R―― XXX ꝑ... ――――― ― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1313 Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.“ 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Bau- geschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 92 001, Gebäude 737 000, Masch. 1, Beteilig. 34 000, Forder. 315 064. – Passiva:A.-K. 1 000 000, R.-F. 71 456, a.-o. R.-F. 43 483, Gewinn 63 125. Sa. M. 1 178 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244, Abschreib. 70 999, Gewinn 63 125. Kredit: Vortrag 31 369, Pachtschilling 103 000. Sa. M. 134 369. Dividenden 1901–1916: 5 4 5,5, 6, 8,3, 3 3 % 3 ..... (K.) Direktion: Dir. Wold. Schrader, Dir. Paul Wigand. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfin anzrat Klett, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Otto Leube, Uhn Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westt., Direktion in Lengerich i. W. Gegründet: 1./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Zementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. Westf., sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Zement- u. Kalkwerke u. Handel mit Zement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterial. Das Zementwerk ist auf eine Produktion von 570 000 Fass eingerichtet. Zur Herstellung von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut. – Versand an Zement 1908–1916: 152 618, 136 873, 194 175, 220 883, 188 837, 202 161, 164 418, 83 845, 99 618 Fass; Stückkalk 1908–1916: 997, 1210, 1212, 1416, 2662, 5143, 3965, 2138, 2664 Dwgn. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverband G. m. b. H. in Bochum an; Beschäftigungsgrad 1913–1916: 55.36, 27.27, 12.66, 16.23 %. Beteilig. für Lengerich 570000 Fass, für Höste 117 000 Fass. Zugänge auf Anlage-Kti erford. 1910–1915 M. 51 710, 32 097, rund 133 700, 150 000, 130 000, 26 183. Ende 1911 hat die Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1912 die Dissener Kalkwerke in Dissen (Teutoburger Wald) käuflich erworben. Das Werk umfasst zwei am Bahnhofe Dissen-Rothenfelde belegene Kalkringöfen mit einer tägl. Leistungsfähigkeit von 70 000 bis 80000 kg Stückenkalk, sowie annähernd 8 ha Grundbesitz; dieses Werk wurde 1912/13 ausgebaut. 1912 Erwerb der in Konkurs befindl. Höster Portland-Cement- u. Kalkwerke in Höste b. Lengerich. Dieses Werk umfasst rund 18,8 Morgen Eigenbesitz, darunter einen Mergelbruch, sowie eine Gerechtsame auf Ausbeut. von ca, 81 Morgen bereits aufgeschlossenem bestem Kalksteingebirge. Ferner sind vorhanden 2 grosse Kalkringöfen u. eine komplett eingerichtete kleinere Zement-Fabrik mit eigenem Bahnanschluss. 1914–1916 eingeschränkter Betrieb. 1914 nur M. 5611 Gewinn; 1915 ergab nach M. 135 302 Abschreib. einen Fehlbetrag von M. 122 189; gedeckt aus Extra-R.-F 1916 M. 36 249 Verlust, ebenfalls aus Res. gedeckt. Kabital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. V. 28./6. 1898 Erhöh. um M. 500 000 zu 102 %. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 31./3. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 468 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = S Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Lengerich: Grundstücke 394 400, Gebäude 732 500, Masch. u. Geräte 185 900, Wasserwerk u. Brunnenanlage 43 200, Bahnanlage 33 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 3200; Dissen; Grundstücke 49 900, Gebäude 171 400, Masch. u. Geräte 123 200, Brunnenanlage 1, Bahnanlage 52 000, Mobil. 1; Höste: Grundstücke 52 800, Gebäude 128 500, Masch. u. Geräte 55 700, Brunnenanlage 1, Bahnanlage 28 500, Mobil. I; Allgemeines: Effekten 73 500, Beteilig. 54 590, Avale u. vorausbez. Versich. 6119, Kassa u. Wechsel 4471, Vorräte 228 863, Debit. 247 537, Bankschulden-Tilg.-F. 47 626. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Anleihe 468 000, do. Zs.-Kto 4395, Hypoth. 38 500, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 27 810, Talonsteuer-Res. 15 000, Kaut. 1000, Werksparkassen 38 638, Arb.-Unterst.-F. 37, rückst. Löhne aus Dez. 15 318, ausgeloste Oblig. 2000, Kredit. 528 923, Delkr.-Kto 13 538. Sa. M. 2 753 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebe 619 377, allg. Unk. 84 513, Anleihe-Zs. 15 890, Steuern u. Versich. 35 679, Abschreib. 136 475, Interessen-F. des Rhein.-Westfäl. Zement-Verbands 27 454, Talonsteuer-Res. 2500. –— Kredit: Erlös aus Zement u. Kalk 884 923, Mieten 717, Verlust 36 249., Sa. M. 921 889. Dividenden: 1899–1916: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8. 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Louis Schärf. Prokurist: Carl Fliege. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Stellv. Justizrat C. Plassmann, Bau-Rat Alb. Löfken, Geh. Sanitätsrat Dr. Bäumer, Bank-Dir. Dortants, Münster. Zahlstellen: Lengerich: Ges.-Kasse; Münster: Westf. Bankverein (Fil. d. Essen. Credit-Anst.) Han dbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 83 *3