1ũpßßp ...........Q...Q.Q.Q 3.. ... Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke 1317 Preussische Portland Cementfabrik in eustadt i. W.Pr. Gegründet: 19./12. 1889. Zweck: Herstell. von Portland-Zement, dessen Weiterver- arbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereit. von sonst. Baumaterialien wie Ziegeln, Kunststeinfabrikate, Düngekalk etc. Die Fabrik u. die Läger liegen in der Gemeinde Worle bei Neustadt W.-Pr. Das Werk ist in den Jahren 1907%7 00 von Grund auf umgebaut u. mit den modernsten Einrichtungen versehen worden. 1913 M. 31 348 Fehlbetrag, gedeckt aus Res. Seit Kriegsausbruch Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 190 000. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückz. zu 103 %%, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Ende 1916 noch in Umlauf M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 260 000, Gebäude 410 000, Masch. 244 000, Geräte 8000, elektr. Anlagen 3000, Gleisanlagen 2000, Gespann 1000, Warenbeständs: Vorräte an Zement, Kalk, Ton, Kohlen, Holz, Fässer, Säcke etc. 65 220, Geld 1675, Wertp. 28 776, Debit. 132 783. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 190 000, Teilschuldverschreib. 115 000, do. Tilg.-Kto 19 159, do. Zs.-Kto 1675, R.-F. 20 200 (Rückl. 200), R.-F. f. Ausfälle 5000, Kredit. 102 780, Vortrag 2840. Sa. M. 1 156 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 300, Instandhalt. von Gebäuden, Maschinen, Geräten etc. 11 312, Gespann 3077, Anleihe-Zs. etc. 20 781, Abschreib. 36 498. Gewinn 2840. – Kredit: Vortrag 23, Fabrikat.gewinn 96 612, Pachten u. Mieten 2176, Sa. M. 98 812. Dividenden 1890–1916: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 1½, 3, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Schramm, Hugo Schramm, Bankier Alex Behmack. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv, F. Helfer, Ing. A. Malsch, Bank- Dir. E. Urban, Danzig; Bankier A. Behmack, Hannover (in Vorst. del.). Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Danzig: Nordd. Creditanstalt. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement- fabrik (eingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). Das gesamte A.-K. der Ges. ging Ende 1906 aus dem Besitz der Bank f. industr. Unternehm. in Frankf. a. M. an die Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim über, welche letztere Ges. für das A.-K. von Ingelheim 1000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906 gewährte. Der Betrieb des Ingelheimer Werkes ist im Sommer 1907 eingestellt worden. Die Masch. fanden in den Etablissements der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim Verwendung, welche Ges. auch die Beteilig.-Ziffer im Südd. Cement-Syndikat mit 208 900 Fass übernahm. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905 von M. 189 264 lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 875 000 auf M. 875 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der nach Tilgung des ge- nannten Fehlbetrages aus der Transaktion verbleibende Buchgewinn wurde zu Apbschreib. verwendet. Neuerdings abgeschrieben 1908–1910: M. 190 343, 217 572, 14 999, 1912 M. 2004, 1914 M. 1665. Lt. G.-V. v. 21./11. 1911 wurden von den noch vorhandenen 875 Aktien 775 Stück zurückgekauft u. vernichtet u. somit das A.-K. auf M. 100 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gelände u. Fabrikanlage 5000, Drahtseilbahn 1, Inventar 1, Effekten 27 400, Kassa 3443, Debit. 63 452. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Gewinn 6297. Sa. M. 109 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 17, Versich. 391, Steuern u. Abgaben 760, Gewinn 6297. – Kredit: Vortrag 6605, Zs. 2565, Abbrucherträgnis 996. Sa. M. 10 166. Dividenden 1897–1916: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % ÖV. 4n. Direktion: Max Kutscha. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Merz, Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. h. c. Friedr. Schott, Dir Carl Leonhard, Dir. Christ. Riehm, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. Saale. Gegründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auf das A.-K. brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Biele. feld die zu Nienburg a. S. belegene Portland-Cementfabrik nebst Zubehör für M. 300 000 ein. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, Roman-Cement, Kalk u. aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel. Angelegt ist 1903 eine neue Cementfabrik. Der Betrieb