――――――――――――‚― ――――――――――――――――― ―――――――――= ―――――――― ――――――――――――― ―――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1283 Ö trommeln, Trockenkanäle, Masch.-Gebäude, Mühlen, Mühlengebäude, 8 Rohmehlsilos u. Lager- schuppen, ausreich. für eine jährl. Produktion von 420 000 Fass à 170 Kg Portl.-Cement; ferner 2 Ringöfen zur Fabrikation von jährl. ca. 1600 Doppelwaggons à 10 000 kg gebrannten Kalk u. 2 000 000 Mauersteinen, die hierzu gehörigen Lager- u. Trockenschuppen, eigene Reparat.- Werkstätten u. Böttcherei. Das ganze Etablissement u. der Steinbruch werden durch elektr. Licht beleuchtet. Vorhanden sind: 1 Verwalt.-Gebäude, 4 Beamtenwohnhäuser, 6 Arb.- Familienwohnhäuser für 32 Familien u. Kasernements für ca. 100 ledige Arbeiter, 1 Bade- anstalt f. Beamte u. Arbeiter, 1 Bade- u. Speisehaus für Arbeiter. Zur Beförder. der Produkte dient ein auf eigenem Grund u. Boden belegenes normalspuriges, 2,8 km langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eig. Lokomotive. Für Neuanlagen wurden 1902–1909 M. 242 109, 241 236, 21 217, 154 380, 213 336, 94 323, 1642, 629 849 für Ackergrundstücke (s. unten) ver- ausgabt. 1910 erforderte die Aufstellung eines kompletten Drehofens samt Gebäude, elektr. Motoren, Seilbahn- u. Hängebahn-Anlage etc. zus. M. 297 327 Zugänge 1911–1915: M. 73 843, 196 040, 79 950, 88 583, 3156. Produktion 1904–1909: 259 258, 265 900, 305 613, 310 000, 300 000, 314 000 Fass Cement à 170 kg, 1643, 1525, 1354, 1411, 1182, 1291 D.-Waggons Kalk, 1 125 000, 1 052 000, 995 000, 1 078 000, 1 250 000, 1000000 Mauersteine; Absatz: 280 753, 271 612, 286 048, 308 405, 293 523, 318 550 Fass Cement, 1665, 1495, 1344, 1351, 1267, 1296 D.-Waggons Kalk, 1 060 000, 1 021 000, 1 146 000, 845 000, 1 061 000, 1015 000 Mauersteine; später Produktions- zahlen nicht veröffentlicht. 1914 hat die Ges. nur etwa 60 % u. 1915 nur etwa 35 % des früheren normalen Absatzes versenden können; 1916 sämtliche Vorräte aufgebraucht. Die Ges. gevört der Zementverkaufsvereinig. in Halle a. S. an. Anfang 1909 erwarb die Ges. zur Gewinnung von Rohmaterial ein angrenzendes Acker- grundstück von rund 105 Morgen zum Preise von M. 6000 bro Morgen. Die Auflassung des Grundstückes fand am 1./8. 1909 statt, bis zu welchem Zeitpunkte der Betrag von rund M. 240 000 zu zahlen war. Von diesem Zeitpunkte an wurde der erste Teil von 40 Morgen in Benutzung genommen. Der restl. Teil von 60 Morgen kann, je nach Fortschreiten des Betriebes jederzeit in Angriff genommen werden. Die Bezahlung dieser 60 Morgen hat nach Massgabe der Inanspruchnahme des Geländes zu erfolgen, indes ist ein Teil von 40 Morgen spät. am 1./1. 1930 u. die restl. 20 Morgen spät. am 1./1. 1950 zu bezahlen. Das Rest kaufgeld von rund M. 389 828 wurde zu Gunsten des Verkäufers hypoth. eingetragen, bleibt aber zinslos bis zum Tage der Inangriffnahme des Geländes seitens der Ges., längstens aber bis zu den vorer- wähnten Terminen. Nach Massgabe des bisherigen Abbaues wird das jetzt der Ges. zur Verfügung stehende Gelände für etwa 70 Jahre ausreichen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000 (Rest von urspr. M. 400 000), zu gunsten der beiden Vorbes. zu gleichen Teilen, verzinsl. zu 4 %, kündb. seitens der Darleiher mit 6 monat. Frist. M. 389828 unverzinslich, auf 1909 erworbene Grundstücke (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 640 000, Gebäude 740 000, Anschluss- gleisanlage 55 000, Masch. 560 000, Inventar 1, Kassa 1681, Bankguth. 368 809, Debit. 357 897, Effekten 373 320, Wechsel 908, Magazin 6000, Kohlen 1000, Fastagen 9000, Beteilig. 23 251. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 429 828, Kredit. 134 533, Frachten 8026, R.-F. 159 242 (Rückl. 8310), Spez.-R.-F. 180 000, unerhob. Div. 700, Tant. an Vorst. 6315, Div. 120 000, Vortrag 98 224. Sa. M. 3 136 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 362, Abschreib. 158 156, Reingewinn 232 850. – Kredit: Vortrag 66 639, Fabrikat.-Gewinn 452 671, Mieten 2664, Zs. u. Skonto 24 393. Sa. M. 546 368. Kurs Ende 1900–1916: 123.75, 89.25, 93.10, 104.70, 129.90, 156.90, 166.75, 144.25, 141, 133.25, 126, 146, 127.50, 119, 104*, –, 75 %. Zugel. M. 2 000 000, davon zur Subskr. aufgelegt M. 1 250000 durch die Zahlst. 14./3. 1900 zu 165 %. Erster Kurs 20./3. 1900: 167.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1916: 14, 12, 3,3½, 3, 5½, 8, 10, 11, 11, 7, 3½, 7, 8,8, 4, 3, 6 % CY ... Direktion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Aug. Wittekind, Stellv. Rentier Heinr. Laas. Carl Hindermann. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. ― 0 0― — = R 0 Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Göschwitz i. S.-W. mit Zweigniederlassung in Schönebeck a. Elbe. Gegründet: 17./10. bezw. 22./12. 1885; eingetr. 15./4. 1886. Zweck: Ausbau der bestehenden Fabrik zu Göschwitz, Bau oder Ankauf gleichartiger Fabriken, ausgedehnt auf Cementwarenfabriken, Ziegoleien, Kalköfen, Steinbrüche u. Neben- anlagen aller Art. 1904 Erwerb der Mitteldeutschen Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co in Schönebeck a. Elbe, Kommandit-Ges. auf Aktien. Die Ges. betreibt z. Z. je eine Zement- Fabrik in Göschwitz u. Schönebeck, deren Anlagen zur Herstell. von ca. 1 500 000 Fass 31