1414 Porzellan-Fabriken. Eugen Schachtel, alleiniger Inhaber der Firma Joseph Schachtel, Sophienau brachte sämtl. der Porzellanfabrik gehörenden Grundstücke, Gebäude, Masch., Anlagen, Waren, Debit. etc., wie sie am 31./12. 1915 vorhanden waren, ein. Ausgenommen wurden nur die Wertp., ferner 2 Pferde mit zugehörigem Geschirr, Kutschwagen u. Schlitten. Für die über- nommenen Werte wurden M. 976 694 gewährt, wovon M. 101 006 an Passiven u. M. 100 000 zum Zwecke der Rückstell. gekürzt wurden. Die verbleibenden M. 775 687 wurden in Höhe von M. 425 000 in Aktien, in Höhe des Restes mit M. 350 687 durch Barzahl. abgegolten. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens sowie Erwerb u. Betrieb von Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1916: 4 %. Das Unternehmen erzielte in seinem ersten Geschäftsjahr als Akt.-Ges. nach M. 21 702 Abschreib. einen Reingewinn von M. 45 833, woraus M. 40 000 als Dividende ausgeschüttet u. M. 5833 vorgetragen wurden. 3 Direktion: Vorst. Eugen Schachtel. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Paasche, Dorfgemeinde Wiesenthal, Kreis Filehne; Reg.-Rat Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg Schl.; Rentier N. H. Witt, Wannsee; Bankier Otto Carsch, Berlin; Handelsrichter Rudolf Goldschmidt, Breslau; Paul Hamm, Charlottenburg. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 100 000, 1897 um M. 150 000, begeben zu 105 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 30./3. 1911 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu pari. Gleichzeitig gelangte der nach dem Abschluss von 1910 M. 250 000 betragende Spez.-R.-F. in bar zur Verteil. an die Aktionäre, also M. 333 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 600 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 1, Öfen 1, Beteil. 1, Waren 197 965, Kassa 4654, Wechsel 27 646, Aktiv-Hypoth. 11 387, Effekten 588 590, Debit. 389 543. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 16 666, Debit.-Res. 80 000. Spar- u. Pens.- Kasse 219 563, Kredit. 2304, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 4488, Kriegsfürsorge 30 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 13 620, Arb.- u. Pens.-F. 12 000, Vortrag 191 152. Sa. M. 1 819 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beamten- u. Arb.-Versich. 11 188, Ofen-Ern.-Kto 2245, Reparat. u. Unterhalt. 15 163, Handl.-Unk. 126 880, Steuern u. Versich. 37 334, Abschreib. auf Immobil. 30 000, Reingewinn 396 772. – Kredit: Vortrag 190 570, Waren 396 797, Zs. 32 216. Sa. M. 619 584, Kurs Ende 1904 –1916: 169.75, 223, 236, 219, 228.25, 230, 287, 307, 323.50, 348, 440*, –, 302 %. Zugel. Mai 1904; eingeführt 1./6. 1904 zu 122.50 %; erster Kurs: 130 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1916: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 16, 18. 20, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Schlipphak. Prokuristen: Arth. Mehner, Jos. Koch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. Dir. Max Gross, Bayreuth; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg; Rentier Aug. Heilbronner, Bankier Eugen Schweisheiner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank f. Handel u. Ind., E. u. J. Schweisheimer. –― Triptis-Aktiengesellschaft in Triptis (Sachsen-Weimar). (Firma bis 28./10. 1912:. Triptis Akt.-Ges. (Vorm. Porzellanfabrik Triptis, Brüder Urbach, Glasfabriken S. Fischmann Söhne). Zweigniederlassungen in Teplitz, Prag, Teplitz-Tischau, Eich wald, Wilhelms- burg u. Znaim. Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Vermögen der Porzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Aussenständen etc. für zus. M. 600 000. Firma bis 5./3. 1909 Porzellanfabrik Triptis, dann abgeändert u. lt. G.-V. v. 28./10. 1912 jetzt wie oben. Die Ges. ist bei Amerikan-German- Stoneware Works beteiligt, für welche Ges. sie die Bürgschaft einer Hypoth. im Betrage von M. 400 000 übernahm. ――――――