1330 OLement-, Kalk-, Gipe- und Mörtel-Werke etc. 17 Dampf- u. Segelfahrzeuge u. 13 grosse Seeleichter; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von noch rund 456 000 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz (s. auch Bilanz). Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. u. M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden all- mählich getilgt u. geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, dieselben partizipieren dagegen aber nicht an einem event. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000, auf Namen der Commerz. u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament, auch in blanco übertragbar „% Tilg. ab 1910 bis längstens 1929 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Tilg. auf einen Zs.-Termin zulässig. Sicherheit: M. 3 570 000 Kaut.-Hypoth. zu gunsten genannter Hamburger Bank, eingetr. an 1. Stelle auf das Bau- gelände der Ges., die Fabriken Lebbin, Scholwin u. Wolgast. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 2 174 000, nachdem M. 1 326 000 ausgelost. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1904–1916: 102, 99.30, —–, 96.50, 96, 100.60, 100, 100, 98.70, 96, 96*, –, 91 %. Zugel. Dez. 1904; zur Zeichn. aufgelegt 23./12. 1904 zu 100 % unter Verrechn. der Stück-Zs. u. des halben Schlussnotenstempels. Hypotheken u. Kreditoren: M. 1 647 075 in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aßtie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vorweg . Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vors.), Rest als Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jedesmalige Be- stand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich am 15./5. aus- gelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabriken u. Betriebe 3 733 885, Westend-Stettin 1642 231, Schuldbuch 409 956, Warenschuldbuch: Debit. abzügl. Kredit. 454 024, Utensil. 1, Wechsel 186 773, Kassa 10 169, Hypothekenbrief 328 180, Effekten 687 642. – Passiva: A.-K. 1 902 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 928 861, Anleihe 2 174 000, Hypoth. u. Kredit. 1 647 075, Strassenbau 100 000, Schiffsversich. 164 818, unerhob. Div. 96, Div. an St.-Prior.-Aktien 16 080, do. Stamm-Aktien 75 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 16 092, Vortrag 228 850. Sa. M. 7 452 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 523 302, Reingewinn 336 023. — Kredit: Vortrag 74 173, Gewinn 785 151. Sa. M. 859 325. Kurs Ende 1916: St.-Prior.-Aktien: 100 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1890–1916: St.-Prior.-Aktien: Je 4 %; St.-Aktien: 2, 2, 2, 2, 2, 16, 16, 24, 31, 33, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 8, 8, 10, 10, 6, 4, %% . Direktion: Komm.-Rat Martin Quistorp, Wilh. Jahn. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Johs. Theune, P. Riemschneider, Sanitätsrat Dr. Georg Horn, Stettin; Superintendent a. D. Fischer, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. * 3 3 Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, Direktion in Stettin-Bredow. Gegründet: 24./5. 1884; eingetr. 23./6. 1884. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonst. industr. Anlagen aller Art. Das Besitztum der Ges.: Die Zementfabrik Stettin-Bredow mit einer Leistungsfähigkeit von jährl. ca. 180 000 Fass (1908 produziert ca. 150 000 Fass), eine kleinere Cementwarenfabrik, eine Ziegelei etc., welche ca. 7 000 000 erstklassige Hinter- mauerungssteine das Jahr fertigen kann, u. die Wohnhäuser Vulkanstr. 3, Wolfstr. 5, Prinzess- strasse 15, 16, 17, 18, 20, 21 sowie 3 Beamtenwohnhäuser. Das Areal ist gross 221 400 qm. Ausserdem besitzt die Ges. daran anstossend noch die im Grundbuch von Zabelsdorf ein- getragenen Ackerflächen von 53 380 qm, die ein ca. 15/20 m mächtiges Lager von vorzügl. Ton enthalten. Die Zementfabrik hat einen Hafen u. ist durch einen der Ges. gehörigen Kanal direkt mit der Oder verbunden. Die von der Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik A.-G. in Lidqu. erworbene Cement- fabrik in Bünnewitz (s. unten) umfasst nebst Zukauf ein Areal von 331 000 qm. Zur Er- richtung von Arbeiter-Familienhäusern sind an die Pomm. Ansiedlungs-Ges. 31 450 qm aufgelassen. Diese Fabrik Bünnewitz liegt auf der Insel Gristow bei Cammin in Pommern unweit der Mündung des Dievenowstromes in die Ostsee. Anfang 1913 kam eine zweite Drehofenanlage in Betrieb. Die Fabrik hat einen eigenen schiffbaren Kanal und eigene Mergelgruben. Die Kreide für die Cementfabrikation wird mit Kähnen bezw. den beiden der Fabrik gehörigen Dampfern „Pommerscher Greif“ u. „Bredow“ von Rügen geholt. Die Leistungsfähigkeit dieses Werkes beträgt ca. 400 000 Fass pro Jahr (Prod. 1908 ca. 220 000 Fass). In Langendorf, Kreis Cammin, besitzt die Ges. ein unbelastetes Areal von 889 260 qm. Dasselbe ist eine frühere Waldparzelle, welche jetzt von der Ges. angeforstet ist. Die Ges. besitzt ferner Kreidegrube u. Acker in Tribsow u. Schwenz in einer Grösse von 98 700 qm u. umfassen eine Kreidegrube, Gleisanlage, 2 Beamten- u. 1 Arb.-Wohnhaus,