. 1142, Unfallvers. 841, Angest.-Vers. 730, Feuer. etc. Versicher. 4705, Staats- u. Gemeindeabgaben 15 286, Landwirtschaft 1058, Arb.-Unterstütz. 11 908. – Kredit: Mieten 920, Zs. 16 455, Betriebsgewinn 133 976, Verlust 177 716. Sa. M. 329 068. 3 Dividenden 1901–1916: 0, 0, 0, 0, 2½, 8, 12, 12, 12, 5, 10, 8, 8, 0, 0, 0 % G.V..4K Direktion: Carl Friz, Paul Kieser. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. W. Merz, Mannheim; Stellv. Dr. Jos. Helm, Geh. Rat Fr. Schott, Dir. Chr. Riehm, Dir. C. Leonhard, Heidelberg. Diesdorfer Kalkwerke vorm. Johannes, A.-G. in Diesdorf i. Lothr. Gegründet: 18./4. 1903; eingetr. 23./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1908 genehmigte den Vergleich, nach welchem die Vorbesitzer der Ges. M. 80 000 in Forder. u. Aktien überliessen. Zweck: Fabrikation von hydraul. Kalk, in Besitz ca. 20 ha Land.