―― ¹――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1859 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien von 2: 1 behufs: a) Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 167 097), b) Vornahme von ordentl. u. auserordentl. Abschreib., c) Rückstell. auf Delkr.-Kto., d) Rückstell. einer Talonsteuer- Res., e) Bildung eines R.-F. Zur Beschaffung der Mittel für Verbesserung der Betriebs- Einricht. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1913 eine Zuzahl. von 50 % = M. 500 pro Aktie (Frist 31./12. 1913); diejenigen 227 Aktien, auf welche die Zuzahlung erfolgte, wurden in 6 % Vorz.-Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1914) mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigungsrecht bei Auflös. der Ges. umgewandelt. A.-K. jetzt wie oben. Anleihe: M. 200 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1906 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. zu pari im März auf 1./11. Ungetilgt M. 182 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. U. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien (wegen Vorz.-Aktien siehe auch oben). Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke 52 285, Gebäude u. Öfen 272 179, Masch. u. Geräte 125 663, Bureau- u. Arb.-Wohnhauseinricht. 403, Wege-, Bahn- u. elektr. Anlage 44 517, Quell- u. Wasserleit. 2381, Kassa u. Debit. 19 130, Waren u. Material. 32 990. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 177 000, Talonsteuer-Res. 1500, R.-F. 8026, Kredit. 56 102, Delkr.-Kto 6922. Sa. M. 549 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 33 249. – Kredit: Bruttoertrag an Waren 6716, Pacht u. Miete 317, Varlust (gedeckt aus R.-F.) 26 215. Sa. M. 33 249. Dividenden: St.-Aktien 1902–1916: Bisher 0 %. Vorz.-Aktien 1914–1916: 0, 0,0% Direktion: P. Stehling, Forbach. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Bankvorstand J. Schloss, Forbach; Justizrat Prinz, Saar- gemünd; Fideikommissbes. Fritz von Rexroth Saarbrücken; Gen.-Dir. Georg Hommel. Strassburg. Zahlstellen: Forbach: Ges.-Kasse, Forbacher Bank. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründetf: 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachziegeln. Übernahmepreis M. 900 000. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 19 738 auf M. 51 080 u. verminderte sich 1911 auf M. 50 219, stieg aber bis 1913 auf M. 108 905. Wegen Sanierung siehe bei Kap. – 1914 u. 1915 infolge des Krieges neue Fehlbeträge von M. 52 554 bezw. M. 45 377, gedeckt aus R.-F. II. Kapital: M. 250 000 in 750 Nam.-St.-Aktien à M. 200 u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1913 M. 108 905) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 14./2. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 150 000, indem der Nom.-Wert jeder Aktie auf M. 200 reduziert wurde, gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000–150 000 in 6 % Vorz.-Aktien auszugeben, div.-ber. ab 1./1. 1914. Gezeichnet wurden M. 100 000 Vorz.-Aktien. A.-K. also jetzt M. 250 000 in 750 St.- u. 100 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 322 500 zu 4 u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest 2 % Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 69 307 Fabrikgebäude 292 100, Verwalt.-, Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 68 900, Abbau-Kto 103 500, Masch. u. Ziegelei-Inventar 50 800, Geschirre 3000, Kontor-Inventar 190, Beleucht.-Anlage 90, Debit. 8286, Kaut. 500, Kassa 143, Beteilig. 600, Waren, Rohmaterial etc. 101 573. – Passiva: A.-K. 150 000, Vorz.- Aktien 100 000, Hypoth. 322 500, Kredit. 85 157, R.-F. I 30 000, do. II 12 067, Delkr.-Kto 29 265. Sa. M. 698 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 129 544, Hypoth.-Zs 14 365, Zs. 2468, Ab- schreib. 11 022. – Kredit: Ziegelei 111 742, Wohngebäude-Ertrag 155, Grundstücks- do. 125, R.-F. I u. II 45 377. Sa. M. 157 400. Dividenden: Stamm-Aktien 1899–1915: 4, 0, 0, 0, 0, %%% %%%%..... Vorz.-Aktien 1914–1915: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Braune, Stellv. Bank-Dir. A. Romberg, Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; P. Kaule, Forberge; Ziegeleibes. A. Pritzsche, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa: Riesaer Bank. 0 0 7―― 0 Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. 3 Zweck: Herstellung von Backsteinen, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Übernommen wurden bei der Gründung a) von Carl Walterspiel, die auf den Gemarkungen Freiburg, Merz-