und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1367 365685, Verlust 189 585. – Passiva: St.-A.-K. 182 000, Vorz.- do. 163 000, Prior.-Oblig. 309 500, do. Tilg. Kto 10 710, do. Zs.-Kto 2778, Depos. 6874, Delkr.-Kto 21 444, Bankkredit 200 910, Kredit. 30 785, Interimskte 851. Sa. M. 928 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 090, Betriebs-Kto 73 424, Delkr.- Kto 1250, Abschreib. 15 225. – Kredit: Fabrikat.-Kto 22 356, Rohwaren 8495, Pacht 554, Verlust 189 585. Sa. M. 220 991. Kurs Ende 1906–1911: 200.75, 170, 106.50, –, –, – %. Eingef. in Dresden 3./10. 1906 zu 201 %. Notiz 1912 eingestellt. Dividenden 1892–1916: St.-Aktien 0, 5, 7, 9, 7%, 7% % 135 14, 6, 0, ―0 90 9 90, 9 3 0 %. Vorz.-Aktien 1913: (½ Jahr) 6 % auf M. 63 000 1914– 1916: 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: J. (K). „ Franz Gromofka. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Wunderlich, Stellv. Baumeister Siegel, Justizrat Dr. A. Schlotter, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Dresden u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. 0 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 17 938, Gebäude 52 038, Wohnhäuser 21 943, Masch. 766, Schlämmerei 2432, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage 1, Steinwaren 7611, Kalk 339, Kesselkohle 205, Hauskohle 200, Furage 3006, Kassa 2894, Kaut. 750, Debit. 48 794. — Passiva: £ K. 113 000, Kredit. 6000, R.-F. 11 300, Delkr.-Kto 209, Gewinn 28 412. Sa. M. 158 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 917, Abséh eb 4133, Gewinn 28 412. – Kredit: Vortrag 31 488, Bruttogewinn 15 974. Sa. M. 47 463. Dividenden 1896–1916: 5, 45 4 % %% 0 1, 10.46 10, Vorstand: Kurt Petersilie. %% Vors. O. Schwartzkopff, W. Weiss, A. Schmidt, Emil „ Leher Hartsteinwerk, Akt-Ges. in Liquid. in Lehe. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 16./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Norddeutsche Handelsbank in Geestemünde machte auf das A.-K. folg. Einlage: das derselben gehörige Hartsteinfabriketablissement, bestehend aus: in der Ge- markung Lehe u. Langen belegenen Grundstücken, Fabrikgebäude, Masch., Sandabfuhr- recht e „ Gesamtwert M. 250 000. Die Begleichung Betrages erfolgte Übernahme einer Darlehnshypothek von M. 150000, durch Gewährung von 96 Aktien u. M. 4000 bar. Die Ges betrieb Fabrikation von Ziegelsteinen (insbes. Kalksandsteinen) u. anderen Bau- materialien. Im J. 1914 erhöhte sich die aus 1913 übernommene Unterbilanz von M. 74 052 auf M. 79 892. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000 zu 7 %, rückzahlbar auf halbj. Künd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 82 717, Gebäude 55 820, Masch. 71 300, Loren u. Gleise 11 520, Inventar 2500, Lastwagen 5000, Geschirr 300, Sandabfuhr 3200, Sand 555, Kohlen 346, Debit. 16 886, Kassa 900, Verlust 79 892. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 150 000, Bankkto 80 939. Sa. M. 330 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 052, Unk. 1844, Gehälter 1500, Zs. 7177, Steuern 106, Reparat. 1850. – Kredit: Gewinn aus Verrechnung mit Syndikat 6637, Verlust 79 892. Sa. M. 86 530. Dividenden 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hermann Westing, Bremerhaven, Deich 97. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Mangold, Stellv. Bank-Dir. Heinrich Sce Ige H. Lange, Bauunternehmer H. Lange, Geestemünde; Gemeindevorsteher Herm. Dresselhaus, Sandstedt. Zahlstellen: Lehe: Ges.-Kasse; Norddeutsche Handelsbank. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Werk II brannte 1910 ab, dessen Wiederaufbau nicht stattfindet, da das betreffende Areal als Baugelände Verwendung finden soll. Fabrikate: