Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. u. nach Abzug aller Rückl. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Tongruben 221 017, Grundstücke 300 000, Gebäude 1855 208, Brennöfen 342 460, Gleiseanlage 19 700, Masch. 351 146, eig. Fabrik-Kanalisat. 1, Mobil. 1, Inventar 1, Modelle u. Formen 15 Avale 18 000, Kassa 6972, Kaut. u. eigene Effekten 304 935, Süddeutsche Steinzeugwerke, Muggensturm 350 000, Debit. einschl. M. 307 721 Bankguth. 1 233 106, Vorräte aller Art 642 427. – „„ A.-K. 2 850 000, Spez. R.-F. 1 050 000 (Rückl. 50 000), R.-F. 500 000, Avale 18 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Unfallversich.-Res. 13 723, unerhob. Div. 2340, Kredit. 483 716, Div. 513 000, Tant. an A.-R. 39 900, z. Kirchenbau 1000, Vortrag 167 297. Sa. M. 5 644 977. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl. -Unk. 455 487, Steuern u. Feuerversich. 126 415, Beiträge für Angestellten- u. Arb.-Versich. u. für Kriegsfürsorge 134 312, Unfallvers.-Res. 13 723, Abschreib. 226 041, Reingewinn 774 197. – Kredit: Vortrag 136 753, Fabrikat.- Gewinn 1575 024, Paeht . Zs. 17 800 Sa. M. 1 730 178. Kurs Ende 1898–1916: 294, 315.25, 273, 280, 293.25, 278.25, 264.50, 265, 253, 241, 223.75, ...... 0 215 %. Aufgelegt Mai 1896 zu 121 %. Roßlert „ Dividenden 1890– 1916: 8, 0, 0, 0, 13 90 1 19,19, 19, 1% 14 1. 16, 14, 14, 15, 6. 0 16 13 %. Coup. Verj.: (K) Direktion: E Kermas- Otto Raisig. Prokuristen: Gust. Hennze, Ludw. Muhl, Erich Baltzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Rentner Felix Bonte, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Prof. Hans Bonte, Kaflruhle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W., Behrenstrasse 20. 0 * * 0 33 Oberschlesische Chamotte-Fabrik, früher Arbeitsstätte Didier A.-G. in Gleiwitz mit Zweigniederlassungen in Brieg.und Ruppersdorf. Gegründet: 16./7. 1888. Zweck: Fabrikation von Chamottesteinen u. ähnl. Waren, Übernahme der Hirschfeld & Wolff'schen Chamottefabrik zu Gleiwitz ab 1./7. 1888 für M. 1 000 000. Ab 1./7. 1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange für M. 750 000 Rhinzugekauft u. 1888/89 in Gleiwitz drei grosse Brennöfen aufgestellt. Die Gleiwitzer An- lagen sind seit 1898/99: um 1 Trockengebäude, 3 Brennöfen, 1 Zerkleinerungsanlage für Roh- materialien, 1 maschinellen Steinpresse, 1 neues grosses Arbeitsgebäude u. um ein neues Direktionsgebäude erweitert worden, letzteres auf einem 1903 angekauften Nachbargrund- stück, das ausserdem noch Baustellen enthält. In Brieg wurde 1 Brennofen neu errichtet u. ausserdem 1 angrenzendes, 7266 qm grosses Grundstück für M. 52 500 käuflich erworben. auf welehem 4 Wohnhäuser stehen. –— Die Ges. besitzt ferner in Ruppersdorf eine Dampf- schlämmerei u. Thongruben, sowie ausgedehnte, ca. 8½ Morgen grosse, reiche Thongruben u. ein Quarzsandlager in Pschyschowka. 1904 Ankauf eines Quarzitbruches für M. 13 000, 1905 Erwerb eines weitern solchen für M. 10 000. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 135 %. 1904 Umtausch der Aktien in solche der Stettiner Chamottefabrik vorm. Didier, gegen je 2 der Oberschles. Chamottefabrik wurde 1 Aktie des Stettiner Unternehm. nebst 20 % bar = M. 200 pro Stück gewährt; 1376 Aktien der Oberschles. Chamotte-Fabrik wurden umgetauscht. Die Besitzer von noch nicht eingetauschten Aktien konnten dann 1906 im Verhältnis 10: 7 Aktien der Stettiner Ges. bezichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 19 14 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Mobil., Gleiwitz, Pschy- schowka, Brieg, Ruppersdorf etc. 594 521, Effekten u. Kassa 42 293, Guth. bei Bank. u. Debit. 1 080 042, Hypoch. 312 500, Beteilig. 300 000, Waren u. Rohmaterial. 126 720. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 250 000, Rückstell. f. Div. 20 000, Unterst.-F. 80 000, Kredit. 124 256, Kriegs- delkr. Kto 19 372, TFalonsteuerres. 14 875, Lohnasservaten 256, Gewinn 197 316. Sa. M. 2 456 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 900, Talonsteuer-Res. 1750, Kto. div. Riickstell. 2508, Gewinn 197 316. – Kredit: Vortrag 8429, Zs., Miete etc. 74 726, Eingänge auf Kriegsdelkr. 20 627, Gewinn auf Fabrikat.-Kto. 139 692. Sa. M. 2430475. Kurs Ende 1897–1904: 148. 25, 172.50, 168.10, 135.25, 112.10, 126, 170.75, 168.50 %. Eingeführt in Berlin 1888 zu 150 %. Notiz seit 1/12. 1905 eingestellt. Dividenden: 1888/89–1907/08: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11, 12, 12, 9, 7,7, 9, 9, 3 14, % für 1908/09–1913/14: nicht deßklariert; 1914 v. 1./. 12.: 0 % 1915–1916: 9 %. Direktion: Ing. W. Hartmann. Prokuristen: Ing. Otto Wolff, Hugo Schmidt, Ing. Max Kergel, Fritz Drusche. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Stellv. Bankier Jul. Landau, Dir. C. Sobernheim, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Dir. Percy Drory, Stettin; Gen.-Dir. Dr. Ing. Max Meier, Bismarckhütte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp.