―――,―――‚――――――――§―――mx,,,――――――,――― 7 Porzellan-Fabriken. 1409 Zinsenrückstände 26 020, Debit. 194 622, Fabrikat.-Kto, Vorräte 62 326, Landwirtschafts-Kto do. 20 251, Brauerei do. 39 629. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Kto für zweifelh. Forder. 29 245, Landeskreditanstalt 136 090, Arb.-Unterst.-Kasse 2544, Kredit. 50 700, ausser- ordentliche Rückl. 5000, Talonsteuer-Res. 600, Gewinn 73 920. Sa. M. 595 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 27 000, Abschreib. 31 444, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8696, Schwester-Station Steinheid u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 450, Kriegsunterstütz. 1614, Talonsteuer-Res. 300, Vortrag 4415. – Kredit: Vortrag 3390, Gewinn 70 530. Sa. M. 73 920. Dividenden 1894–1916: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8, 8, 10, 12, 15, 15, 14, 8, 8, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. Aufsichtsrat: Vors. Forstmeister R. Werner, Bad Liebenstein; Fabrikbes. O. Dressel, Ilmenau; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Dr. A. Keyssner, Coburg; Victor Swaine, München. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Zweigniederlass. in Arneburg. Gegründet: 1834. Bis 20./2. 1904 Comm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. 1914–1916 beschränkter Betrieb. 1916 wurde eine neuerbaute Fabrik in Arneburg in Betrieb genommen. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellan- fabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: M. 144 000 in 240 gleichber. Aktien à M. 600. A.-K. bis 1903 M. 499 800 u. zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 beschlossen behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetz der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 16 800 durch Zus. legung 5: 1; ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. A.-K. somit M. 432 000 in gleichber. Aktien. Unterbilanz Ende 1914 M. 11 994. Zur Gesundung der Ges. beschloss die G.-V. v. 24./4. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 432 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 1, also um M. 288 000 auf M. 144 000. Der Buchgewinn von M. 288 000 wurde zu Extra-Abschreib. verwendet. Hypotheken: M. 147 500 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 250 845, Masch. u. Utensil. 18 385, Mobil. 1429, Modelle 2, Formen 3, Pferde u. Wagen 1, Stahlplatten 1, Debit. 35 648, Kassa 442, Vorschusskto 100, Wechsel 1019, Kaut. 4344, Versich. 383, Vorräte 96 877, Verlust 7040. – Passiva: A.-K. 144 000, R.-F. 38 005, Hypoth. 147 500, Avale 1550, Kredit. 31 014, Rückstell. 4000, unerhob. Div. 453, R.-F. 50 000. Sa. M. 416 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1575, Zs. 6874, Betriebsreparatur- u. Unk. 429, Gebäuderepar. do. 126, Versich. 2999, Gehälter 15 565, Handl.-Unk. 11 983. –— Kredit: Vortrag 915, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 8, Rabattbonifikat. 3590, Fabrikat.- Kto 27 997, Verlust 7040. Sa. 39 552. Dividenden: Gleichber. Aktien 1904–1916: 3, 4, 4½, 4, 3½, 2½, 0, 3, 0, 1½, 0, 0, 0% Direktion: E. Linder. Handl.-Vollmacht: A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Justizrat Leist, Theod. Dschenfzig, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Porzellanfabrik Mosehendoff A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Zur Beseitigung des Verlustsaldos (Ende 1908 M. 97 759 nach Aufzehrung von M. 44 704 Res.) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 9:4; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt. Ult. 1909 Verlust M. 41 584, aber 1910 u. 1911 getilgt. Hypotheken: M. 279 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 574 550, Kleinbahn 1, Bahnkto 2800, Geräte 5300, Masch. 54 900, elektr. Lichtanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Modelle u. Formen 18 000, Ckonomie- u. Geschirr-Anlage 2650, Okonomie u. Geschirrbetrieb 693, Versich. 2500, Kaut. 2786, Wechsel 754, Kassa 7278, Waren 272 424, Debit. 164 136. – Passiva: St.-A.-K. 150 000, Vorz.-A.-K. 150 000, Hypoth. 279 200, R.-F. 49 629, Delkr.-Kto 8533, Prämienrückvergüt.-Kto 3000, Kredit. 459 860, Gewinn 8551. Sa. M. 1 108 775. Abschluss 1916: Nach M. 31 577 Abschreib. ergab sich für 1916 ein neuer Verlust von M. 7033, wodurch der Gewinnvortrag weiter auf M. 1519 sank. Dividenden 1895–1916: 4, 6, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Landgerichtsrat C. Bruchmann, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 89