1352 fhonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 099, Steuern u. Versich. 5652, Hypoth.- Zs. u. Unterhaltungskosten der Häuser 138 484, Abschreib. auf Fabrikgebäude 2216, Gewinn 16 445. – Kredit: Vortrag 21 977, Bruttogewinn 130 641, Zs. 23 280. Sa. M. 175 898. idenden 1900. 1916: 5, 3½, 2½ 2, 0, 0, 20, 3, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. CÖ.V.: 2 (K.) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Stellv. Fabrikbes. Carl Heyderhoff, Rentner Otto Opderbecke, Düsseldorf. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg, Wanheimerort. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben üÜbernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Erwerbungen von Ton- und Quarzitgruben vorgenommen, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. 1907 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 621 262 u. zwar speziell für den Bau einer Dinasfabrik in Mainzlar b. Giessen; Zugänge 1908–1916: M. 83 354, 72 972, 233 117, 299 881, 326 306, 589 138, 210 931, 163 057, 193 522, 228 660. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber., angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Hypotheken: M. 53 200. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 271 201, Wegebau 1, Gebäude 693 844, Wohnungen 83 502, Öfen u. Kanäle 396 838, Masch. 481 175, Anschlussgleis 1, Kleinbahn 1, Stellagen- u. Formbretter 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 285 346, Magazin- u. Fabrikations- bestände 585 268, Avale 92 000, Kassa u. Banken 836 375, Debit. 872 163. — Passiva: A.K. 1 500 000, R.-F. I 300 000, do. II 600 000, Hypoth. 53 200, Talonsteuer-Res. 10 500, Avale 92 000, Kredit. 987 696, Gewinn 1 054 323. Sa. M. 4 597 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 212 874, Saldogewinn 1 054 323. – Kredit: Vortrag 73 403, Fabrikat.-Kto 1 187 066, Mieten 6728. Sa. M. 1 267 198. Dividenden 1900–1916: 12, 5, 5, 7, 7, 14, 20, 15, 10, 10, 15, 17, 20, 22, 10, 15, 20 %. Ausser- dem wurde für 1916 ein Bonus von M. 150 gewährt. Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Chr. Rehbock, Aug. Borchers, Hugo Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Chr. Aldendorff, Godesberg; Stellv. Kaufm. Jul. Esch, Kaufm. Heinr. Heuser, Dir. Gust. Leser, Duisburg; Reg.-Ass. B. Fellinger, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Essener Credit-Anstalt), Barmer Bankverein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 579 600 in 600 Aktien à M. 600 u. 183 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 293 000, Gebäude 163 000, Masch. 60 000, Ziegelwaren 42 005, Ziegeleiinventar u. Vorräte 18 805, Weisskalk 72, Sparkalk 38, Zement 220, Geschirr 12 439, Fabrikmobil. 1, elektr. Anlage 3300, Kassen- u. Postscheckkto 10 571, Debit. 140 233, Beteilig. 20 721, Wertp. 13 490, Verlust 8408. – Passiva: A.-K. 579 600, R.-F. 91 243, Ern.-F. 7084, Unterstütz.-F. 417, Hypoth. 87 900, Delkr.-Kto 20 000, unerhob. Div. 60. Sa. M. 786 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1621, allg. Unk. 18 418, Arb.-Versich. 1973, Zs. 1230, Abschreib. 14 367, Delkr.-Kto 10 400. – Kredit: Ziegelwaren 34 612, Weiss- kalk 265, Sparkalk 425, Zement 1575, Grundstücksertrag 2571, Bruchversich. 152, Verlust 8408. Sa. M. 48 011. Dividenden 1901–1916: 12, 15½, 15½, 15½, 17½, 23 , 13, 10, 6, 6, 9¼, 7½, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. Victor Bornemann. Prokuristen: Edm. Hotzler, Karl Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Appelius, Dr. Wernick, Dr. G. Bornemann, M. Kehl. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank A.-G. Fil. Eisenach. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Eisenach. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt.- Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. (Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15). Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln, Verblendern u. sonst. Ziegeleifabrikaten sowie von verwandten Artikeln u. Grundstücksrohmaterialien, ferner kann