1280 oeeement- Kalk- Cipr- an Mortel-Werke ete ZBilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 276 168, Gebäude 340 274, Masch. 147 192, Werkzeuge u. Geräte 396, Gleisanlage 19 424, Möbel 1, Feuerversich. 952, Beteilig. 25 460, Säcke 18 064, Zement, Kalk usw. 19 873, Kassa 1533, Wertp. 198 325, Debit. 68 408. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 12 062, R.-F. 80 000, Kückstell. für zweifelh. Ford. 19 110, Talonsteuer-Res. 4000, unerhob. Div. 280, Gewinn 623. Ö. M 1 156 075, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 23 665, Steuern u. . 3274, Unter- halt.-Kosten 7002, Betriebsunk. 9311, Feuerversich. 1916, Abschreib. 25 556, Gewinn 623. – Kredit: Vortrag 10 589, Zement alf 38111, Zs. 10 964, Miete u. Pachten 1685. Ga. M. 71 350. Kurs Ende 1906–1916: 188, 158, 169.75, 133, 116, 92.50, 59.25, 85, 75.25*, —– 71 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 22. 9 1906 136%. Dividenden 1901–1916: 0, 0, 0, 4, 8, 12, 15, 12, 7, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hch. Str ätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Curt Kramer, Berlin; Stellv. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Dr. E. H. Kanter, Saarbrücken; Ing. Franz Schlüter, Dortmund; S. windmüller, Hamm i. W. „„„. Ges. Kasse; Berlin: „„ Deutschland. Portland Cementwerke Preussen Akt.-Ges. in Ennigerloh. Gegründet: 20./5. 1914; eingetr. 4./3. 1915 in Oelde. Gründer: Kaufm. Samuel Stein, Münster i. W.; Kaufm. Emil Mohn, Apothekenbes. Aug. Funcke, Rechtsanw. Albert Strauss, Kaufm. Carl Brinkmann, Dortmund. Samuel Stein in Münster machte auf das A.-K. Grund- stücke in Ennigerloh, Grösse 31. ha 77.34 a, als Einlage; Wert derselben nach Abzug einiger Lasten (Wegerecht etc.) M. 345 000. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell. u. Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Beteilig. an Unternehm, gleicher oder ähnlicher Art. Die Fabrik für eine Jahres- produktion von 7000 D. W. hat im Herbst 1916 den Betrieb aufgenommen. Die Ges. ge- hört dem Rheinisch-Westfäl. Zementverbande an. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Arbeitsmasch., Gleis- anlagen, Werkgeräte 1 590 981, Kassa u. Wechsel 3144, Debit. 94 676, Vorräte an Zement, Material., Säcke, Kohlen 77 543, Verlust 170 398. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Hypoth. 375 000, Kredit. 336 743. Sa. M. 1 936 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 083, Betriebsunk. 137 116, Gen.-Unk. 73 101, Abschreib. 89 957. – Kredit; Fabrikationserlös 195 860, Verlust 170 398. Sa. M. 366 258. Dividenden: 1914–1916: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Jos. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Wiesebrock, Hannover; Bau- unternehmer Franz Gröne, Kaufmann Bernh. Frisch, Ennigerloh; Kaufmann L. Stein, Beckum. Oppeln-Frauendorfer Portland- Cementwerke Akt.-Ges. in Frauendorf (Kreis Oppeln). Gegründet: 10./2. u. 22./2. 1908; eingetragen 28./2. 1908; Sitz bis 18. 3. 1909 in Breslau. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Für die Abtretung ihrer Vorkaufsrechte an dem M. 534 000 kostenden Frauendorfer Terrains von 252 Morgen zum Fabrikbau u. zur Gewinnung von Zementerde erhielten die Gründer Architekt Max Mathis u. Direktor Hans Bechtel, Breslau, je M. 43 000 in Aktien. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Zementfabrik in Frauendorf, Kreis Opbeln, Her- Stellung u. Verkauf von Portland-Zement u. Kalk, sowie Vornahme aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Die Baukosten der Fabrik für eine Jahresleistung von über 450 000 Fass betrugen ca. M. 3 000 000; Betriebseröffnung Mitte 1909. Die Ges. hatte 1912 bei Gross- Strelitz O.-S. ein Gelände mit sehr vorteilhaftem Kalkgehalt erworben, um daselbst ein grösseres Kalkwerk zu errichten, doch wurde diese Absicht wieder aufgegeben, u. das Gelände mit Nutzen verkauft. Seit Ende 1910 gehört die Ges. der Zentralverkaufsstelle der Schles. Portland-Zementfabriken in Oppeln an. Versand 1912 u. 1913 316 067 bzw. 321 604 Fass Zement. Nach Kriegsausbruch 1914 musste der Betrieb wiederholt ganz eingestellt oder stark ein- geschränkt werden. 1915 u. 1916 stark reduzierter Absatz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: 2 Hypoth. von je M. 250 000, zus. M. 500 000, aufgenommen 1914, getilgt bisher M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Y erteilung: : R.-F. ist erfüllt. 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 10 000 feste Vergüt.) Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Fabrik- u. Wohngebäude, Masch., Draht- seilbahn, Transport- u. Gleisanschlussanlage, Gebrauchs- u. Einricht. Gegenstände, Pferde u. Wagen 2 322 168, Ganz- u. Halbfabrikate, Betriebsmaterial. u. Ersatzteile 212 877, Bargeld, Wechsel u. Wertp. 45 721, vorausbez. Versich. 6385, Debit. 321 764. – Passiva: 2 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 177 396, Talonsteuerrückstell. 16 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 100 000, unerhob. Divid. 150, Gewinn- Vortrag 15 370. Sa. M. 2 908 917.