0 Porzellan-Fabriken. 13 Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Vergrösserung der Anlagen durch Zubau von 3 neuen Ofen etc. lt. G.-V. v. 23./3. 1906 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 150 %, angeb. den Aktionären 3:1 v. 18./4.–10./5. 1906 zu 157.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1906. Die übernehmende Bank hatte alle durch die Ausübung des Bezugrechts, Einzahl. u. Einführ. der neuen Aktien an den Börsen zu Dresden u. Berlin erwachsenden Kosten zu tragen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1908 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari an Fritz Thomas in Marktredwitz als Teil des Kaufpreises für seine abgetretene Fabrik. Zur Vergrösser. der Anlagen beschloss die G.-V. v. 22./4. 1912 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 3 000 000) in 800 Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsort. (Dresdner Bank etc.) zu 158 %. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien dergestalt eingeräumt, dass auf je 3 alte Aktien eine neue zum Kurse von 163 % v. 8.–22./5. 1912 bezogen werden konnte. Der aus den nicht zur Anbietung gelangenden 66 neuen Aktien über den Anbietungskurs von 163 % hinaus bis zum Preise von 200 % sich ergebende Nutzen floss der Ges. in voller Höhe zu. Agio dieser Emiss. mit M. 421 815 in R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./12. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 mit mind. 1 % der Anleihe zuzügl. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Grund- besitze der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz, der einschl. der darauf befindl. Gebäude, Masch. u. sonst. Zubehörs, einen Gesamttaxwert von M. 3 130 532 besitzt. Pfandhalter: Dresdner Bank. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahlung der alten 5 % Anleihe der Ges. vom Jahre 1901 (s. Jahrg. 1909/10) sowie zum Zwecke der Kapital-Beschaffung für die Erwerb. der Porzelanfabrik Fritz Thomas in Marktredwitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München, Nürnberg u. Augsburg: Dresdner Bank sowie deren sonst. Niederlass. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 936 000. Kurs Ende 1909–1916: 102, 102.50, 101.75, 99.75, 99, 98 50*', –, 95 %. Aufgelegt 5./1. 1909 zu 101 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Ende April 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. Der hiernach noch verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. und wird event. als Super-Div. an die Aktionäre verteilt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 15 000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 2 541 193, Arb.-Kolonie 153 312, Grundstücke 458 909, Industrie-Gleise 5590, Masch. u. Kraftanlagen 420 819, Modelle u. Formen 92 831, Matrizen 1, Utensil. 62 197, Iithograph. Abteil. 53 087, Patente 2, Fuhrpark 5260, halbfertige Waren 132 057, fertige do. 488 923, weisse do. 318 611, Material. 595 954, Wechsel 76 914, Effekten 20 065, Kassa 21 769, Debit. 2 702 194, Avale 198 300. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 936 000, do. Zs.-Kto 43 875, do. Tilg.-Kto 1530, Hypoth. 63 840, R.-F. I u. II 844 836 (Rückl. 134 484), Rückstell.-Kto f. etwaige Kriegsverluste 100 000, unerhob. Div. 1060, Talon- steuer-Res. 33 527, Kredit. 1 486 669, Avale 198 300, Div. 300 000, Kriegshilfe 50 000, Tant. u. Grat. 197 035, Vortrag 91 318. Sa. M. 8 347 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 195 076, Oblig.-Zs. 87 615, Abschreib. 309 427, Wohlf.-Einricht. 87 273, Gewinn 772 838. Sa. M. 2 452 230. – Kredit: Fabrikations-Kto M. 2 452 230. Kurs: In Dresden Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905–1916: 296, 307, 29750. 8 36 66% 215 %. – In Berlin: Aktien mit über- tragenen Genussscheinen Ende 1905–1916: 299.50, 304.75, 243.25, 254, 291.50, 317.75, 306.50, 266.25, 294, 251*, –, 215 %. Erster Kurs 11./1. 1905: 270 %. Dividenden: Abgest. Aktien mit übertragenen Genussscheinen 1904––1916: 18, 18, 20, 15, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 6, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb; Felix Simon, Selb; Alfred Augustin, Kronach. Prokuristen: Emil Lentner, Wilh. Schmidt, Selb; Carl Elstner, Kronach; Dr. A. Zöllner, Marktredwitz. 0 Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Max Rosenthal, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Robert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; S. Eppstein, Köln; Wilh. Rosenthal, München; Oberbürgermeister Dr. Leop. Casselmann, Bayreuth; Komm.-Rat Fritz Thomas, Marktredwitz. „ Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Hannover, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Joseph Schachtel in Sophienau bei Charlottenbrunn. Gegründet: 8./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg i. Schl. Gründer: Fabrikbes. Eugen Schachtel, Sophienau; Bankier Hugo Simon, Berlin, Rentier N. H. Witt, Wannsee; Ing. H. Oeking, Düsseldorf; Bankier Otto Carsch, Berlin;