„ * Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1351 Düsseldorfer Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art. Die Fabrik ist seit Anfang 1901 in Betrieb. 1914 M. 84 260 Unterbilanz, ermässigt 1915 auf M. 83 554, aber 1916 auf M. 129 334 angewachsen, da der Betrieb vollständig ruhte. Seit Ende 1916 ist der grösste Teil der Fabrikräume vermietet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–350 u. 501–650) à M. 1000. Urspr. M. 500 000 erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 Aktien (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vor. rechte aus dem Gewinn von 1905 durch Einziehung dieser 150 Genussscheine unter Aus- zahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien; erzielter Buchgewinn von M. 119 275 zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. lt. Plan im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 106 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 44 909, Gleisanlage 1, Gebäude 268 274, Ofen 45 752, Mobil. 1, Geräte 1, Masch. 144 262, elektr. Lichtanlage 1, Gravüren 1, Waren- bestände 90 826, Kassa 1458, Effekten 5000, Avale 9000, Debit. 25 427, Verlust 129 334. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 106 000, Avale 9000, R.-F. 50 000, Zs. 2650, Kredit. 96 601. Sa. M. 764 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5300, Geschäftsspesen 32 425, Versich. 664, Fabrikationsverlust 6680. – Kredit: Verlust 45 071. Sa. M. 45 071. Dividenden: 1900–1901: 0 % (Bauj.); 1902–1916: 0, 0, 0, 0, 6 6% „ 6 8% %. Vorstand: Emil Baguley. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilh. Lohe, Düsseldorf; Komm.-R. Herm. Heye, Gerresheim; Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus. P. Piedboeuf, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Düsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Ton-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art. Das Ge- lände der Gesellschaft umfasste am 31./12. 1905 31 ha 95 a 38 am, sämtlich gelegen im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen, ausser- dem besitzt die Ges. 22 Geschäfts- u. Wohnhäuser in der Nordstr., Collenbachstr., Franklinstr., Schwerinstr., Alexanderplatz 1, Heinrichstr. u. Lindemannstr. 1906 Verkaufeines Teiles des Ge- ländes hinter dem Zoolog. Garten etc. (zus. 7 ha 09 a 06 am) sodass für 1906 eine Div. von 20 % zur Verteil. kommen konnte. 1907–1910 fanden Verkäufe nicht statt. 1908 Zugang einer Parzelle, 1910 Austausch von Gelände für Bebauungsregulierungszwecke u. Gelände- tausch gegen die drei hochherrschaftlichen Häuser Lindemannstrasse 25, 27 0. 20 verblieben an Grundstücken 24 ha 67 a 89 qm, bewertet nach Kostenzugängen Ende 1910 mit M. 682 186. Im J. 1911/12 errichtete die Ges. auf 3 eigenen Baustellen und einer hinzugekauften 4 herrschaftl. Häuser Heinrichstr. 151, 153, 155 u. Mörsenbroicherallee 1. Der Zugang auf Grundstückskto von M. 22 547 ist durch Kauf eines Baugrundstückes u. Aus- tausch von Grundstücken entstanden. Von dem Grundbesitz am- Vogelsangerwege wurden für die Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf-Rath 7186 qm verkauft. Ferner verkauft 2 Bau- stellen (747 qm) an der Heinrichstr. Für Wegezwecke der Stadt übereignet 676 qm, durch Einmess. reduzierte sich eine Parzelle um 31 am und als Baustellen für die eigenen Häuser verwendet 1352 qm, so dass sich der Bestand der Grundstücke Ende 1911 auf 236 797 qm stellte; 1912 91 qm als Strassenfläche abgetreten; 1913–1916 nichts verkauft. Ende 1916 noch Bestand 236 706 qm mit M. 659 033 Bilanzwert = 2.78 M. pro qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 073 000 auf Fabriken u. Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 659 033, Gebäude 6000, Masch. 1, Waren 1708, Kassa 642, Wechsel 500, Debit. 157 103, aussteh. Hypoth. 170 260, Geschäfts- u. Wohn- häuser 2 296 244. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 468 (Rückl. 822), ausserord. gesell- schaftl. F. 60 000, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 16 904, Hypoth. 2 073 000, Kredit. 75 497, Tant. 3100, Vortrag 11 523. Sa. M. 3 291 494.