――――――――――――――――――――――――――― ――――――――――. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1361 Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A. R. v. 27./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Südd. Bank in Mannheim als Pfandhalterin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1907 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist seit 1907 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem gesamten oben angegebenen Grundbesitz der Ges. samt allen Zubehör. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende 1916; M. 491 000. Zahlst. wie bei Div. u. Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Kurs in Mannheim Ende 1903–1916: 101, 101, 102, 102 75, 10? 101.50, 102.50, 102, 102, 100, 100, 100*, –, 93 %. Zugel. im Juni 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen vom verbleib. Betrage 10 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 224 000, Tongruben 810 000, Masch. 114 000, Fuhrwerk u. Transportmittel 94 000, Mobil. 4000, Utensil. u. Formen 14 000, Beteil. 110 650, Versich. 920, Kassa 4706, Wechsel 11 714, Effekten 99 570, Kohlen 14 957, Landwirtsch. Grubenholz 4415, Waren, Vorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten 273 746, Debit. 443 528. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 491 000, do. Zs.-Kto 3990, R.-F. 117 356 (Rück- lage 12 217), do. A 60 000, Arb.-Unterst.-F. 14 000, Kriegsunterst.-F. 800, Ern.-F. 100 000, (Rücklage 30 000), unerhobene Div. 80, Restkaufschillinge 127 783, Kredit. 599 655, Gewinn- Div. 112 000, Tant. 35 225, Grat. 20 000, Vortrag 58 108, Talonsteuer-Res. 14 000, z. gemein- nütz. Zwecke 5000. Sa. M. 3 233 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 414 968, Unk., Zs., Provis., Steuern, Reparat., Kohlen, Landwirtschaft, Fuhrlohn u. Grubenholz 558 259, Abschreib. 142 725, Rein- gewinn 361 550. – Kredit: Vortrag 42 207, Waren 1 433 989, Hausmiete 1307. Sa. M. 1 477 503. Dividenden 1898–1916: 8, 10, 8, 4 % 7 %%% „ 80%% CÖ.V. 4 Dircktion: J. Schiffer Prokuristen: Rich. Floehr, W. Hasselberger, H. A. Kellermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Dr. Georg Kircher, München; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Emil Schiffer, Komm.-Rat Friedr. Kircher, Grünstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Bank (Pfälz. Bank) Grünstadt: J. Schiffer. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegelwaren u. Baumaterial. aller Art. Jährliche Leistungsfähigkeit 6 000 000–7 000 000 Steine u. Falzziegel. 1914 Betriebseinstell., aber im April 1915 den Betrieb wieder aufgenommen, dann im Nov. 1915 wieder eingestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 49 075. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundeigentum 38 800, Dienstwohngebäude 16 600, Ziegeleigebäude 133 600, Ziegeleianlage 3900, Abort- u. Waschraumgebäude 5, Feldziegelei 100, Masch. 23 800, Geräte u. Utensil. 1750, Kontoreinricht. 20, Material. 3366, Brennmaterial. 1896, Backstein- u. Ziegelvortäte 11 841, Kassa 236, Effekten 304, vorausbez. Versich. 1124, Bankguth. 41 757, Debit. 18 086, Geschäftsanteile 11 600, Avale 36 582, Verlust 14 366. — Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 49 072, R.-F. 9552, Talonsteuer-Res. 2500, Arb.-Unterst.-F. 8522, Kredit. 3509, Kaut. 36 582. Sa. M. 359 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 7313, Baureparaturen 16, Zs. 888, Abschreib. 6144, Talonsteuer-Res. 500, Umlageanteil beim Verkaufsverein südd. Ziegel- werke 3281, Umlage des Ziegelverk.-Kontors Heilbronn 1014. – Kredit: Bruttogewinn aus Ziegeln und Backsteinen 4224, Wohnungsvermiet. 400, Grundstückeverpacht. 168, Ver- lust 14 366. Sa. M. 19 158. Dividenden: 1901–1916: 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 5, 7, 5, 4½, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Eugen Hörrmann, Herm. Monzer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikant Ludw. Hauck, Oberamtspfleger Ludw. Pfau, Ernst Flammer, Bauwerkmeister Herm. Koch, Prokurist Ludw. Lichtenberger, Dir. Schofer, Heilbronn; Freih, Pergler v. Perglas, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Heilbronn: Württemberg. Vereinsbank. 0 0 v„ 0 9 Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. 1. 86 ** *