―――――――――――――― ............... ........... „ 3%%%% ........ . „ .... Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1303 dem Rhein.-Westfäl. Cementverband in Bochum, sowie dem Süddeutschen Cement-Export- Kontor G. m. b. H. in Mannheim, dem Nederlandsch Cementsyndicat s'Gravenhage an. 1904 erwarb die Ges. 167 Aktien der Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G. zu 120 % (Div. 1907–1916: 14, 13, 10, 6, 8, 8, 8, 5, 0, 0 %), 1905 Übernahme eines benachbarten kleinen Romanzementwerkes. 1912 Beteilig. mit M. 68 000 an der Portland- zementfabrik Burglengenfeld A.-G. Zugänge auf Anlagekti 1907 M. 361 939 und zwar speziell für einen weiteren (4.) Ringofen, eine dritte Drahtseilbahn, Erweiterung der Roh- mühle u. 5 grosse eiserne Silos. 1908 Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Würzburg mit M. 278 000 Kostenaufwand; die sonst. Zugänge erforderten M. 105 924; 1909 u. 1911 M. 54 656, 84 483; Zugänge 1911 speziell für eine neue Dampfmasch.- u. Dampfkesselanlage, sowie den neuen Cement-Klinkersilos etc. M. 536 884; 1912 M. 664 083, sbez. für Gebäude, Ofenanlagen, maschinelle Einricht. u. Apparate. 1913–1916 rd. M. 40 000, 31 000, 6726, rd. 16 000. Infolge des Krieges ruhte der Betrieb von Aug. bis Dez. 1914. 1915 u. 1916 beschränkter Betrieb Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–1800 v. 1./11. 1890, Nr. 2501–3200 v. 20./5. 1897 u. Nr. 1801–2500, 3201–3500 v. 29./3. 1899) à M. 1000. Das urspr. A.-K. M. 2 500 000 wurde 1895 durch Rückkauf u. Vernicht. von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1897 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 700 Aktien al pari. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 115 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./1. 1900–1929 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmalig 1899) auf 2./1.; die Ges. ist berechtigt, durch vor dem 1./10. jedes Jahres zu veröffentlichende Kündig. die Fälligkeit der Anleihe für den nächsten 1./1. ganz oder teilweise herbeizuführen. Coup.-Verj. 4, Schuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: f. Hypoth. auf Immobil. u. pertinenzierte Einrichtungen. Als Treuhänderin ist die Dresdner Bank Frankf. a. M. bestellt worden. Ende 1916 noch in Umlauf M. 598 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1916: 103.90, 103, 101, 100.50, 97, 99, 101.50, 102.80, 103.50, 101.60. 100, 102, 102, 102.60, 100.10, 98, 100, 99.90*, –, 93 %. Aufgelegt 16./7. 1897 zu 103 %. Hypothek: M. 140 000 auf Verwalt.-Gebäude in Würzburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (und eine statutarisch festge- setzte Jahresvergüt., welche auf Unk.-Kto verbucht wird), UÜberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Steinbrüche, Steinbruchgelände u. Tongruben 936 000, Gebäude- u. Ofenanlagen 1 432 000, masch. Einricht. u. Apparate 575 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 50 000, Drahtseilbahnen mit Stationen, Quai- anlagen, Bruch- u. Grubenanlagen, Hängebahnen, Rollbahnen mit Wagen etc. 153 000, Gleise-, Hof-, Kanal- u. Wasserversorg.-Anlagen, Einfriedigung der Fabrik 110 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Schiffe 12 000, Verwalt.-Gebäude Würzburg 253 000, Kassa 29 867, Wechsel 56 600, Staats- u. Kommunalpapiere 237 437, Beteilig. 326 106, Debit. 328 333, Bankguth. 499 899, Versich. 7954, Betriebsmaterial, Kohlen, Fass-u. Sackmaterial, Reserveteile u. Reparat.- Material 331 681, Rohmaterial u. Halbfabrikaten 171 325, Portland- u. Roman-Zement 90 865. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp.-Anleihe 598 000, do. Zs.-Kto 10 597, R.-F. 350 000, bes. R.-F. 300 000, unerhob. Div. 770, Kredit. 277 766, Hypoth. auf Verwaltungsgebäude in Würzburg 140 000, Arb.-Löhne 17 728, Arb.-Sparkassen 31 080, Talonsteuer-Hes. 30 100 (Rückl. 4300), Rückstell. auf Aussenstände 8000, Div. 210 000, Tant. an Vorst. 17 705, do. an A.-R. 7042, Grat. 30 000, Vortrag 72 282. Sa. M. 5 601 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 174 781, Steuern 30 418, Arb.-Versich., Wohlf.-Einricht. u. Unterstütz. 53 931, Reingewinn 341 330. – Kredit: Vortrag 61 947, Zs. 379, Rohgewinn 538 134. Sa. M. 600 462. Kurs Ende 1901–1916: 83.50, 82, 104.50, 120, 123.50, 143, 127.30, 143, 138.20, 127, 136 120, 121.50, 120*, —, 105 %. Eingef. 27./6. 1897 zu 127.50 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1901–1916: 4, 4, 4. 4, 7, 9, 12, 12, 8, 5, 7, 8, 8, 4, 4, % % Direktion: Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg, Dr. Georg Foucar, Karlstadt. Prokuristen: Carl Küffner, Ing. Emil Schär, Jos. Graner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. jur. Ludw. Roth, Buchschlag b. Frankf. a. M.; Stellv. Siegm. Hiepe, Wetzlar; Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Bank-Dir. Herm. Malz, Bankier K. J. Haas, Justizrat Dr. jur. Mor. Heertz, Frankf. a. M.; Alb. Seyberth, Dr. med. Rich. Seyberth, Wiesbaden; Fabrikbes. Ed. Schaffner, Diez; Dir. Aug. Weikxler, Kempten. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz; Nürnberg: Anton Kohn. 7 Rheinische Portland-Cementwerke, Sitz in Köln a. Rh. Verwaltung in Porz bei Köln a. Rh. (In Liquidation). Gegründet: 21./1. 1899. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Zement- u. Kalkwerken, sowie Handel mit Zement, Kalk u. damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten u. Materialien. Die Ges. hat grosse Muschelkalklager in Budenheim bei Mainz erworben und in Porz, unmittelbar am Rhein, eine Stunde von Cöln, mit Anschluss an die rechtsrheinische Station Porz-Urbach, eine grosse Portland-Zement-