―――― ―――――――――――――― ――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 12 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 822 865, Gebäude 1 816 150, Zementöfen u. Trockenkanäle 132 345, Kalköfen 39 610, Dampfmasch. u. Kessel 381 395, Arbeitsmasch. 1 041 930, elektr. Beleuchtungsanlage 14 365, Bahnanlage 24 650, Brunnen 1, Inventar u. Werk- zeug 46 825, Utensil. 4760, Pferd u. Wagen 2975, Kontoreinricht. 1, Depot 33 842, Beteilig. 38 865, Kaut. 47 731, Effekten 265 080, Debit. 269 356, Wechsel 12 980, Kassa 8600, Waren- bestände u. Reserveteile 424 601. – pPassiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 230 500, Bankschuld 622 885, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 425 000, Arb.-Unterst.-F. 88 798 (Rückl. 5000), Talonsteuer- Res. 24 500 (Rückl. 3500), Hypoth. 51 765, unerhob. Div. 680, Grat. an Vorstand, Prokuristen, Beamte und Meister der Ges. 20 500, Vortrag 14 302. Sa. M. 5 428 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 64 070, Valuta-Entwertungs-Kto 1755, Steuern u. Feuerversich. 61 834, Krankenkassen- u. Arb.-Versich. 14 993, Unk. 195 527, Reparat. 137 897, Abschreib. 236 327, Reingewinn 43 302. —– Kredit: Vortrag 134 794, Generalwaren-Kto 607 880, Pacht 13 035. Sa. M. 755 709. Kurs Ende 1901–1916: 165, 185, 200, 174, 188, 169, 163, 160.25, 163.90, 146.90, 121.25*, –, 110 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 23./12. 1904: 145.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden; 1898–1899: 0, 0 % (Baujahre); 1900–1916: 4, 0, 2, 6, 10, 10, 12, 1%, 5, 12, 8, 4, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Georg Hänsel, Dresden. Stellv. Dir. u. Prokuristen: C. A. Göhler, Dr. Paul Hänsel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Stellv. Justizrat Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Arthur Hübner, Komm.-Rat Georg Wiede, Dr. Herm. Stärker, Chemnitz; Jakob Glässner, Lobositz; Dr. Freih. Otto von Rechenberg, Niederlössnitz; Baumeister Ernst Schlosser, Meissen; Friedr. Neuburg, Leitmeritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank. Rheinische Sandwerke in Düsseldorf, Pempelforterstr. 14/16. Werke in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896, in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz nach Düsseldorf verlegt Zweck: Ausbeutung u. Verwertung von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand; auch Ringofenziegelei in Dülmen; Zementwarenfabrikation. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. M. 500 000 sind 1898 auf die Aktien ohne Erhöh. des A.-K. zugezahlt und lt. Bilanz v. 31./12. 1898 ab geschrieben worden. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss behufs Abschreib. auf die in Leich- lingen belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gruben 404 000, Gebäude 65 500, Ringofen 24 000, Bahnkto 28 000, Masch. 29 000, Werkzeug 2, Fuhrwerk 2, Mobil. 3, Beteilig. 5300, Kassa u. Wechsel 7201, Vorräte 34 993, Effekten 77 240, Buchforder. 63 263, Verlust 19 106. – Passiva: A.-K. 750 000, Div. 200, Buchschulden 7410. Sa. M. 757 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1766, Kursverlust a. Effekten 13 062, Abschreib. 7835, Handl.-Unk. 18 993. – Kredit: 28s. 4198, Betriebsgewinn 18 351, Verlust (Vortrag) 19 106. Sa. M. 41 656. Dividenden 1896–1916: 3½, 0, 0, 4, %E............. „ 4, 0 0, 0 % Direktion: Joh. Mainka. Prokurist: Hugo Carsch. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Jul. Rosenheim, Berlin; Louis Hartog, Goch Bankassessor Uellner, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Industrie; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Vereinigte Harzer Portlandcement- u. Kalkindustrie in Elbingerode i. Harz. (Firma bis 14./2. 1912 Vereinigte Harzer Kalkindustrie.) Gegründet: 19./8. 1898; eingetr. 19./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./7. 1898 die sämtl. bedeutenden Kalkwerke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübeland; Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Blankenburg; Max Meyerstein, Hannover-Elbingerode, sowie Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben wurden, für zus. M. 3 950 000. Die Abfindung der Vorbesitzer geschah teils durch Aktien der Ges. (1400 Stück à M. 1000 = M. 1 400 000), teils bar (M. 1 350 000), teils (M. 1 200 000) aus den Mitteln unten aufgeführter Prior.-Anleihe. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eig. oder fremdem Grundbesitz. Die Ges. besitzt folg. 4 Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode liegen u. sämtl. durch Anschlussgeleise mit der Halberstadt-Blankenburger Bahn verbunden sind: 1) Mühlen- thal (früher Kattentidt & Pohlmann), 2) Kleiner Stein (früher Max Meyerstein), 3) Christinen-