3 „ 3 1292 Gieement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete- Kurs Ende 1890–1916: 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 15 1.90, 172.90, 165.60, 161.25, 157.90, 135, 128, 132.10, 151.50, 154, 127.30, 139.80, 129.75, 130.70, 140, 122, 119, 107*, –, 70 %. Aufgelegt 11./1. 1880 zu 85 %. Notiert Berlin. Dividenden: Aktien 188621916: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 11, 5, ..... I% /..... (K.) Direktion: Carl Bodenstab, Hannover; E. Heusser, Eschershausen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Carl Solling, Justizrat Ernst Wegener, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover. Prokuristen: Friedr. Fricke, Ed. Rose. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jacquier & Securius; Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank, Carl Solling & Co., Hannoversche Bank. 0 * Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Direktion in Misburg. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. 1914–1916 Stockung des Absatzes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Die Ges. gehört dem Nordd. Cement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. Zugänge 1912–1914 M. 131 480, 118 694, 137 972, 1916 M. 12 612. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland-Cementfabrik Misburg. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. . 0 ig ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai/Juni auf 1./10. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes, Gebr. Wolfes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 1916 noch M. 435 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 143 000, Gebäude 425 000, Masch. 373 000, Zubehör 1, Effekten 122 136, Kassa 9957, Debit. 115 874, Bankguth. 188 268, Vorräte 59 870. – Passiva: A.-K. 600 000, Anl. 435 000, unerhob. Zs. 4460, do. ausgel. 525, R.-F. 60 000, ausserord. R.-F. 100 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 3000, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 187 608, Vortrag 6514. Sa. M. 1 437 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 957, allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Steuern etc. 32 967, Feuer- u. Haftpflichtversich. 7078, Anleihezs. 17 760, Reparat. an Gebäuden u. Masch. 11 977, Vortrag 6514. – Kredit: Vortrag 8503, Erträge 109 750. Sa. M. 118 254. Dividenden 1903–1916: 0, 0, 0, 8, 16 , 20, 10, 6, 6, 10, 15, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Renner. Prokurist: Friedr. Harbordt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Wolfes; Stellv. Architekt Th. Hecht, Albert Rambke, Exc. Hofkammerpräs. Ernst von Frese, Hannover, Dir. W. Bauermeister, Berlin. . 8 8 ―― Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Direktion in Misburg. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 im Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Grundbesitz 24 ha 86 a 38 qm. 1906 Ankauf eines angrenzenden Landkomplexes für ca. M. 175 000. Die Anlagen sind auf ca. 500 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Mit Kronsberg ca. 400 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, an. 1914–1916 Minderabsatz infolge des Krieges. Der Gewinnvortrag aus 1914 M. 125 986 ging 1915 auf M. 98 739 zurück, hierzu 1916 M. 212 728 Überschuss. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1899 um M. 600 000, übernommen von der Bankfirma Gebr. Wolfes in Hannover, an- geboten den Aktionären zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Ausgabe von noch M. 400 000 Aktien zwecks Erwerb von sämtlichen M. 600 000 Aktien der benachbarten Portland-Cementfabrik Kronsberg A.-G. (s. diese Ges.), wobei für 3 Aktien dieser Ges. 2 neue der Norddeutschen gewährt wurden. Auf die Kronsberg-Aktien wurde 1905 eine Zuzahlung von zus. M. 200 000 geleistet, wodurch diese Aktien jetzt zu pari, also zus. mit M. 600 000 zu Buch stehen (Div. 1907–1916: 16¾,, 20, 10, 6, 6, 10, 15, 4, 0, 0 %). Die Kronsberg-Ges., deren Grundbesitz 18 ha 67 a 61 qm beträgt u. die auf eine Produkt. von ca. 300 000 Fass ein- gerichtet, wurde 1904/05 vollständig reorganisiert. Eine vollständige Verschmelzung beider Ges. ist vorläufig nicht beabsichtigt. Hypothekar-Anleihen: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Sicher- heit: I. Hypoth. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Hildesheim: Hildesheimer Bank. In Umlauf Ende 1916: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.