1344 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. bauenden Grube Franz mit einer Brikettfabrik mit 2 Pressen nebst Ziegelei; diese Grube hat jetzt im Lausitzer Braunkohlen-Syndikat ein Kontingent von 2 000 000 hl. Der Ankaufs- preis betrug M. 700 000, gezahlt durch Übernahme einer Hypoth. von M. 180 000 zu 4½ % verzinsl., von M. 200 000 in Akzepten, M. 320 000 blieben als Restkaufgeld zu 4½ % gegen hypoth. Eintragung stehen. Ende 1911 Ankauf von ca. 60 Morgen Terrain, an die Zeipauer Werke angrenzend u. ein grosses Tonlager enthaltend. Neubauten u. Anschaffungen auf allen Werken erforderten 1911–1916 M. 89 318, rd. 190 000, 100 000, 55 000, 14 000, 16 733. Kapital: M. 1 475 000 in 1475 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 1 275 000, erhöht anlässlich des Erwerbes des Rittergutes Kl.-Kölzig lt. G.-V. v. 4./7. 1910 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, vorerst M. 50 000 eingez., restl. 75 % Ende 1911 einberufen. Hypotkeken: M. 807 300, davon M. 17 300 auf Ziegelei Kunzendorf, M. 270 fällig am 1./7. 1916, M. 200 000 -zu 5 % auf Kl.-Kölzig, ferner M. 320 000 zu 4½ % auf Kl.-Kölzig, Restkaufgeld fällig ab 1910 in 6 Jahren (siehe auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke einschl. Rittergüter Kunzendorf N.-L. u. Klein Kölzig N.-L. mit Kohlenfeldern 748 806, Gebäude mit 4 Ringöfen, Trockenschuppen, Brikettfabrik einschl. Ziegeleien in Kunzendorf u. Klein Kölzig u. Gebäuden auf den Ritter- gütern 855 500, Masch. einschl. Licht- u. Kraftanlagen, Spritzen, Rettungsapparaten u. Fabrik- feuerwehr 311 550, Werkzeuge u. Utensil. 54 711, Gleisanschlüsse mit Waggonwage 95 700. Abraumanlage in Klein Kölzig 1, Gruben in Kunzendorf, Gebäude, Masch. u. Geräte 45 300, Invent. auf Rittergut Kunzendorf 54 326, Kontorutensil. nebst Telefonanlage 1501, Patente 4000, vorausbez. Feuerversich. 6706, Beteilig. 4750, Kaut. 2558, Kassa 2180. Debit. 75 708, Fabrikate, Betriebsmaterial. u. landwirtschaftl. Produkte in Zeipau, Kunzendorf u. Klein Kölzig 210 428, Verlust 50 871. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 807 300, Akzepte 130 000 Kredit. 98 299, Talonsteuerres. 4000, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 2 524 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 640, Zs. u. Skonto 51 474, Arbeiter- unterstütz. 3353, Abschreib. 32 215, do. auf Debit. 6037. – Kredit: Betriebsgewinn 70 039, Pacht u. Miete 2773, Kriegsres. 21 037, Verlust 50 871. Sa. M. 144 721. Dividenden 1909–1916: 6, 8, 10, 8, 8, 2, 0, 0 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin; Arth. Hannss, Kl.-Kölzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Ritt- meister Bronislaus von Malczewski auf Scharfenbrück; Dir. Paul Firle, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Rich. Zenker, Alb. Rothe, Zeipau. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 447 633, Bürgschaften 38 507, Kassa, Wechsel u. Wertpapiere 94 172, Guth. bei Banken u. Debit 985 490, Rohstoffe u. Fabrikate 203 489. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 190 000, Rückstell. f. Aussenstände 50 000, Sicherstell. 2500, Bürgschaften 38 507, Unterst.-F. 30 000, Kredit 188 138, Talon- steuer 13 480, Div. 162 000, Tant. 44 782, Ern.-F. 90 000, Gewinn 59 885. Sa. M. 1 769 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 545, Gewinn 250 248. – Kredit: Vortrag 42 541, Gewinn 388 252. Sa. M. 430 793. Dividenden: 1895/96–1912/13: 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 34 ¼% 1913 v. 1./7.–31/12.; 12 %. 1914–1916: 12, 12, 7 % Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Prokurist: W. Basquit. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Gust. Hilger, Remscheid. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld; Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780, konnte aber 1911 auf M. 30 692 u. 1912 ganz getilgt werden. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1911 beschloss Stellung von Regressansprüchen an die Gründer der Akt-Ges., sowie gegen den früheren Vorst. u. Mitglieder des A.-R. In dieser Klagesache ―――――――――,―――=―――――――――――――― 14, 30, 30, 30,