1368 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Insbes. Dachziegel aller Art. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1905/06–1915/16: M. 76 936, 117 703, 26 377, 33 978, 119 754, 78 078, 78 900, 73 214, 106 495, 80 036, 3914 1914/15 u. 1915/16 Stockung des Absatzes und eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei II, verzinslich zu 4 %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 %, von den. aufgeführten Einzelbeträgen sind 1907 M. 30 000 neu hinzugekommen. Ult. Okt. 1916 zus. ungetilgt M. 383 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Immobil. 881 481, Masch. 215 528, Utensil. 52 154, Fiuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 5840, Vorrat an Waren u. Material. 130 220, Ausstände u. Bankguth. 120 249, Verlust 292. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 383 000, R.-F. 49 839, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 7800, Arb.-Unterst.-F. 382, Delkr.-Kto 309, Kredit. 34 436. Sa. M. 1 405 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 385, Abschreib. 29 461, Versich. u. Steuern 20 909, Handl.-Unk. 31 494, Darlehens-Zs. 16 811, Reparat. 9095. – Kredit: Waren 106 850, Pacht u. Zs. 1014, Verlust 292. Sa. M. 108 157. Kurs Ende 1901–1916: 112.50, 102, 114, 114, 114, 121.50, 120, 110, 100, 100, 100, 95, 88, –*, –, 50 %. Zugelassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1915/16: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, %%% %%.%. C.-V.: 4 J. (K. 0 Karl Baumgärtner. Prokuristen: Gust. Vetter, Lor. Schaupert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doerten- bach, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Stuttgart; Dir. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank; Ludwigsburg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Fil. d. Vereinsbank (Stuttgart). Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 28./8. 1893. Die Ges. befindet sich in Liquidation, die am 29./10. 1913 neuerdings beschlossen wurde. Gelände u. Gebäulichkeiten sind verkauft. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909/10 um M. 54 201, also auf M. 235 170 u. stieg bis 31./10. 1913 weiter auf M. 374 949. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ab 17./6. 1914 kam die erste Liquidations- rate von 12 % = M. 120 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundbesitz 66 162, Gebäude (schwebt Prozess 94 792), Einricht. 14 959, Rollbahn 14 807, Mobil. 962, Effekten 2050, Fuhrpark 1529, Kassa 842, . Kolleranlage 5644, do. Gebäude 2633, Debit. 26 912, Verlust 374 949. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 11 453. Sa. M. 511 453. Dividenden 1893/94–1909/1910: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Carl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. 8 Bilanz am 28. Febr. 1917: Aktiva: Grundstücke 112 808, Gebäude 56 053, Ringöfen 123 580, Eisenbahnanl. 59 540, Kleinbahn 1365, Schuppen 35 933, Utensil. 7616, Masch. 20 357, Licht- u. Kraftanlage 6490, Vorräte 19 560, Kassa 651, Kaut. 1215, Debit. 32 255. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 24 960, Grundschuld 48 520, Hypoth. 4700, Kredit. 13 887, Gewinn 15 360. Sa. M. 477 428. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 535, Unk. 8828, Steuern 4532, Löhne 3338, Skonto, Provis. u. Zs. 4465, unerhob. Div. 80, Gewinn 15 360. – Kredit: Vortrag 6832, Fabrikationsergebnis 40 309. Sa. M. 47 141. ****