1282 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. „. piv.-ber. ab 1./10, 1899, übernommen von einem Konsort. zu 105 % angeboten den Aktionären 4 1 v. 30./12. 1899 bis 20./1. 1900 zu 108 %. Beide Erhöhungen dienten zur Erweiterung der Anlagen. Um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 21./5. 1902, die Aktionäre zur Zuzahl. von 25 bezw. 50 % auf die Aktien aufzufordern, wogegen dieselben Vorz.-Aktien werden sollten unter Zus. legung derer, auf die nur 25 % zugezahlt wurden. Dieser Beschl. gelangte eines Formfehlers wegen nicht zur Eintrag. bezw. Ausführ. Die G.-V. v. 15./8.1902 bestimntte deshalb folg.: Es gelangen bis M. 650 000 5 % Oblig. in Stücken à M. 500 zur Ausgabe. Bezogen sind M. 324 500 Schuldverschreib. auf M. 649 000 Aktien, dann 1908 weiter M. 201 500 Schuldverschreib. auf 403 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Nach Beilegung des Rechtsstreites mit dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat sind die Teilschuld- verschreib. beschlussgemäss Gewinn-Anteilscheine geworden. Dieselben erhalten aus dem Reingewinn jährl. ohne Anspruch auf Nachzahl. vor jeder Div.-Zahlung an die Aktionäre bis zu M. 25 bezahlt; aus dem Restgewinn werden zunächst die 3 % der Gesamtausgabe der Scheine getilgt. Die infolge Bezugs der Scheine entstandenen VYVorz.-Aktien erhalten aus dem Gewinn nach Deckung der vorerwähnten Erfordernisse bis 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahl., die St.-Aktien erhalten nach dieser Div. u. allen Nachzahl. 3 %, am Mehrgewinn nehmen Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig teil. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Die Oblig. bezw. Gewinn-Anteilscheine wurden den Aktionären 8./9.–24./10. 1902 1 :1 zu pari zuzügl. M. 3 Stempel u. abzügl. 5 % Zs. bis 30./9. 1902 angeboten. Aus den Gewinnen wurden bis 1914 bereits Gewinnanteilscheine getilgt. Die G.-V. vom 31./1. 1908 beschloss die noch bestehenden 651 St.-Aktien durch Zuzahl. von 50 % bezw. durch Bezug von Gewinnanteilscheinen à M. 500 in Vorz.-Aktien umzuwandeln; Frist 1./8. 1908. In Durchführung des Beschl. v. 31./1. 1908 sind auf 403 St.-Aktien Gewinnschuldverschreib. à M. 500 bezogen, während 8 St.-Aktien behufs Zus.- legung zu 4 Vorz.-Aktien eingereicht wurden. Die durch die Zuzahlung bezw. Zus. legung frei gewordenen Beträge sind dem Amort.-Kto gutgebracht, so dass nunmehr in Sa. auf die Anlagen M. 1 844 403 abgeschrieben sind; A.-K. somit wie oben. Das Vorz.-Aktien-Kapital- Kto beträgt nunmehr M. 1 056 000, während noch 240 St.-Aktien à M. 1000 vorhanden sind. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B) lt. G.-V. v. 29./12. 1899, rückzahlb. zu 105 %. (Infolge Erledigung des Syndikats-Prozesses sind die Teilschuldverschreib. Lit. C im Betrage von M. 324 500 lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1902 zu Gewinn- anteilen geworden (s. auch unter Kapitah). Aus diesen M. 324 500 ist zunächst der Verlust- saldo von M. 150 647 getilgt, M. 7000 sind dem Delkr.-Kto und der Rest von M. 166 853 zu a. o. Abschreib. benutzt, wodurch das Amort.-Kto auf M. 682 102 gebracht wurde.) Tilg. durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./12. Ult. Sept. 1916 in Umlauf M. 436 500. Zahlst.: Wie Div. u Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hypothek u. Darlehen: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 192 563, Gebäude 681 432, Ofen 160 138, Masch. 297 528, Bahnanschluss 1, Transportbahn 1, Mobil. 1, Kohlen, Säcke, Res.-Teile u. Gebrauchsmaterial. 126 248, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Produkte, Entschädigung u. Pinken 106 940, Kassa 828, Effekten 1400, Wechsel 115, Avale 25 300, Beteilig. 500 257, Forder, an den Rh.-W. Zementverband f. Aussenkto-Entschäd. 50 000, Debit. 243 312, Verlust 528 223. – Passiva: St.-Aktien 240 000, Vorz.-Aktien 1 056 000, Oblig. 436 500, do. Zs.-Kto 6738, Kredit. 961 031, Avale 25 300, Akzepte 8454, Delkr.-Kto 7000, Hypoth. u. Darlehn 170 000, Talonsteuer-Res. 3267. Sa. M. 2 914 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 443 672, Handl.-Unk., Zs. etc. 130 169, Betriebsunk. 15 939, Abschreib. 61 686, do. auf Effekten 872, Oblig.-Zs. 19 087, Abschreib. 115 449. – Kredit: Bruttoüberschuss der Betriebe: abzügl. des Verbrauchs an Brenn- material., Betriebslöhnen etc. 66 395, Miete 5783, Aussenkontingentsentschädig. 50 000, Ent- nahme aus Res.-F 136 474, Verlust 528 223. Sa. M. 786 877. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien 1892/93–1915/16: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6. 5, 0, 0, 3, 18, 18, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1902/03–1905/06: 5, 5, 5, 5 %, nachgezahlt aus dem Gewinn 1905/06 bezw. 1906/07; 1906/07–1915/16: 8, 7, 5, 5, 5, 20, 20, 0, 0, 0 % (Div. f. 1908/09 u. 1909/10 nachge zahlt aus dem Gewinn f. 1910/11). Gewinnanteilscheine 1905/06–1913/14: Je M. 25. 1914/15: M. 0, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Schroer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dingeldey, Beckum; Dir. Stolze, Ennigerloh; Dir. Schärf-Lengerich; Dir. Dr. Kampers, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Bielefeld, Lippstadt: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. 0 2* * 0 * 5 ― 3 Portland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe bei Förderstedt. Gegründet: 26./1., eingetr. 27./2. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 2 400 000. Qweck: Betrieb der zu Glöthe belegenen Portland-Cementfabrik, Kalkwerke u. Ziegelci. Die Fabrik ist im Kartell der Verkaufsvereinigungen der Portland-Cementfabriken. Die Anlagen der Ges. umfassen 3 Dietzsche Doppelöfen, 4 Schneideröfen u. 2 Drehöfen, 3 liegende Dampfmasch. imnit zus. 1200 P7S.Cdavon 400, PS. für die clektr. Kraftanlag.), Trocken-