a= 1416 Porzellan-Fabriken. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Triptiser Fabrik, den im Teplitzer Bezirk gelegenen Glasfabriken in Tischau u. Kleinaujezd, dem in Zuckmantel bei Teplitz u. Tischau gelegenen Bergwerksbesitz u. die Steingutfabrik in Turn-Teplitz ein- getragen. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 892 500. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1909–1916: 101.25, 102.40, –, , 96, 99 –, 94 %. Aufgelegt am 30./9. 1909 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1909. Hypotheken: M. 454 432 auf Wilhelmsburg u. Znaim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 687 570, Betriebsgebäude 3 485 508, Wohnhäuser 453 703, Kohlenschächte u. Kuxen 183 290, Masch. 391 830, Utensil. 1, Formen 1, Geleis 1, Tonfeld 1, Pferde, Wagen u. Autos 1, Lichtanlage 1, Wasseranlage 1, Kassa 1837, Guth. bei Banken u. bei österreich. Werken u. Aussenstände 2 281 058, Effekten u. Beteilig. 902 002, fertige Waren 154 627, Rohmaterial. 51 868. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig.- Anleihe 892 500, do. Zs.-Kto 10 485, Hypoth. 454 452, R.-F. I 600 000, do. II 150 000, Delkr.- Kto 100 000, unerhob. Div. 2080, Arb.-Unterst.-Kasse 7705, Kredit. 73 634, Div. 240 000, Tant. 12 805, Vortrag 49 643. Sa. M. 8 593 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 402, Reparat. 3975, Oblig.-Zs. 41 512, Hypoth.- Zs. 22 010, Abschreib. 182 252, Gewinn 402 448. – Kredit: Vortrag 48 575, Fabrikat.- Gewinn einschl. Zs. u. Mieten 749 026. Sa. M. 792 602. Kurs: In Dresden Ende 1896–1916: 195, 144, 128, –, —, 100, 108, 128.25, 174, 201, 225, 180, 161, 187.50, 194, 195, 182, 166%%h 1 6, 1896 zu 165 %. – In Berlin Ende 1904–1914: 174.75, 203, 224, 179, 163, 187, 195, 194.80, 180.25, 166.50, 139* –, 143 %. Erster Kurs 10./5. 1904: 165 %. Die Aktien Nr. 1–2000 wurden ab 9./9. 1909 auf die neue Firma abgestempelt. Nur Nr. 1–4000 sind lieferbar. Dividenden 1896–1916: 12, 6, 6, 1, 5, 8, 8, 9, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Oscar Lichtenstern, Wien. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat F. Heinze, Chemnitz; Herm. Unger, Leipzig; Max Kaufmann, Gen.-Dir. Jungeblut, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Otto Urbach, Teplitz; Fabrikbes. V. Seelemann, Neusfadt; Kommerzial-Rat Richard Lichtenstern, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Hugo Lichtenstern, Wien. Zahlstellen: Triptis: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze; Prag u. Teplitz: Angl.-Oesterr. Bank; Prag: Böhmische Unionbank. Aelteste Volkstedter Pporzellanfabrik u. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges. in Volkstedt, Zweigniederlassung in Unterweissbach. Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Übernahmepreis M. 457 747. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 25./4. 1910: Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius. / Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. 1901 Erwerb des gesamten Vermögens der 1898 gegründeten ,Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G.“ in Volkstedt samt Grundstücken, Gebäuden und Zubehör für M. 380 000; deshalb untenstehende Anleihe aufgenommen; M. 30 000 bar bezahlt. Die geschäftl. Ver- hältnisse besserten sich bei steigenden Umsätzen seit einigen Jahren. Die mit dem Unter- nehmen verbundenen „Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst M. A. Pfeiffer“ haben sich gut entwickelt. 1915 beschränkter Betrieb; der Verlust von M. 27 532 wurde vorgetragen, konnte aber aus dem Gewinn des J. 1916, das eine Besserung der geschäftl. Lage brachte, getilgt werden. Kapital: M. 750 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500- St.-Aktien, erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 250 000 Vorz.-Aktien mit 8 % Vordiv. ab 1./4. 1914 u. Nachzahl.-Anspruch. Dieselben wurden von Gebr. Arnhold, Dresden, zu 105 % übernommen u, den Aktionären zu 110 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden oder dessen Ordre und durch Indoss. (auch Blanko-Ind.) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Als Sicherheit: erststellige Kaut.-Hypoth. auf den Grundstücken der Ges. in Unterweissbach (1 ha 8 a 28 dm gross), Volkstedt (1 ha 84 a 58 am) u. Rudolstadt (I ha 11ß a 78 qm) samt Gebäuden u. Zubehör in Höhe von M. 370 000 zu gunsten genannten PDresdner Bankhauses. Taxwert der verpfändeten Grundstücke u. Gebäude M. 598 767, der