3 3 = * = ]§ ― 4371 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 752, Steuern u. Umlag. 1568, Fhonwaren- d Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zs, 6577, Kursverlust u. Effekten 155, Unk. 6995, Abschreib. 1470. – Kredit: Feldpacht 1426, Eingang früher abgeschriebener Aussenstände 617, Verlust 47 475. Sa. M. 49 519. Dividenden: Aktien 1898–1903: 9, 9, 6, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1904–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. YVorz.-Aktien 1904–1912: 6, 6, 0, 0, 5, 0, 4, 0, 0 %. Die Div. für die alten 937 Prior.-Aktien für 1904 bezw. 1905 wurde aus dem Gewinn für 1906 u. 1907 nachbezahlt. Aus der Div. für 1910 von 4 % entfiel 1 % auf die rückständ. Div.-Scheine von 1906 u. 3 % auf die rückständ. Div.-Scheine von 1907, Gleichber. Aktien 1913–1916: 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4. J. (K.), Direktion: Dr. Franz Fritz, München. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Moessmer, Bankier Sigm. Bernstein, Ing. Ludw. Schmidt, Dr. phil. Franz Fritz, München. Zahlstelle: München: Bernstein & Fränkel. 0 * 0 0 = 3 5 = e 30 Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmepreis M. 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Besitz: 2 Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Effekten 37 100, Gebäude 46 464, Masch. 7560, innere Einricht. 36 984, Utensil. 1170, Mobil. 1, Hypoth. 2350, Buchford. 43 942, Kassa 591, Vorräte 23 569, Verlust 12 257. – Passiva: A.-K. 200 000, Talonsteuerres. 800, R.-F. 6350, Buch- schulden 4840. Sa. M. 211 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 995, Kohlen 6674, Fuhrlohn 5502, Löhne 2037, Abgaben 2644, Unk. 6152, Abschreib. 6297, R.-F. 400, Gewinn 1233. – Kredit: Waren 29 234, Zs. 2450, Grundstück 253. Sa. M. 31 938. Dividenden 1900–1916: 4½, 4, ù0, 0, 4½, 3, 4, 4, 1, 3½, 5, 4700?9 %. Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- unternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen. . Neustettiner Hartziegel-Fabrik. Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 112 200, Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 7713, Waren u. Lager 15 727, Kontokorrent 10 678, Verlust 2598. —– Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 54 000, R.-F. 1100, Kontokorrent 13 257, Talonsteuer-Res. 560. Sa. M. 148 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 14.800, Talonsteuer-Res. 80. – Kredit: Vortrag 546, Warenkto 11 622, Kontokorrent 23, Hausertrag 89, Verlust 2598. Sa. M. 14 880. Dividenden 1899/1900–1915/16: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Prokuristin: Frieda Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rendant O. Ahrenberg, Fabrikbes. G. Puchstein, Labes; Fabrikbes. M. Hansen, Czersk. Aktien-Gesellschaft für Tonindustrie in Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Steinen aller Art für Hüttenwerke. chemische u. sonstige Betriebe. Kapital: M. 300 000. Hypotheken: M. 225 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ing. P. Mickeleit, Cöln; Fritz Böllert, sen., Duisburg; W. Heinrich, Cöln; Fritz Böllert, Duisburg. * = 0 6 0 ― NY Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Badeanstaltssteinen, Dachsteinen etc. Die Ges. besitzt 20 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. 1909 erfolgte der Ankauf der Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegel-