Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1349 65 949, Tonind.-Masch. u. Utensil. 285 695, Effekten 3 300 436, Kassa 15 127, Wechsel 5699, Kaut. 2104, vorausbez. Feuerversich. 8870, Bankguth. 1 312 253, Debit. 1 351 049, Wirtsch.- u. Fuhrwerksinventar 1, Modelle 1, Pferdeeisenbahn 1, Patente 1, Tongewinnungsrecht 1, neue Förderanlage 1, Vorräte an fert. Waren, Roh- u. Betriebsmatferial. 1 188 366. — Passiva: A.-K. 7 000 000, Prior.-Pfandbr. 600, Partial-Oblig. 546 500, do. Amort.-F. 2100, R.-F. I 708 701, do. II 700 000 (Rückl. 50 000), Hypoth.-Schulden 462 200, unerhob. Div. 3526, Coup.-Kto 5598, Delkr.-Kto 175 000 (Rückl. 50 000, Kredit. 872 923, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 121 719, do. an A.-R. 54 756, Div. 770 000, Vortrag 98 132. Sa. M. 11 521 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 815 214, Handl.-Unk. 381 462, Zs. u. Renten 54 830, Arbeiter-Wohlf.- u. Beamten-Pens.-F. 81 209, Abschreib. 158 777, Gewinn 1 144 608. – Kredit: Vortrag 95 325, Gewinn 3 540 776. Sa. M. 3 636 101. Kurs der Aktien Ende 1893–1916: In Berlin: 119, 140, 132, 124.75, 138.50, 183.10, 171.25, 143, 136, 121.25, 128.50, 143.80, 169, 157, 137.75, 147, 157.25, 162.25, 156, 141.25, 135.50, 120, – 145 %% Ißn Dresden. 19.50 139.75 132, 123 137 50, 182.50, –, –, –, –, 128.25, 145, 167.50, 157, —–, 148, 157.25, 163, 156, 140.50, 133.50, 130*, —, 145 %. Aufgel. 1./8. 1888 zu 132 %. Die Aktien sind nur dann lieferbar, wenn sie mit dem Aufdruck der neuen Firma „Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke“ versehen sind. Sämtl. Stücke sind zugelassen. Dividenden 1886–1916: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8, 6½, 10, 11, 11, 41, 8, 4, 6, 8, 8, 10, 0% 9, 10, 10, 10, 10, 5, 9, 11 % Coup verj (=) Direktion: Nik. Jungeblut, Ad. Pohl, Charlottenburg. Prokuristen: Chr. Elsässer, Felix Herzig, Fr. Plinke, Dr. Edm. Fritzweiler, Ad. Anton, Charlottenburg; Max Klocke, H. Pohl, P. Muschick, Münsterberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Paul Salomon, Dr. med. Max Bayer, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Patentanwalt Dr. chem. B. Alexander-Katz, Görlitz; Kaufm. J. W. Piepmeyer, Cassel; Fabrikbes. Alb. March, Charlottenburg; Bankier Max Asch, B.-Wilmersdorf; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Wien. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Arons & Walter: Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin u. Breslau: Dresdner Bank. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die G.-V. vV. 28%3 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Einziehung der durch Schenkung erhaltenen M. 50 000 Aktien. Anleihe (Stand Ende 1916): M. 170 000 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Arbeiterhaus 19 900, Masch. 21 160, Grundstücke 62 720, Gebäude 215 715, Mobiliar 4500, Bahngleis 30 922, Immobil. B 72 256, Geschirrhalt. 4000, Effekten 1830, Kassa 4853, Vorräte, rohe u. fertige Waren 32 273, Verlust 22 112, Debit. 54 317. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldscheine 170 000, R.-F. 231, Hypoth. 47 965, Schuldscheinzs. 6040, Delkr.-Kto 406, Kredit. 125 915. Sa. M. 546 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterhaus 100, Masch. 1840, Grundstücke 1280, Gebäude 3285, Mobiliar 500, Bahngleis 956, Schuldschein-Zs. 9400, Kohlen 8234, Lohn 15 132, Betriebskto 1267, Pachtgeld u. Zs. 2300, Unk. 10 146. – Kredit: Amort. 2400, Waren 28 352, Feldbau 1579, Verlust 22 112. Sa. M. 54 443. Dividenden 1897–1916: 6½, 7, 8½, 8½, 7½, 4½, 2, 4, 4½, 3½, 3½ 2, 22 9 2, 2 0,0 % Direktion: Wilh. Lenk. Aufsichtsrat: Vors. C. Amberg, Komm.-Rat Conrad Schlick, Dr. Forkel. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Ton- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung von Kaolin- Ton- und Kohlenlager im In- und Auslande. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst- geschlämmten Kaolin. 45 000 000 Kg fertige Chamottefabrikate ber Jahr. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta mit M. 70 000. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 0% Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glas- hütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand aller Anlagen 1912–1916: 47 108, 40 166, 34 000, 31 000, 38 950 t.