1278 Gementk .. Gips- und Mörtel Werke etc. Dividenden: 1905 (5 Mon.): 2¼ %; 1906–1916: 10, 9, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Bad Sachsa; Rentier Otto Krug, Nordhausen; Rechts- anw. u. Notar Max Peter, Ellrich; Bergassessor Karl Euling, Mikultschütz. „ * : I Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm „( reis Schlüchtern).. Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 1908 9. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement. Kalk. Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911–1916 ca. M. 300 000, 100 000, rd. 60 000, 20 000, 2500, infolge der durch den Krieg geschaffenen Verhältnisse ist der Betrieb 1915 nur etwa 6 Wochen aufrecht erhalten worden, auch 1916 beschränkter Betrieb. Die Lieferungsberechtig. sind zum grossen Teil von anderen Werken übernommen worden. = Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 15./1. 1910, rückzahlbar zu 102 %, übernommen von den Aktionären zu pari. Auslos. ab 1916 im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hanau: Heinr. & Aug. Brüning; Berlin, Frankf. a. M., Hanau: Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 176 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobilien 1 745 000, Bahnanschluss 77 900, Masch. 583 300, Mobil. u. Utensil. 39 000, elektr. Anlage 42 900, Drahtseil- u. Kettenbahn 23 000, Bergwerksausbau 1, Bureauinventar 1, Fabrikationseinricht. 1, Disagio 1, Kassa 2382, Wechsel 3123, Kriegsanleihe 98 000, Barguth. 25 601, Debit. einschl. M. 30 000 Stammeinlage bei Südd. Cementverkaufsstelle 79 292, Vorräte 185 183. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 176 000, do. Zs.-Kto 15 700, rückst. do. 1020, R.-F. 28 960, Talonsteuer-Res. 6000, Sonderrücklage 75 000, Div.-Res. 20 000, Kredit. 6213, Gewinn 75 794. Sa. M. 2 904 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 830, Handl.-Unk. 30 553, Zs. 56 179, Versich. 4749, Kriegsunterstütz. 16 235, Abschreib. 77 965, Gewinn 75 794 (davon R.-F. 185, Vortrag 75 608). – Kredit: Vortrag 72 083, Fabrikat.-Kto 225 223. Sa. M. 297 307. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1916: 5, 6, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Aug. Brüning, Aug. Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. Gen.-Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Hugo Brüning, Dir. Jul. Brüning, Hanau; Geh. Komm.-Rat J. Ad. Krafft, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Heinr. & Aug. Brüning; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. 0 0 * „Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke“ A.-G. in Ennigerloh. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Oelde. Gründung siehe Jahrg. 1909/10, Zweck: Errichtung und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Betriebs- eröffnung ab Herbst 1910 sukzessive. Vorhanden sind 3 Drehöfen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum mit einer Quote von 600 000 Fass an. der 1915 nur 12.66 % Absatz hatte. Im J. 1916 stand das Werk infolge der in 1914/15 überlieferten Menge still, ab Juni 1917 trat die Lieferungsberechtigung wieder ein. Kapital: 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 249. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke. Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Kalkofen, Arbeitsmasch., Dampfkessel, Dampfmasch., Gleisanlagen, Werkgeräte, Utensil. 1 665 408, Kassa 1836, Debit. 92 611, Darlehen an Zementverband 35 344, Vorräte an Kohlen, Mate- rialien u. Säcken 48 559, Kaut. u. Beteilig. 43 000, Ausbeuterecht 51 140. Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzepte 35 000, Hypoth. 262 249, Kredit. 77 244, Unfallversich.-Prämie 3387, Talon- steuer-Res. 12 000, R.-F. 41 008, Gewinn 7009. Sa. M. 1 937 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 893, Abschreib. 56 212, Tant. 10 000, Gewinnvortrag 7009. – Kredit: Vortrag 111 770, Rückvergütung 35 344. Sa. M. 147 115. Dividenden: 1909–1911: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1912–1916: 6, 12, 6, 0, 0 %. Direktion: Karl Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Brennereibes. H. Overesch, Ennigerloh; Kaufm. Ignaz Ellendorf, Neuenkirchen; Bauunternehmer Franz Gröne, Kaufm. Bernh. Frisch, Ennigerloh; Kaufm. Arnold Ellendorff, Lette. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Ennigerloh. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1907 in Bochum. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Verarbeitung von Portland-Zement, hydraul. Kalk u. verwandten Artikeln. Übernommen wurde bei der Gründ. der Ges. die