1316 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 244 276, Kalksteinfelder 282 009, Fabrik- gebäude 1 807 967, Kalköfen 62 008, Wohngebäude 216 847, Masch. 1 241 072, Schmalspurbahn 64 021, Anschlussgleise 16 887, elektr. Licht- u. Kraftanlage 243 460, Werkzeuge I. Labo- ratorium 1, Mobil. 1, Kantinen-Inventar 1, Kassa 2528, Zement 5210, Kohlen 7933, Material. 23 700, Säcke 72 618, Fässer 303, Wertp. 21 750, Depot 39 500, Debit. 402 325, vorausbez. Versich. 10 300, Avale 42 500, Darlehen an Rhein.-Westf. Zement-Verband 97 237, Beteilig. Zement- Synd. Bochum 9750, Zement-Verband do. 62 500, Sack-Zentrale Beckum 15 600. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 758 000, Konto nicht begebener Anleihe 39 500, do. Zs.-Kto 18 925, do. Einlös.-Kto 3000, R.-F. I 275 000, do. II 90 000, Talonsteuer-Res. 22 000, unerhob. Div. 240, Beamten-Unterst.-F. 1603, Werks-Unterst.-F. 5235, Arb.-Unterst.-F. 2516, Wohlf.-Einricht. 4675, Avale 42 500, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 11 750, Kredit. 119 683, Bankschulden 845 770, Reingewinn (Vortrag) 1914. Sa. M. 4 992 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 589, Steuern 20 979, Anleihe-Zs. 37 040, Bankzs. 63 433, Talonsteuer- Rückstell. 3000, Tant. an A.- R. u. Vorst. 11 750, Abschreib. 247 658, Reingewinn (Vortrag) 1914. – Kredit: Vortrag 839, Zement 393 609, Kalk 2174, Miete u. Pacht 5742. Sa. M. 402 365. Kurs Ende 1909–1916: 148.90, 127.25, 120.80, 90.25, 105.10, 85*, –, 65 %. Die Einführ. der Aktien Nr. 1–2250 an der Berliner Börse erfolgte am 12./8. 1909 zum ersten Kurse von 172 %. Dividenden 1899–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 14, 15, 14, 10, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Täupker, Dr. phil. R. Morisse. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Stellv. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Stadtrat Gust. Baltz, Wilh. Brenken, Bank-Dir. Paul Mahnert, Bochum; Bankier Jul. Mayer, Berlin; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne; A. Lehmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jul. J. Mayer, Bankhaus: Bochum: Märkische Bank u. deren Filialen; Berlin: Dresdner Bank. Niederschlesische Portland-Cementfabrik A.-G. in Neukirch a. Katzbach. Gegründet: 29./11. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1902; eingetr. 12./2. 1903 in Schönau a. K. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die A.-G. übernahm die Zementfabrik samt den Grundstücken der in Liquidation befindl. G. m. b. H. für M. 570 000 in Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der ,Niederschles. Kalk- u. Zementwerke G. m. b. H.“ in Neukirch a. K. gehörigen Portland-Zementfabrik einschl. des Erwerbes der ihr gehörigen Ländereien. Ankauf eines an das Terrain der Ges. unmittelbar grenzenden Kalksteingeländes in Grösse von rund 10 ha u. Bedingung eines Kaufrechtes auf ein weiteres gleichartiges Grundstück. 1915 M. 28 104 Fehlbetrag, getilgt aus R.-F.; 1916 neuer Verlust von M. 51 917. Seit Ende 1910 gehört die Ges. dem Verkaufssyndikat der Schles. Portlandcementfabriken an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 16./11. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 82 000, begeben an die Gläubiger der Ges. an Zahlungs- statt zum Nennwert. Die G.-V. v. 29./4. 1907 beschloss a) Herabsetzung des A.-K. von M. 732 000 auf M. 687 000 durch Einziehung von M. 45 000; b) Herabsetz. des alsdann nur noch M. 687 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 und Einziehung zweier zur Verfüg. stehender Aktien zu 40 % auf M. 274 000, und c) Wieder- erhöhung des A.-K. v. M. 274 000 um M. 326 000 (auf M. 600 000) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe von Aktien M. 1000 zu pari. Der Buchgewinn von M. 412 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1906 M. 336 276), zu Abschreib. mit M. 60 000 und zu Rücklagen mit M. 15 923. Der Erlös der neuen Aktien im Betrage von M. 326 000 wurde zu Schuldentilgung verwendet. Die G.-V. v. 9./3. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, übernommen vom Schles. Bankverein, angeboten den alten Aktionären zu 102 %. Hypotheken: M. 400 000 (Stand am 31./10. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Steinbruch, Gleisanlagen, Masch., Utensil. 1 174 230, Kassa 1177, Wechsel 407, Versich. 1957, Debit. 104 811, Portland- zement, Halbfabrikate, Material., Masch.-Ersatzteile 148 973, Verlust 58 813. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, unerhob. Div. 110, Verbindlichkeiten 77 365, R.-F. 1895, Talonsteuer-Res. 6000. Sa. M. 1 485 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 35 189, allg. Unk.: Zs., Gehälter etc. 59 364, Abschreib. 75 661. – Kredit: Betriebsüberschüsse 114 375, Pachten, Mieten u. sonst. Ein- nahmen 2045, Verlust 53 813. Sa. M. 170 216. 10 9469 1906/1917–1910/1911: 4, 4, 0, 0, 0 %; 1911 (v. 1./11.–31./12.): 0 %; 1912–1916: 2, 0, 9, OÖ, 0* Direktion: Dr. W. Richter, C. Freise. Prokurist: H. Roitsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hinrichs, Breslau; Stellv. Kreisbaumstr. R. Martelleur, Goldberg i. Schl.; Dr. Eug. Kuthe, Breslau; Bankvorsteher Max Seiler, Liegnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein. w