Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke elc. 1295 Versicher. 10 068, Kaut. 8500, Avale 271 318, Debit. 1 479 825, Vorräte an Zement, Zement- kalk, Halbfabrikaten, Ersatzteilen, Material., Kohlen, Säcken, Holz, Packmaterial, Tonnen etc. 1 264 877. – Passiva: Vorr.-A.-K 6 813 000, St.-Aktien 562 000, Anleihe v. 1897 648 000, do. v. 1900 812 000, do. 1906 3 234 000, do. Zs.-Kto. 63 327, R.-F. 113 948, Talonsteuer-Res. 41 280, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 73 552, Arb.-Versich. 10 600, Akzepte 177 884 (davon M. 1 777 941 Bankkred.), Avale 271 318, Kredit. 2 227 689, Kaut.-Kredit. 8500, rückständ. Rabatte, Löhne, Vergüt. an Verbände, Säcketeuerungszuschläge etc. 370 399, Gewinn 100 591. Sa. M. 15 528 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 309 289, Reparat. 157 976, Unk. inßl. Steuern) 166 096, Zs. u. Diskonte 179 345, Gewinn 100 591 (davon R.-F. 36 051, Grat. etc. 6000, Vortrag 58 540). – Kredit: Vortrag 97 498, Pachten u. Mieten 14 844, Roh-Ueberschuss 800 956. Sa. M. 913 300. Kurs: Die M. 6 813 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–6813 wurden Ende Febr. 1907 in Berlin zu- gelassen, davon M. 4 000 000 am 5./3. 1907 zu 132 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1946 121, 115, 100 250 82 75 63 50 0 3375 47 %. Die St.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: 1905/06–1915/16: Vorz.-Aktien: 5, 8, 8, 5, 0, 0 1%7 ==31./12.: 0 %; St.-Aktien: 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Fr. Lau, Lehrte; Dr. A. Vehse, Misburg. Prokuristen: Paul Schrader, J. Brecht, E. Schmittus, Hannover; George Baurmeister, Hannover. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer. Breslau; Stellv. Bankier Arthur Guttmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Elberfeld; Kaufm. Wilh. Schroeder, Hamburg; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Admiral von Thomsen Exc., Kiel; Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank; Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe. 0, 0, 0, 0 90% % 16 v. 1/7.–31./12.; 0 % 7 * 3 Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5.7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 dam grosses mit einer Eisenbahn- front von ca. 700 lauf. Meter versehenes Terrain; bebaut sind ca. 27 300 qm. Die seit 1./2. 1899 im Betrieb befindl. Anlagen bestehen aus 2 Abteil., u. haben jetzt eine Jahresproduktions- fähigkeit von 1 300 000 Fass Portl.-Zement. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 355 307, welche durch Erwerb von Grundstücken, Errichtung u. Ausbau von Gebäuden u. Anschaffung von Masch. entstanden sind; Zugänge 1907 M. 89 842 in der Hauptsache durch Errichtung eines Wohngebäudes u. durch Landerwerb; 1908: M. 89 590. In der Nacht v. 27./28. Juni 1908 zer- störte eine Feuersbrunst die Rohmühle, die Zementmühle, das Ofengebäude I, die Rohmehl- u. Zementsilos, sowie Lagerräume. Der Brandschaden wurde seitens der Versich.-Ges. prompt reguliert. Der 1908 begonnene feuersichere Neubau wurde in der Hauptsache 1909 vollendet, wofür die Zugänge M. 745 294 betrugen. Weitere Aufstellung moderner Arbeitsmasch. 1910. Zugang hierfür M. 743 835; die restl. Neubauten wurden Anfang 1910 vollendet. Weitere Zu- gänge auf Fabrikanlagen 1911–1916: M. 428 968, 168 506, 114 949, 165 031, 65722, . Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen in einem Kartellverhältnis u. gehört dem Nord- deutschen Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Die Ges. konnte 1914––1916 verteilbare Überschüsse nicht erzielen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1899 um M. 900 000, angeb. M. 650 000 den Aktionären u. M. 250 000 den derzeitigen Vorst.-Mitgliedern B. Lange u. G. Bolze zu 100 % plus 3 % Kosten. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–150) a M. 3000, Lit. B (Nr. 151–750) à M. 1000, Lit. C (Nr. 751–1350) à M. 500, Lit. D (Nr. 1351–1600) à M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. von 2 % und ersp. Zs. im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Sicherheit; I. Hypoth. auf Grundstücke in Grösse von 21 ha 98 à 86 am nebst sämtl. Baulichkeiten, Masch. etc. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 865 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: 99.80, –, 96, 100.25, 101.75, 102.90, 103.50, 100.75, –, 101.25, 101.50, –, –—, 100, –*, –, 90 %. Aufgelegt 14./6. 1900 zu 100 %. Auch notiert in Hannover; Kurs daselbst Ende 1911–1916: 101, 100, 100, % Anleihe II: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1910, aufgenommen zur Deckung der Kosten für Erweiterungsbauten. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 949 000. Hypotheken: M. 325 000, wovon M. 168 200 an erster Stelle, zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907), Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.