1346 Gasmoekaken, ziegeleien. Dividenden 1898/99–1914/16: 5 % p. r. t., 4, 0, 0% 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Dr. J. „ Mannheim: Bank-Dir. I. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen 18 Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. 10 Brühl, Baden. Gegründet: 1 %. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bria c 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 47 665, Kassa 1470, Wechsel 10 932, Waren 30 240, Kohlen 600, Immobil. 207 452, Erde 30 000, Masch. 64 327, Geräte 8100, Fuhrpark 5006, Gleis 8000, Stauwehranlage 1800, Utensil. 278, Anteil b. der Oberrhein. Backst.-Verk. 5450, Verlust 12 004. – Passiva: A K 400 000, R.-F. 30 347, Kredit. u. Tant. 2979. Sa. M. 433 327. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 654, General-Unk. 30 045, Löhne 46 817, Kohlenverbrauch 14 538, Abschreib. 26 843. – Kredit: Waren 85 773, Warenvorrat 30 240, dubiose Forder. 881, Verlust 12 004 „ aus R.-F.). Sa. M. 128 900. Dlvidenden 1903– 1916: %%% /.. Vorstand: Val. Eder; Stellv. 7 B. Aufsichtsrat: Vors. J, B. Eder, Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. 7 Actien Gesellschaft .... in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. ae für M. 610 000. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihr inghausen, Wolfsanger, Epterode u. Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik. Zugänge auf Anlagen 1913–1915: M. 206 125, 101 956, –. Infolge des Kriegszustandes ein- geschränkter Betrieb. 1915 nur M. 975 000 Warenumsatz. Arb. 280. Die „ aus 1914 M. 10 724 erhöhte sich 1915 auf M. 178 232; 1916 auf M. 204 392. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior. aeß mit 6 % Vorz. Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. Abpril 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. Lit. A à M. 1000 u. M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à . 1009 500. 2s. 1./6. u 1/12. Tile, It. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann seit 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypoth. steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hypoth. Auf- gelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 1 093 500 im Ganzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 423 735, Tongrube Epterode 45 633, do. Kehrenbach 5912, do. Wirges 30 567, Gebäude 1 947 834, Gleisanlage 132 421, Masch. 225 236, Inventar 30 384, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhlkonti 174 133, Drahtseilbahn Epterode 29 085, elektr. Anlage 8821, Geräte 2, Mobiliar 1, Pferde u. Wagen 1, „„. 1, Wasser- leit. 6887, Kaut. 1292, Amort.-Prämien 35 400, Kassa 4158, Wertp. 278 743, Waren 547 487, Debit. 211 5 87 Verlust 204 392. – Passiva: A. K. 00 000, Prior.-Aktien 1 500 000, Oblig. 1 093 500, R.-F. 44 403, Akzepte 63 248, Kredit. 1 142 557. M. 4 343 710. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet Verlustvortr ag 3 98 232, Debit. 6933, Hypoth. 1246, Wertp. 350, Sandgrubenbetrieb 100, Steuern 8775, Feuerversich. 89 46, Unfallversich. 4457, Bau u. Reparat. 17 595, Salär 59 897, Pens.-Vers. 1020, Wechsel 36, Invalid.- u. Altersversich. 2121, Krankenkasse 3518, Zs. 118 329, Gen.-Unk. 11 808, Abschreib. 81 932 160 Kontokorrent 55, Waren 287 828, Miete 10 275, Pferde u. Wagen 2051, Verlust 204 392. Sa. M. 504 601. Dividenden: Aktien 1890– 1916: 4 0 0 0, 0, 0, 0, /........... 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898– 1916: 0 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Carl Grandefeld, W. v. Kintzel. Pr okuristen: C. Krull, Ing. Herm. Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. Amtsgerichtsrat A. von Kintzel, Sanitätsrat Dr. von Kintzel, Bauunternehmer H. Lanser, Reg.-Baumeister F. Lauser, F. Otto Grandefeld. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse.