;――BZ―Z― 3 *% Gement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Beamt.-Versich., Kriegsunter. stütz., Tant. 315 055, Div. 80 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. u. and. Steuern sowie sonst. Gebühren 80 000, R.-F. II 12 982, Abschreib. 8545, Vortrag 47 134/ Rfedit Vortfeg 42715, Zs. 40 200. Betriebsgewinn 460 805. Sa. M. 543 718. „% Dividenden: 1897–1906: 0 %; 1907–1916: 5, 6, % 6, 10, 10, 10, 1216, 16% Direktion: Otto Schröcdter. Prokuristen: G. Beulshausen, K. Schrödter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Poppelbaum, Senator Friedrichs, Professor Schlink, Hannover. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover, Zweigniederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim, Dortmund, Leipzig u. Hamburg. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwertung derselben zu. Limmer b. Hannover (Areal ca. 10 ha) und zu Eschershausen b. Vorwohle (Areal ca. 21 ha); Stampf- und Gussasphaltgeschäft. Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 40 000 t eingerichtet, und hat die Ges. eine Vergrösserung der Anlagen vorgenommen, welche ca. M. 300 000 beanspruchten u. im Dez. 1906 in Betrieb kamen. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910–1916 M. 77 072, 215 232, ca. 51 000, 81 972, 57 120, 14 851. Die Fabrik Eschershausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Anschluss. Die Ges. besitzt sämtl. M. 350 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg, zu Buche stehend mit nur 135 % %; Div. der Berliner Ges. 1904–1916: 22, 25, 0, 5%% 35, 35, 20, 20, 8, 25 %. Auch besitzt die Ges. nom. M. 80 000 Aktien Lit. B der Vorwohle-Emmer- thaler Eisenbahn, mit 80% zu Buch stehend (Div. 1906/07–1915/16: 5, 5¼0, 4.1, 4.8, 5, 4,9, 5.3, 4, 0, 0 %). Die Ges. beschäftigt zur Zeit in Hannover 60 u. in Eschershausen 150 Arb. Die Ges. hat 1909 in Frankf. a. M., wo dieselbe seit Jahren regelmässig beschäftigt ist u. grosse Flächen in Unterhalt. hat, eine Zweigniederlass. errichtet u. an dem neuen Industriehafen ein Grundstück in der Grösse von 35 a zu Fabrikations- zwecken für M. 139 250 erworben, auf dem 1910/11 eine Fabrik errichtet wurde. Ausserdem hat die Ges. eine Fabrik in Dortmund. Die Firma Bradshaw & Co., mit der die Ges. seit Jahren in engster Geschäftsverbind. stand, wurde 1911 in eine A.-G., Firma Bradschaws Asphalte Co., Ltd. in London, umgewandelt, von der die Hannov. Ges. jetzt 9000 £, d. h. fast das ganze A K. del Ges, Desitzt, Infolge der Londoner Beteilig. wurde für 1914–1916 keine Div. ausgeschüttet, sondern M. 200 000 einem Kriegs-R.-F. überwiesen bezw. der Reingewinn vorgetragen. Kapital: M. 2 500 000 in 1800 Aktien (diverse Nrn.) à M. 500 u. 1600 Aktien (Nr. 1–1600) àa M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 durch Rückkauf von nom. M. 30 000 und 1880 durch Abstemp. der verblieb. M. 1 470 000 auf M. 1 225 000, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 4./5. 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 000), in 500 Aktien à M. 1000, hierauf lt. G.-V. v. 7./8. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000, ein- geteilt in 1800 Aktien à M. 500. Später erhöht 1894 um M. 350 000, 1897 um M. 350 000, zu 120 %, 1898 um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, welches der Ges. gleichzeitig 400 ihrer Genussscheine franko Valuta zwecks Vernicht. auslieferte. Auch die übrigen 100 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelöst. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss behufs Betriebserweiter. die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000), übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio M. 125 000 abzügl. Unk. in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 4./3. 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1919 bis 1938. Zs. 1./5. u. 1./11. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. an I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Ahlem, Eschershausen u. Frankf. a. M. Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Aufgenommen zur Rückzahl. der restl. M. 422 500 der Anleihe von 1890 sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Aufgelegt am 11./6. 1914 zu 98 %. – Kurs in Hannover Ende 1916: 92 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., v. Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine fixe Vergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1005 000, Gebäude 574 000, Masch. 221 600, Utensil. 30 000, Pferde u. Wagen 2200, Anschlussgeleis 11 000, Effekten u. Beteilig. 780 898, Kaut. 689 252, Debit. 1 170 947, Kassa 4416, Wechsel 60 816, Waren 358 037. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, R.-F. 309 712, Spez.-R.-F. 50 000, Kriegs- R.-F. 200 000 (Rückstell. 75 000), Arb.-Unterst.-F. 10 000, Talonsteuer- Res. 15 000, Teilschuld- verschr.-Zs. 7500, unerhob. Div. 120, Kredit. 382 570, Bürgschaften 378 958, z. Talonsteuer, Tant. u. Grat. 13 850, Vortrag 40 458. Sa. M. 4 908 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 294, Anleihekosten-Tilg. 68 000, Ge. schäfts-Unk., Steuern, Zs., Kursverl. etc. 143 182, Reingewinn 129 308. – Kredit: Vortrag 70 650, Waren u. Beteilig. 329 135. Sa. M. 399 785.