..... Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1309 17 970, Mobiliar 6618, Fuhrpark 10 029, Schlosserei u. Schmiede 812, Waren u. Material. 640 252, Kassa 14 793, Wechsel 84 432, Aussenstände 1 528 987, Wertp. mit Zs. 227 079, Hypoth.-Guth. 25 800, Fuhrbetrieb 1108, Schlossereibetrieb 12 554, Geschäftsbetrieb 2962. Beteilig. 230000, unerledigte Abrechnungen 6759. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 166 000, Buchschulden 257 659, unerledigte Abrechnungen 62 705, R.-F. 102 700 (Rückl. 20 021), Kriegssteuer 204 000, Kriegsverluste 12 000, Talonsteuer 24 000 (Rückl. 4000), für zweifelhafte Aussenstände 46 850, Aktieneinführung 26 000 (Rückl. 5000), Wohlfahrtszwecke 31 264, Div. 240 000, Tant. 86 457, do. an A.-R. 18 232, Vortrag 26 714. Sa. M. 3 304 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 962, Betriebsunk. 64 830, Zs. 4628, Steuern u. Abgaben 13 634, Hypoth.-Zs. 6101, Spesen 31 443, Abschreib. 94 399, Ausbesser. u. Aufwend. 32 082, Kursdifferenzen 3662, Kriegssteuer 172 000, Reingewinn 400 425. — Kredit: Vortrag 22 619, Gesamtbetriebserträgnis 1 127 550. Sa. M. 1 150 170. Dividenden 1906–1916: 7, 6, 4, 6½, 6, 6½, 6½, %? Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Prokuristen: C. Köhler, K. A. Plath, Otto Waldthausen, Katharina IIlgen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Leipzig; Prof. B= Ernst Weber, Grunewald. Rudolf Kröner, Akt.-Ges. in Lengerich. Die a. o. G.-V. v. 18./8.1917 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit den Wicking'schen Portland-Zement- u. Wasserkalkwerken A.-G. zu Recklinghausen wegen Übertragung des Vermögens der Ges. als ganzes im Wege der liquidationslosen Verschmelzung genehmigen mit Wirkung ab 1./1. 1917. Für je M. 10 000 Kröner-Aktien mit Div.-Schein ab 1./1. 1917 werden M. 6000 neue Wicking-Aktien ebenfalls mit voller Div.-Ber. für 1917 gewährt u. daneben für je M. 1000 Kröner-Aktien eine Barabfindung von M. 182. Gegründet: 15./9. 1910; eingetr. 15./12. 1910 in Tecklenburg. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portlandzement, Baukalk und hydraulischem Kalk. 1910/11 Bau der Zementfabrikanlage. Beteilig. beim Rhein.-Westfäl. Zementverband 595 000 Fass. Versand der Ges. 1914 u. 1915: 272 088, 190 354 Fass. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht It. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus 5 % für Em.-Kosten, eingez. 25 % am 5./4. 1912, restl. 75 % werden nach Bedarf eingefordert. bblig.-Anleihe: M. 700 000, verzinsl. zu 5 %; aufgenommen im Mai 1914 zur Abstoss. aller Hypoth. u. Bauschulden; Tilg. durch Auslos. ab 1918. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlage 1 469 675, Kassa 7326, Disagio 41 348, Vorräte u. Betriebsmaterial. 255 033, Debit. 244 564, Effekten 10 220, Wechsel 36 088, Verlust 86 609. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 1150, R.-F. 21 809, Delkr.-Kto 25 000, Arb.-Unterst.-F. 3600, Kredit. 294 061, Frachtenstund. 4125, unerhob. Div. 1120. Sa., M. 2 150 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 513 797, allg. Unk. 21 962, Reparat. 27 448, Zs. 13 495, Oblig.-Zs. 35 000, Steuern u. Versich. 19 085, Abschreib. 135 984. – Kredit: Vortrag 7696, Fabrikat.-Kto 672 466, Verlust 86 609. Sa. M. 766 772. Dividenden 1911–1916: 0, 8, 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Albert Franck, Stellv. Anton Bartscher (a. A.-R. del.), Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Kramer, Fabrikant Herm. Kröner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank, Deutsche Nationalbank, Sanders Wiecking & Co. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Act.-Ges. in Lüneburg. Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Die Einrichtung der Verkaufsstelle in Hamburg u. sonstige Zu- gänge auf Anlage-Konti erforderten 1906 M. 177 826; Zugänge 1907 u. 1908 M. 83 218 bezw. M. 60 368. 1908/09 fand ein Umbau der Fabrik statt; Kosten 1909 M. 378 827. 1914–1916 grosser Rückgang in Produktion u. Absatz. Ende 1916 Beitritt zum Nordd. Cement-Verb. G. m. b. H. Kapital: M. 1 020 000 in 914 Vorz.-Aktien u. 106 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000 auf M. 1 540 000, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 180 000 auf M. 1 360 000, indem 180 Aktien der Ges. franco valuta zur Deckung von Verlusten zur Verfüg. gestellt wurden. Die Ges. erlitt 1910 bei ihrer Hamburger Filiale einen Verlust von ca. M. 300 000, sodass sich nach M. 100 000 Abschreib. ein Betriebsverlust von M. 297 705 ergab, wovon M. 70 000 durch Auflös, des R.-F. Deckung fanden, M. 227 705 Verlust wurden