1 350 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertrag. der Nam.-Aktien ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Um die bestehenden hohen Verbindlichkeiten herabzumindern u. gleichzeitig der Ges. neue flüssige Mittel zuzu- führen, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1; gleichzeitig sollte Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 650 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschlossen werden. Eine Zus. legung der Aktien fand aber nicht statt, vielmehr wurde auf M. 1 296 000 (von M. 1 300 000 A.-K.) die Nachzahl. von 51.50 % mit M. 667 440 geleistet. Unter Hinzurechn. der nicht nachgezahlten Aktien ist daher wie bisher ein einheitliches A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./6. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Erweiter. der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1916 M. 486 000. Hypotheken: M. 453 500 auf Fabrik, Arb.-Häuser u. Besitz Gr. Dubrau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1200 für jedes Mitgl., der Vors. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 122 482, Forsten 1, Kaolinlager 575 000, Tonlager 198 000, Kohlenlager 1, Gebäude 600 000, Ofen 38000, Wohn.- u. Wirtschaftsgeb. 211 000, Invent. u. Werkzeuge 1, Gleisanlage 70 000, Masch. 130 000, Wasserleit. 1, Gespanne 1, Modelle 1, Beteilig. 47 900, Kassa 16 112, Wechsel 6504, Kaut.- Effekten 36 807, Debit. 278 660, Bankguth. 300 574, im Bau begriffene Ofenbauten 40 961, Waren 257 549, Material. 51 092, Neubauten 54 614, vorausbez. Prämien etc. 6206. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 486 000, Hypoth. 453 500, Darlehn 175 530, R.-F. 131 005, Prior..-Zs. 3768, Beamten- Pens.-F. 6254, ausgeloste Priör. 3138, Talonsteuer-Res. 8211, unerhob. Div. 580, Delkr.-Kto 13 000, Gespann-Res. 912, Übergangs- od. Rückstell. 135 173, Kredit. 144 583, Gewinn 179 815. Sa. M. 3 041 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 70 129, Abschreib. 105 428, Talonsteuer-Res. 1300, Delkr.-Kto 10 829, Gewinn 179 815. – Kredit: Vortrag 16 038, Fabrikat. u. Montage 351 463. Sa. M. 367 502. Dividenden 1901–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 4, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: W. Müller, Obering. Alb. Bunsen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Paul Salomon, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. William Busch, Bautzen; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Fabrikbesitzer Max Hoffmann, Strassgräbchen; Bankier Jul. Landau, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen in Bautzen, Görlitz, Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund, Löwenstrasse 5. Gegründet: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1920. Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund u. Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Absatz u. Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln. Absatz 1913–1916: 87 323 327, 76 719 727, 13 312 92 10 846 328 Stück. Kapital: M. 426 000 in 426 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 78 000, erhöht 1893 um M. 12 000, 1895 um M. 6000, 1896 um M. 18 000, 1898 um M. 48 000 bezw. um M. 82 000, 9./11. 1901 um M. 9000, 12./4. 1902 um M. 38 000, begeben die letzten 4 Em. zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. „ 1906 um M. 24 000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 28./12. 1906 um M. 7000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 13./4. 1907 um M. 8000, begeben zu 121.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./12. 1907 bezw. 15./4. 1908 bezw. 25./8. 1908 beschlossen weitere Erhöhungen um M. 35 000 bezw. M. 13 000 bezw. M. 48 000 (also auf M 426 000), beidemal zu 121.50 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1237, Wechsel 36 557, Effekten 38 580, Waren 21 434, Inventar 1, Immobil. u. Mobilien 177 500, Ziegelei 134 000, Darlehnshypoth. 86 806, Hinterleg.-Kto der Vertragsziegeleien 199 020, Avale 32 000, Debit. 225 513. – Passiva: A.-K. 426 000, R.-F. 10 584, Hypoth. I 160 750, do. II 59 400, Verpflicht. aus Hinterleg. 199 020, Avale 32 000, Kredit. 62 908, Gewinn 1988. Sa. M. 952 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 751, Ziegeleiunk. 3027, Immobil. 1917, Effekten 80, Abschreib. 8637, Gewinn 1988. – Kredit: Nebeneinnahme 484, Ringofensteine 40 684, Zs. u. Provis. 10 233. Sa. M. 51 402. Dividenden 1892–1916: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Fautsch. Prokuristen: O. Bülle, E. Hölker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Hans Brand, W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige Cremer; Ziegeleibes. Aug. Neumann, Architekt Gust. Maiweg ―――§―=mZ―Z―,―§――ÜÜ =