„ und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1363 VPerein. Dampfiegeleien Ingolstadt Akt-Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Für seine mit M. 425 000 bewertete Einlage (Grundbesitz u. Ringofenziegelei in Kösching) erhielt Seb. Lidl in Kösching M. 215 000 in Aktien, während der Rest gegen hHypoth. Sicherheit stundet. Friedr. Arauner u. Friedr. Wiedamann in Ingolstadt wurde für ihre Einlagen (Grundbesitz u. Ziegelei in Lenting) M. 329 000 in Aktien M. 156 000 gewährt; von dem Rest wurden M. 80 000 durch Übernahme von Hypoth. seitens der Ges. gedeckt und M. 93 000 gestundet. Für seine Einlage von M. 270 000 (Grundbesitz u. Ringofenziegelei) er- hielt Jak. Wolf in Ingolstadt M. 119 000 in Aktien; für M. 91 500 übernahm die Ges. Hypoth.- Schulden und restl. M. 59 500 bleibt sie schuldig. Für Einlegung von Aussenständen erhielt Rechtsanw. Jos. Schwab in Ingolstadt M. 10 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien u. and. gleichart. industrieller Anlagen. Die Werke haben mit 5 Ringöfen eine Leistungs- fähigkeit von 13 000 000 u. eine garantierte J ahresproduktion von 10 225 000 Mauer-, Fassade- u. Dachziegel, Drainageröhren u. andere Thonerzeugnisse. 1906 Ankauf des Werkes Theissing. 1914 waren nur 2 Werke in Betrieb; nach Kriegsausbruch aber auch Stilleg. dieser Ziegeleien. Die Unterbilanz stieg 1914 auf M. 46 508, 1915 auf M. 56 410, 1916 auf M. 231 298, davon entfallen M. 159 387 auf Werk Lenting, da dieses Werk in öiffentlicher Versteigerung für M. 30 000 verkauft wurde. Der G.-V. v. 26./2, 1917 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesetzt It. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 252 421 auf Kösching, Gaimersheim u. Theissing. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 152 376, Fabrikgebäude 308 916, Trocken- anlage 75 522, Wohngebäude 65 843, Masch. 120 888, Bahnanlage 17 293, Utensil. 55 993, Kassa 486, Verlust 231 298. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 252 421, Sicher.-Hypoth. 56 856, Hypoth.-Res. 3128, Zs.-Kredit. 10 525, Div. 170, Amort.-F. 145 261, Kredit, 6776, Ausfallk. 103 484. Sa. M. 1 028 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern, Versich. u. Spesen M. 18 386. —– Kredit: Waren 546, Pacht- u. Wirtschafts-Kto. 2339, Verlust 15 500. Sa. M. 18 386. Dividenden 1903–1916: 0, 0, 0, 3, 4, 4, 3, ―§―, 90, 0, 9% Direktion: Joh. Färber. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Schloss, Augsburg; Stellv. Dr. Max Mayer, München; Jos. Schmatz, Ingolstadt. Thonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern 1. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Uebernahme und Weiterbetrieb der nnter der Firma wWwolman, Dewit & Co. bestandenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital; M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung dt. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 um M. 82 000, angeboten den Aktionären zu 110 Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 73 569, Fabrikgebäude 152 231, Wohn- gebäude 68 002, Arbeiterbrausebad 1147, Wasserkraft 6617, Oefen 30 640, Kanaltrocknerei 15 406, Masch. 33 358, Werkzeuge u. Utensil. 1692, Rollbahngleise 1, Fabrikeinricht. 28 276, Bureaumobil. 1, Pferde u. Wagen 1868, Warenbestände 66 804, Aussenstände 37 927, Kassa 957, Effekten 15 306, Bankguth. 31 437, Wechsel im Portefeuille 2060. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 170 000, Geschäftsschulden 7308, R.-F. 58 475, Reingewinn 11 525. Sa. M. 567 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse einmalige Ausgaben 4200, Zs. 6790, Amort. 12 212, Reingewinn 11 525. — Kredit; Diverse einmalige Einnahmen 2860, Gewinn auf Waren 31 868. Sa. M. 34 729. Dividenden 1901–1916: 4½, 6, 6½, 6%, 7%, 6 7 %½% %% . 6, 1, 0% (...... Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Jacobsen, Freiburg i. Br. Bank-Dir. F. Sturm, 0, Flath, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten Akt.-Ges., Sitz in Kempten. (In Liquidation.) Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Aus dem Buch- gewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31./12. 1902 von 86* *