1362 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 87 790, Mobil. 2 250, Kassa u. Wertp. 894, Versich. 130, Material. 2187, Debit. 24 424, Ziegelei 3464, Verlust 48 690. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 19 831. Sa. M. 169 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 656, Unk. 5992, Reparat. 3034, Abschreib. 5851, Ziegelei 4156. Sa. M. 48 690. —– Kredit: Verlust M. 48 690. Dividenden 1898 1916: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ―― 0 %. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 222, Lager 5738, Immobil. 39 200, Masch. 17 200, Mobil. 3727, Syndikatsaktien 12 465, Trockenschuppen 9100, Debit. 13 863, Verlust 3728. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 9600, Kredit. 30 458, Gew. 186. Sa. M. 105 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 84, Zs. u. Div. 1129, Reparatur 3 Frachten 657, Handl.-Unk. 2146, Lohnunk. 1858, Gewinn 186. Sa. M. 6064. –— Kredit: Produktionsk. M. 6064. Dividenden: Gewinn 1906–1916: M. 2048, 2419, 1698 (2½ %), 0, 0, 0, 1216, 4453 (3½ %), 322, 0, 186. Direktion: Rob. Bennighoven, Frl. Eugenie Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. Walter Küllenberg, Solingen. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905;eingetr. 2./5. 1905. Gründungs. Jahrg. 1906/07. Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellawérk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und/ Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Österr.-Schles.) erworben; Kap. dieser Ges. K 600 000, worauf bisher M. 425 000 eingezahlt sind. Nach Kriegsausbruch im Aug. u. Sept. 1914 stilliegen der Betriebe, später Aufnahme der- selben in beschränktem Umfange. Es konnten 1914 u. 1915 nur die Abschreib. verdient werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährl. Amort. von 5 %. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 449 000. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000 in 3 % Peib. schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann Tilg. mit jährlich 5 % des urspr. Anleihe-Kap. Weitere M. 550 000 in 5 % Oblig. 1912 begeben. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 618 456, Wohnhäuser 216 900, Fabrik- gebäude 1 190 883, Brennöfen 321 490, Masch. 500 810, elektr. Anlage 5, Fabrikanschluss- gleise 62 731, Gruben 74 092, Mobil. u. Utensil. 27, Beteilig. 760 000, Vorräte 579 459, Debit. 2 970 182, Kassa 67 555 (Avale 134 250). – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4 % Schuldverschreib. 449 000, 5 % do. 1 300 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 100 000, Sonderrücklage 500 000 (Rückl. 175 000), Rückstell. auf Beteilig. 325 000, Delkr.-Kto 141 938, Ern.-F. 500 000 (Rückl. 250 000), Warenschulden 883 797, Bankschulden 1 688 092, (Avale 134 250), Rückl. zur Wiedereinstell. der Betriebe auf Friedensarbeit 168 617, Vergüt. an A.-R. 4500, Div. 100 000, Vortrag 1648. Sa. M. 7 362 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 92 980, Abschreib. 328 550, Gewinn 698 117. – Kredit: Vortrag 1648, Rohgewinn 1 119 648. Sa. M. 1 121 296. Dividenden 1905–1916: 15, 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). „. Hugo Wilisch, Stellv. Rich. Elshorst, W. Schwiering, Homberg; Ad. Schondorff, atibor. Prokuristen: Carl Nattermann, Louis Milles, Joh. Riedl, Homberg; R. Spirka, Emil Matthes, Wilh. Vogel, Carl Springer, Ratibor; Arth. Erich Vogt, Ferd. Altenrath, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Bank-Dir. Walther Bürhaus, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus. K=: