1374 lIhonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kontorutensil. 83, zus. 307 396, abz. Abschreib. 560, bleibt 306 836, Kassa 1166, Debit. 58 261, Wechsel 220, Ziegel 20 561, Effekten 61 126, Immobil. Haus Querstr. 57 20 225, do. Haus Solingerstr. 40 19 004, Beteilig. bei der Berg. Genossensch.-Ziegelei 7000, Hypoth. 1000, Ver- lust 8255. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 146 000, R.-F. 1987, Hypoth. Haus Querstr. 57 14 000, do. Solinger Strasse 40 12 000, Delkr.-Kto 1669. Sa. M. 503 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 1810, Lohnkto 900, Unk. 9181, Abschreib. 560. – Kredit: Ziegel 4196, Verlust 8255. Sa, M. 12 452. Dividenden 1897–1916: 15, 16, 16, 10, 0, 0, 7, 10, 6, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Eigentümer der Dampf- ziegelei Habenhausen u. Bockhorner Klinkerziegelei. beides G. m. b. H. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 24./5. 1905 um M. 85 000 zu pari, lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 60 000 zu 110 %. Lt. G.-V. V. 3./11. 1910 um M. 200 000 zu 105 %, lt. G.-V. v. 6./9. 1913 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Anleihen: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück zu Rethorn 65 000, Gebäude 275 000, Masch. 27 000, Inventar 1, Beteil. am Ziegelverkaufsverein Bremen 4000, St.-Kap. der Dampf- ziiegelei Habenhausen 20 000, do. der Bockhorner Klinkerziegelei 20 000, Kassa 761, Wertpap. 1662, Lager 2500 Forder. a. Dampfziegelei Habenhausen 153 000, do. a. Bockhorner Klinker- ziegelei 200 000, Debit. 33 612. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 100 000, R.-F. I 33 700, do. II 5000, Kredit. 59 741, Vortrag 4096. Sa. M. 802 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn-Kto 6475, Material. 62, Unk. 9391, Kohlen 322, Versich. 1840, Zs. 3554. – Kredit: Vortrag 15 512, Waren 6133. Sa. M. 21 645. Dividenden 1901–1916: 0, 6, 6, 6, 9, 9, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 7½, 0, 0 %. Vorstand: Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, J. H. Brandes, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; G. Gloystein, C. Stute, Bremen. * Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 134 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kabital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 106 650, Gebäude 164 550, Masch. 63 000, Geräte 6150, Fuhrwerk 2900, Debit. 2898, Gesch.-Guth. bei der Vereinsb. 300, St.-Anteil beim Ziegel-Verk.-Ver. 6500, Kassa 138, Waren 42 472, Verlust 6783. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 12 300, Spez.-R.-F. 2015, Talonsteuer-Res./ 1300, Schuld bei der Bank 4626, Akzept-Kto 11 000, Kredit. 1100. Sa. M. 402 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6106, Lohn-Kto 77 18, Unk. 6326, Betriebskosten 5765, Kohlen u. Fracht 18 377, Abschreib. 8635. – Kredit: Vortrag 460, Bruttoüberschuss 50 104, Fuhrwerk-Kto 598, Abechreib. vom Spez.-R.-F. 1765. Sa. M. 52 929. Dividenden: 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1916: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 167, 17 780, 11 767, 12 041, 13 087, 14 711, 18576, 20 910 (6 %), 6244 (2 %), 0, 0. Direktion: Ferd. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant P. Steinbürger Wilh. Propfe, Theod. Stucke. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft. Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“, Sitz in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Das Werk in Sengen bei Durlach wurde 1910/11 zur Herstell. Schofer'scher Verbund- u. Lüftungs-Kamine umgebaut. 1911 Erwerb der Ziegelei Langensteinbach für M. 165 000. Nach Kriegsausbruch ――――――――――――――― §§―§]―n――Z§Z―=―ö §