1340 und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh., Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwald). Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1914 von M. 11 058 auf M. 78 957, 1915 auf M. 138 723, 1916 auf M. 312 000. Kapital: M. 318 000 in 280 abgest. St.-Aktien u. 38 Vorz. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien; gezeichnet wurden 38 Stück. In der G.-V. v. 11./8. 1915 sollte über die Sanierung der Ges. beschlossen werden, doch wurde dieser Punkt von der Tagesordn. abgesetzt, da die Gesund. der Verhältnisse durch den inzwischen erfolgten Anschluss an die Firma Gebr. Lüngen, Erkrath bei Düsseldorf voll- ständig gesichert ist. Hypotheken: M. 596 353 (Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 95 279, Gruben 109 558, Bauten 168 965, Öfen 28 500, Masch. 49 370, Geräte 13 292, Mobil. 1514, Formen u. Modelle 3092, Eisenbahn- Anschluss 15 382, Schmalspur-Gleisanlage 4294, Feldbahn 4194, Fuhrwerk 4428, Elektrizitäts- werk 7069, Waren 35 668, Rohmaterial. 14 814, Betriebsvorräte 9102, Effekten 1267, Frachten- Depot 4900, Kassa 339, Wechsel 957, Postscheck-Kto 2693, Debit. 81 390, Verlust aus 1915 138 724, Verlust aus 1916 173 276. – Passiva: A.-K. 280 000, Vorz.-Aktien 38 000, R.-F. 193 1718, Hypoth. 596 353, Akzepte 3178, Unterst.-Kasse 1275, Kredit. 46 447. Sa. M. 968 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 723, Waren 75 987, Abschreib. 139 121. – Kredit: verfall. Div. 300, Gruben 19 419, Hypoth.-Nachlass 22 114, Verlust 312 000. Dividenden: St.-Aktien 1898–1916: 4, 6, 4, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1904–1916: 6, 6, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorz.-Div. für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1907 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Hug. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Lüngen, Fabrikbes. Fritz Lüngen, Erkrath; Dr. Claus Decker, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bank. Birkenwerder Act.-Ges. für Baumaterial in Liqu., Sitz in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 11. Gegründet: 8./3. 1872; eingetr. 16./3. 1872. In Liquidatton seit 26./6. 1909. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Klinkern u. sonst. Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- u. Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Die G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Die jahre- lange Erträgnislosigkeit der Ges., ebenso der Umstand, dass der Nutzen im Steinhandel zu dem damit verbund. Risiko in keinem Verhältnis stand, haben Veranlass. zu diesem Beschlussgegeben. Im J. 1909 hat die Ges. die Grundstücke Wilmersdorf, Ringbahnstr. 241, Ecke Augusta- strasse 37, Lichtenberg-Berlin, Jungstr. 26 u. Neukölln, Schillerpromenade 4 in der Zwangs- versteigerung erwerben müssen, um ihre auf diesen Grundstücken zur Sicherung der Guthaben aus Materiallieferungen eingetragenen zweiten Hypotheken nicht zu verlieren. Diese Grundstücke sind zum grössten Teil vermietet. Die Bilanz für 1908 schloss nach vorge- nommenen Abschreib. von zus. M. 28 073 mit einem Fehlbetrage von M. 53 514 ab, der sich bis ult. 1909 auf M. 138 776 erhöhte; 1910 stieg dann der Verlust auf M. 195 657 und 1911 nach Unk. u. Abschreib., sowie bei M. 25 871 Verlust auf Fabrikat.-Kto weiter auf M. 244 226, 1912 erhöhte sich der Verlust nach M. 255 088 Abschreib. auf M. 520 110, 1913 auf M. 565 122, 1914 um M. 41 882 auf M. 607 004, 1915 auf M. 616 904, 1916 auf M. 684 486. – Die G.-V. v. 14./8. 1905 beschloss, den Teil ihres Terrainbesitzes in Birkenwerder u. Borgsdorf (etwa 518 Morgen), der damals zum Ziegeleibetrieb nicht notwendig war, in die neu gegründete Terrain A.-G. am Grossschiffahrtswege Berlin-Stettin (A.-K. M. 1 000 000) für M. 598 000 in Aktien dieser Ges. einzubringen. Ende 1914 besass Birkenwerder nach inzwischen stattgefundenen Verkäufen noch nom. M. 234 000 Aktien dieser Ges., jetzt Terrain-A.-G. Hohenzollernkanal firmierend, mit M. 152 100 zu Buch stehend, nachdem 1916 M. 44 228 Kursverlust darauf ab- geschrieben. 1916 das Haus Czarnikauerstr. 13 verkauft. Im Jahre 1912 ist von dem verbliebenen Birkenwerder Grundbesitz (21 ha 37 a 35 qm = rd. 83¾a Morgen) das Grundstück Ziegelei III (ca. 7 Morgen gross) sowie von Ziegelei II ―――― = ―――――――――― an ――――― nMa