――――――――――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1285 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Göschwitz: Grundstücke 244 527, Bauten 852 131, Masch. 505 197, Drehofenanlage I 121 350, do. II 1 095 249, Neuhau 850, Betriebsrechn. 501 854, Schönebeck: Grundstücke 254 646, Bauten 1 126 195, Masch. 622 702, Schiffahrt 59 191, Be- triebsrechn. 592 271; gemeinschaftl. Rechnungen: laufende Rechnungen: Schuldner, einschl. d. Tochterges. 3 354 823, Beteilig. 442 768, Avale 177 709, Kassa 3556. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 864 026, Sonder-Rückl. 147 873, Rückl. für Talonsteuer u. Aufgeld für ausgeloste Schuld- verschreib. 95 660, Anleihe I Göschwitz 800 000, do. II 1 000 000, do. Schönebeck 808 000, do. ausgeloste 28 840, do. Zs.-Kto 10 988, Hypoth. 1500, Guth. der Werksangehörigen 565 129, Kredit. 1 081 703, Avale 177 709, rückst. Löhne 3059, unerhob. Div. 200, Gewinn 370 338. Sa. M. 9 955 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 340 951, Unterhalt.-Kosten 240 983, Zs. 77 872, Abschreib. Göschwitz 113 001, do. Schönebeck 61 582, Gewinn 370 338. – Kredit: Vortrag 345 503, Verkäufe u. Beteilig. 859 226. Sa. M. 1 204 729. Kurs Ende 1906–1916: 212.75, 203, 182, 163.90, 199, 215.80, 193, 189, 166*, –, 135 % Zu- gelassen März 1906: erster Kurs 3./4. 1906: 175 %. Lieferbar Nr. 1–3300. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1916: 5, 5, 8, 12, 17, 18, 12, 10, 10, 12, 16, 16, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Ernst G. W. Prüssing, Hans Prüssing, Göschwitz. Gen.-Dir.: Otto Müller. Prokuristen: Dir. Rud. Grimm, Dir. O. Peinert, Göschwitz; Dir. Gust. Appel, Dir. O. Ködder, Ernst Schröder, Schönebeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. B. Averbeck, Jena; Komm.-Rat L. Opel, Apolda; Kurt Landsberg i. Fa. S. L. Landsberger, Berlin; Komm.-Rat Georg Weiser, Neustadt a. Orla; Dr. O. Kaempf, Eisenberg in Thür. Zahlbtellen: Für Div.: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren Niederlass.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Der Besitz der Ges. besteht aus 4 Fabriken. 1890–1899 Erricht. von im ganzen 12 Dietzsch'schen Doppeletagenöfen, 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Zementbrennöfen neuesten Systems u. Erweiter. der Mühlen. Die Fabrik III brannte Ende Febr. 1905 nieder. Brandentschäd. M. 112 936, während der Febr. 1906 in Betrieb ge- kommene Neubau M. 154 000 kostete; 1905 Bau einer grossen Eisenbetonhalle u. Vergrösser. der Rotieröfen- u. Kohlenmühlenanlage. Zugang im Anlagekti 1903–1910 M. 294 475, 83 005, 329 706, 934 341, 1 756 130, 178 541, 26 631, 135 289. Die Leistungsfähigkeit wurde durch die Erricht. einer vierten Fabrik 1906/07 (Baukosten M. 2 361 842) auf ca. 1 000 000 Fass jährlich erhöht. Produktion 1909–1911: ca. 560 000, 696 000, 796 900 Fass; später nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört der Zentralverkaufsstelle Schles. Portland-Zement-Fabriken in OÖppeln an. 1911/12 fand die Modernisierung u. der völlige Umbau der ältesten Fabrikanlage statt, woraus eine weitere Verbillig. u. Verbesser. der Produktionsverhältnisse resultierte, auch die Leistungs- fähigkeit erhöhte sich um rund 200 000 Fass; Kosten bis ult. 1911 M. 877 419, dann 1912 bis 1916 noch M. 319 789, 95 006, 141 444, 129 008, 237 929; auch wurden 1912–1916 M. 212 741, 197 031, 145 723, 64 157, 105 913 für Reparat. verausgabt. Nach Ausbruch des Krieges machten sich Betriebseinschränk. notwendig. 1915 Absatz nur etwa ¼, 1916 nur etwa ½ des früheren jährl. Verkaufes. Kapital: M. 4 700 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Tlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) a M. 1000 U. V. Em. (Nr. 5571–6520 Urspr. M. 1 950 000, erhöht 1884 um M. 780 000, 1890 um M. 650 000 u. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, an- geboten M. 338 000 den Aktionären zu 204 %. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer vierten Fabrik Erhöh. um M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktien- stempel. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % ITant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 4 447 238, Effekten 1 225 390, Wechsel 56 214, Kassa 24 951, Kaut. 42 000, Unk. 3700, Debit. 767 647, Inventur 382 312. – Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. 1 423 136, Pens.- u. Unterstütz.-F. 296 174 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 1277, Kaut.-Kredit. 42 000, Talonsteuer-Res. 14 100 (Rückl. 4700), Div. 329 000, Tant. 24 882, Vortrag 118 884. Sa. M. 6 949 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 450 000, allg. Unk. inkl. Steuern u. Versich. 263 985, Reparat. 105 913, Effekten, Kursverlust 28 983, Gewinn 527 466. – Kredit: Vortrag 73 074, Zs. 66 829, Fabrikat.-Kto 1 236 445. Sa. M. 1 376 349. Kurs Ende 1902–1916: In Berlin: 177.75, 209.80, 222.60, 204.25, 169.75, 156.50, 148, 142.50, 151.75, 136.25. 154.25, 150*. –, 155 %. – Auch notiert in Breslau. (Kurs Ende 1909–1916: 148.50, 142, 152, 138, 154.50, 147.50*, –, 155 %.) Früher auch in Dresden notiert.