Cement-, Kalk-, Gips- und Moörtel-Werke etc. fabrik errichtet. Produktionsfähigkeit 1 000 000 Fass à 170 kg netto. Die Ges. gehört seit 1./1. 1914 dem Rhein.-Westf. Cement-Verbande G. m. b. H. in Bochum mit 704 000 Fass an. Der Bilanz-Verlust erhöhte sich 1913 um M. 54 265, somit auf M. 219 056, 1914 Erhöhung auf M. 565 901, 1915 auf M. 967 130, 1916 auf M. 1 108 208. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1915. Der Betrieb soll nach Auf- arbeit. der Vorräte eingestellt werden. Der Grund für diesen Beschluss liegt darin, dass die Ges. in den letzten Jahren mit Verlust arbeitete u. wenig Aussicht vorhanden ist, eine Rentabilität zu erzielen. Der Contingentverkauf an Verband ergibt Aussicht. auf vorteilhaften Abschluss. Kapital: M. 1 372 000 in 1372 abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Ende 1913 ging die Dreiviertelmehrheit der Aktien an die Südd. Zementverkaufsstelle G. m. b. H. Heidel- berg über. Im J. 1914 wurden diese Aktien dann vom Rheinisch-Westfäl. Zementverband übernommen. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. It. G.-V. v. 6./6. u. 22./10. 1900, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, angeboten den Aktionären zu pari (siehe bei Kapital). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im Febr. auf 1¼% Noek in Umlauf ult. 1916 M. 575 000. Zahlst. s. unten. II. M. 600 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 1000, 500, 250. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Nov. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 368 000. Zahlst. für beide Anleihen: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Die Zinsen für diese An- leihe werden z. Z. gestundet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke Porz 142 972, Steinbrüche u. Tongrube 357 030, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 727 680, Zementöfen 188 700, Masch.-Anlage 357 760, elektr. Licht- u. Kraft- do. 11 320, Brunnen- u. Pumpen- do. 24 990, Bahn- u. Werft- do. 213 360, Ziegel- u. Kokswagen 2500, Geräte, Utensil. u. Mobil. 600, Warenvorräte 34 680, Magazinvorräte 13 040, Debit. 158 955, Kaut. 8270, Beteilig. b. Rhein.-Westf. Cement-Syndikate 8500, do. Verbande 35 200, unerhob. Obligat. II. Serie 18 000, Kassa 1290, im voraus bez. Versich. 8839, Avale 33 000, Verlust 1 108 208. – Passiva: A.-K. 1 372 000, Oblig. I 575 000, do. II 368 000, ausgeloste do. 12 000, do. Zs.-Kto 17 100, zu stundende Obligat. 73 037, do. Disagio- Res. 11 540, Kredit. 993 220, Avale 33 000. Sa. M. 3 454 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 967 130, Gen.-Unk., Steuern 36 408, Zs. 70 102, Oblig.-Zs. I 29 500, do. II 20 250, Abschreib. 122 322. – Kredit: Miete u. Pacht 880, Fabrikat.-Gewinn 114 864, Oblig.-Rückkauf 21 758, Verlust 1 108 208. Sa. M. 1 245 712. Dividenden: Zus. gelegte St.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz. -Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 3, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1914: „ Liquidator: Hüttendir. Friedr. Seidelbach, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Fritz Seidelbach, Adelenhütte bei Porz; Stellv. Gen.- Dir. Aug. ten Hompel, Recklinghausen; Dir. Louis Schärf, Höste bei Lengerich i. W.; Syndikats-Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum. Zahlstelle: Porz: Ges.-Kasse. Westdeutsche Asphalt-Werke Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 20./12. 1806; eingetr. 28./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari; eingez. vorerst 75 %. Hypotheken: M. 202 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 248 001, Grundstücke 144 735, Hochbahn 16 000, Masch. 223 300, Betriebsutensil. 5, Bureauutensil. 2, Schutzrechte 1, Effekten 129 600, Debit. 143 634, Bankguth. 283 473, Postscheck-Kto 468, Warenbestände 234 179, Kassa 1375. Wechsel 383, Avale Aktiv 440 365, nicht eingez. A.-K. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 129 181, Akzepte 32 800, Avale Passiv 440 365, Hypoth. 202 500, R.-F. 45 000, Strassen- baugarantie 159 223, Talonsteuer-Res. 7000, Reingewinn 99 454. Sa. M. 2 115 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 250 337, Geschäftsunk. 110 890, Ab. schreib. 52 689, Reingewinn 99 454. – Kredit: Vortrag 18 364, Waren 495 007. Sa. M. 513 371. Dividenden 1907–1916: 6, 4, 8, 4, 4, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Franz Esser, Karl Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Esser, Rechtsanwalt Dr. Fritz 3rockhues, Konsul Heinrich von Stein, Hans Kahlbetzer, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. Lac 7 75* 0 Westdeutsche Kalkwerke Akt.-Ges. in Cöln, Mohrenstr. 31. Gegründet: 26./6. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb von Grundstücken, namentl. für Kalkproduktion geeigneter, Erwerb von Kalkwerken, Betrieb von Kalk- u. sonst. Steinbrüchen, Herstell. u. Vertrieb von Kalk, Kalk-