Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. die Ges. Grundstücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Erricht. einer modernen Ofen- anlage in Gerstungen. Gleichzeitig Errichtung eines Elektrizitätswerkes daselbst. Kapital: Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./11.–2./12. 1912 ist beschlossen, das A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2 um M. 150 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe der durch die Zus. legung frei werdenden 150 Aktien über je M. 1000 als Vorz.-Aktien wieder auf M. 450 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss dann die Umwandlung der eingelieferten 150 St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Im J. 1914 war die Unterbilanz auf M. 158 659 gestiegen, die 1915 weiter auf M. 279 000 anwuchs. Durch kostenlos abgetretene St.-Aktien wurde der Fehlbetrag getilgt. Die G.-V. v. 11./3. 1916 sollte über Sanierung bezw. Liquidation der Ges. beschliessen, doch wurde eine Entscheidung nicht getroffen. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 30./4. 1917 standen dann folgende Punkte: Aufhebung des Beschlusses vom 2./12. 1912, betr. Zus. legung der Aktien von 3: 2 und Neuausgabe von Vorzugsaktien, Umwandlung von 150 der Ges. freiwillig zur Verfügung gestellten Aktien in Vorzugsaktien, Beschlussfass. über Einleitung von Verkaufsverhandlungen. Anleihe: M. 237 000 in Oblig. von 1910. Hypotheken: M. 199 384. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 776 799, Gleisanschluss u. Transportbahnen 79 273, Masch. u. Einricht. 178 856, Waren u. Material. 18 964, Debit. u. Kassa 31 369, Effekten u. Avale 290 700. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 237 000, Hypoth. 199 384, R.-F. 12 577, Kredit. 410 146, rückst. Zs. 4320, Avale 4000, Delkr.-Kto 2634, Buchge- winn. Restvortrag 55 898. Sa. M. 1 375 962. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 659, Unk. u. Zs. 72 567, Abschreib. 6688, Buchgewinn 55 898. – Kredit: Gewinn auf versch. Konten 14 814, Buchgewinn durch kostenlos abgetretene Stammaktien 279 000. Sa. M. 293 814. Dividenden: 1908–1909: Nicht deklariert; 1910–1915: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn M. 9977, 16 158, 24 273, 19 452, 0, 0, 0, 0.) Direktion: Maurermeister Aug. Stein, Ing. Rob. Conrad. Prokurist: Th. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Freitag, Stellv. Ing. Art. Wingrich, Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Heller, Architekt Adolf Stein, Hofzimmermaler Hch. Tischer, Eisenach. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank, Bankhaus Ph. Stiebel. Blexer Dampfziegelei, Akt-Ges. in Ellwürden. Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortbetrieb des der Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, über- nommen gegen Gewährung von 256 Aktien; Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln. Kapital: M. 204 000 in 204 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 43 847) auf M. 204 000. Einzahl. auf jede Aktie M. 250 bis 1./8. 1915. 1915 neuer Bilanzverlust von M. 20 346, ermässigt 1916 uuf M. 13 526. Hypotheken u. Bankschulden: M. 214 667. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 138 558, Gebäude 242 673, Masch. 1000, Mobil. 1, Gleiswagen 1, Krananlage 1, Gespanne 100, Effekten 260, ausstehende Forder. etc. 7961, Lagerbestände 19 737, Verlust 13 526. – Passiva: A.-K 204 000, R.-F. 153, dubiöse Hypoth. u. sonst. Schulden 214 667.. Sa. M. 423 820. Dividenden 1909–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bulling. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Wilh. Böschen, Einswarden. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- u. Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent erhielt für ditese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1908–1915 Erhöhung der Anlagenkti um M. 43 594, 31 506, 115 245, ca. 80 000, 160 000, 65 000, 100 000, 12 500. Im Okt. 1909 Erwerb der Tonwarenfabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 70 886 ha. Derselbe ist mit 12 Ringöfen, 1 Zickzackofen, 4 Blaudämpfofen, 6 Beamtenwohn., 13 Arb.-Wohnhäusern, 2 Kantinengebäuden, sowie mit mehreren Lager- schuppen überbaut. Die Ges. erwarb 1911 die Dachziegelwerke u. Tonwarenfabrik von Aloys u. Hans Ortler in Straubing. 1913 Erwerb des Karether Werkes (siehe bei Kap.) Gesamtumsatz 1913–1916: M. 1 437 771, 1 312 034, 550 000, 1 145 000. Nach Kriegsbeginn Absatzstockung u. eingeschränkter Betrieb. Im J. 1915 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 92 486, der durch M. 54 107 Abschreib. auf M. 146 593 anwuchs, hiervon ab M. 47 603 Gewinnvortrag aus 1913, sodass ein Fehlbetrag von M. 98 990 verblieb; zur Deckung des-