――――――――――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Schlesische Dachziegelwerke A.-G. vorm. A. Dannenberg, Sitz in Görlitz. Verwaltung in Kodersdorf. (Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Ohamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. „ A. Dannenberg, Kodersdorf.) Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) und Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf des Verblendsteinwerkes Pfaffendorf und der Dachsteinfabrik Kaltwasser vorm. L. Janicke. letztere mit ca. 450 Morgen Land (meist Wald) inkl. ca. 50 Morgen wertvollen Torflagers. Zur Abrundung der Grundst. wurden im J. 1908 weitere 330 Morgen Land, bestehend aus Acker u. Forst mit Tonland, 1910 Mühle Biehain mit 25 Morgen Acker u. Wald, 1913 weitere 640 Morgen Wald u. Wiesen, sämtl. Ton enthaltend, erworben. Der Grundstücks- besitz z. Z. ca. 1740 Morgen. 1915 ergab eine Unterbilanz von M. 98 013, gedeckt 1916. Kapital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Hypotheken: M. 125 000 auf Kodersdorf, M. 49 500 auf Kaltwasser, M. 95 000 auf Pfaffendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen, dann bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kanh. Die Pant. des A.-R. beträgt 10 %, sie hat mind. M. 3000 event. zu Lasten der Handl.-Unk. des nächsten J. zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 211 000, Wohngebäude 73 500, Gebäude 147 400, Masch. 17 650, Gleise 3, Fuhrwesen 3, Gebrauchsgegenstände 3, Waren 190 854, Feuer- versich. 12 419, Kassa 154, Personen 89 440, Wechsel 6891, Wertp. 645, Sicherheitsleist. 13 260, Hypoth. 4800, Beteilig. 750. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do, II 51 986, Hypoth. 269 500, Personen 28 838, Reingewinn 6039. Sa. M. 768 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 235 029, Unk. 101 427, Abschreib. 31 050, Wertpap. 1380, Reingewinn 6039. Sa. M. 374 927. – Kredit: Waren M. 374 927. Dividenden 1900–1916: 5, 4, 4, 0, 0, 5, 9, 12½, 10, 15, 20, 25, 25, 5, % % Direktion: Carl Ebermann. Prokuristen: Otto Thomas, W. Oldenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ernst Hoffmann, Stellv. Max Naumann, Ziegelei-Ing. Rob. Niendorf, Bankvorsteher Max Schulze, Ing. Wilh. Roscher, Görlitz. Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein (Schleswig-Holsteinh). Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin, seitdem in Gravenstein. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Ton u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Tonröhren, Zement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Ton- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 65 000 in 65 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die a. 0. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1, sowie eine Zuzahl. mit M. 80 000 gebucht. Nochmals herabgesetzt It. G.-V. v. 29./6. 1910 um M. 65 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 211. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 11 077, Gebäude 210 096, Masch. 51 661, Geleisanschluss 9584, Inventar 1464, Kassa 311 Debit. 5468, Waren 21 221, Utensil. 1, Anteil 1700, Kaut. 1500, Rinofenkohlen 780, Neubau 1307, Verlust 31 623. – Passiva: A.-K. 65 000, Darlehen 16 026, Darlehen V. D. H. 235 000, Kredit. 28 221, Gleisanschlusserneuerung, Rück- Stell. 3550. Sa. M. 347797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 563, Betriebsunkost. 1342, Ge- bäude-Reparat. 13, Wohlf. 250, Handl.-Unk. 845, Zs. 12 795, Spesen 167, Waren 3923, Ab- schreib. 7723. – Kredit: Darlehn 12 000, Verlust 31 623. Sa. M. 43 623. Dividenden 1903–1916: Bisher 0 %. (Verlust 1916 M. 31 623.) Direktion: Herzogl. Kammerrat Edm. Friedewald, Henriettenhütte. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach; Baumeister M. Sindermann, Kammerrat Heinr. Wianke, Primkenau. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „Vvorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die