13934 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. selben wurde dem Spez.-R.-F. M. 100 000 entnommen u. der Rest mit M. 1009 vorgetragen 1916 nur M. 11 784 Reingewinn. „ 3 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 125 %. Agio mit M. 56 765 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, hiervon weitere Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 600 000) behufs Ankauf des Karether Werkes der Ver. Neuen Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag für M. 450 000, ausser- dem für Vorräte M. 72 000. Diese M. 200 000 wurden an ein Konsort. zu 160 % begeben, davon M. 165 000 den Aktionären der Ver. Neuen Münchener Aktienziegelei zu 165 % angeboten. Agio mit M. 102 847 in R.-F. Hypotheken: M. 577 458 auf Ergoldsbach, Neufahrn u. Straubing; M. 39 600 auf Arb.- Häuser Neufahrn; ausserdem M. 300 000 Kaut.-Hypoth. Hypoth.-Anleihe: M. 342 000 in 5 % Oblig. von 1909 der Neuen Münchener Aktien- Ziegelei. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. seit 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 556 216, Gebäude 1 524 984, Arb.- Brennmaterial. 31 988, Kassa 20 692, Wechsel 8942, Effekten 30 248, Debit. 447 269. – 342 000, do. Zs.-Kto 8575, R.-F. 405 520, Spez.-R.-F. 100 000, Arb.-Unterstütz.-F. 1375, Delkr.-Kto 60 323, Talonsteuer- u. Gebühren-Aquivalent 1000, Kredit. 384 704. Gewinn (Vortrag) 11 784. Sa. M. 3 532 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 65 909, Reparat. 25 256, Gen.-Unk. 725 373, Ab- Schreib. 108 873, Gewinn (Vortrag) 11784. – Kredit: Vortrag 1009, Waren 929 687, Miete 6501. Sa. M. 937 198. Dividenden 1904–1916: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 5, 0, 0 %. Kurs Ende 1911–1916: 229, 200, 190, 182*, –, 140 %. Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 % an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk. Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Alp Christian, München; Rechtsanw. Jul. Mussgnug, Dr. Georg Heim, Regensburg. Prokuristen: Bernh. Bravmann, Ergoldsbach; Dir. Otto Zinstag, Straubing; And. Schweiger, Kareth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Handels- bank u. Fil., Pfälz. Bank u. Fil. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1913 sollte wegen Auflös. der Ges. beschliessen Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Ton industrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 255 917. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 128 660, Häuser 315 900, Meisterwohnung 6000, Fabrikgrundstück 7300, Fabrikgebäude 42 000, Ringofen 4200, Schuppen 4000, Geräte 2900, Masch. 6300, Kleinbahnanschluss 4500, Effekten 1000, Laufende Rechnung 2059, Kassa 926, Ziegeleibetrieb (Vorräte) 60 160, Verlust 37 979. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. I 229 131, do. II 26 786, Bankschulden 66 661, Bauschulden 1306. Sa. M. 623 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 969, Zs. 11 655, Steuern 3345, Unk. 183, Abschreib. 3725. – Kredit: Ertrag aus Häusern u. Grundstücke 10 786, do. aus Effekten 40, do. aus Ziegelei 10 074, Verlust 37 979. Sa. M. 58 880. Dividenden 1897–1915: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1916 M. 37 979). C.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Peter Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg, Dr. Otto Merckens. Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz u. Büro in Forbach, Lothr., Fabrik in Tetingen. Gegründet: 25./10.1901 mit Wirk. ab 10./7.1901; eingetr. 2./12.1901. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zpweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 300 000 in 73 doppelt abgest. St.-Aktien u. 227 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in Aktien. Die G.-V. v. 31./5. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in angeboten 250 Aktien den alten Aktionären zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1913 beschloss Häuser Neufahrn 45 905, Masch. 385 215, Utensil. 130 807, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 32 339, Fuhrpark 3163, Industriegleise 16761, Bureau-Einricht. 4, Waren 230 123, Material. 67 678, Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 577 458, do. Arb.-Häuser Neufahrn 39 600, Oblig. Kareth n