― * 1420 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 31 000, Hypoth. 495 000, Arb.-Unterstütz.-F. 3184, Richard Kray-Stiftung 6000, Talonsteuer- Res. 2000, Kredit. 110 884, Gewinn 140 716. Sa. M. 2 488 784. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 539, Abschreib. 135 827, Reingewinn 140 716. – Kredit: Vortrag 18 691, Bruttogewinn 374 391. Sa. M. 393 082. Dividenden 1906–1916: 10, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 5, 0, 0, 6 %. Direktion: Heinr. Kray, Berlin; Th. Butze, Eduard von Kralik, Kamenz. Prokurist: Bernh. Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Kray, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Maron, Dresden; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Justizrat Hugo Horrwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: George Meyer. Stralauer Glashütte Actiengesellschaft in Berlin-Stralan mit Zweigfabriken in Rauscha (Schles.) u. Rädnitz (Kreis Crossen a. O.). Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirk. ab 1./1. 1897. Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- Ges.“ gehör. Glasfabrik in Stralau (übernommen samt Grundstück für M. 1 056 250); Anfert. u. Vertrieb von Glaswaren. Die Ges. besitzt eigene Verschlussfabrik u. Korbflechterel. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. mit 3½ ha Grundstück u. Bahnanschluss für M. 190 000. Auf der Hütte wird nur noch Flaschenfabrikation betrieben. 1909 Erwerb der Anteile der Rädnitzer Glashütte G. m. b. H. in Liqu. (s. bei Kap.). Diese Beteil. stand ult. 1916 nach sukzessiver Abschreib. von M. 312 930 u. Verkauf eines Grundstücks mit M. 410 000 zu Buch. Lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1907 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Owens-Patente zwecks maschineller Herstell. von Flaschen; diese Fabrikat. 1909 aufgenommen. Der auf die Ges. entfallende Anteil betrug ca. M. 370 000. 1915 Ankauf des Hamburger Niederlagen- Grundstücks. Umsatz 1908–1913 M. 2 246 450, 2 533 230, 2 988 500, 3 255 000, 3 701 000, 3 418 500; später nicht veröffentlicht. 1916 auch Heereslief. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Über die Herabsetzung des A.-K. u. Schaffung von Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 3./4. 1905 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 1906 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; dadurch hatte das A.-K. die Höhe von M. 1 000 000 erreicht u. bestand Ende 1906 aus 965 Vorz.-Aktien u. 35 St.-Aktien = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./4. 1907 beschloss die Gleichstellung der noch vorhandenen 35 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907, ohne dass die ersteren dafür ein Aquivalent zu entrichten hatten. A.-K. somit von 1907–1909 M. 1 000 000 in gleichber. Aktien. Die a.-o. G.-V. v. 28./12. 1909 beschloss zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die im Reg.-Bezirk Frankf. a. O. belegenen Rädnitzer Glas- hüttenwerke G. m. b. in Liqu. bezw. deren M. 1 000 000 St.-Anteile (Kaufpreis M. 850 000), die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 760 400, verzinsl. zu 4½ bezw. 5 %, nach Rückzahl. von M. 530 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., dann bis vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), das Ubrige ist Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 713 444, Gebäude 600 000, Öfen 20 000 Formen u. Werkzeug 1, Inventar u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Gleisanl. 1, Masch. 1, Owens-Anlage 81 000, Beteilig. Rädnitz 410 000, do. Kriegs-Kredit-Bank 1250, Debit. 331 594, Bank-Kto. 228 917, Kassa 7902, Postscheck-Kto 11 490, Effekten 103 194, Wechsel 1178, Kaut. 1800, Avale 22 150, Waren 112 000, Betriebsmaterialien 136 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 19 186 (Rückl. 10 000), Kriegs-Res. 30 000, Hypoth. 760 400, Avale 22 150, Kaut. 2000, Kredit. 175 941, unerhob. Div. 140, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 3606, Vortrag 14 301. Sa. M. 2 782 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 220 188, Handl.-Unk. 158 678, Zs. 27 318, Pferde u. Wagen 56 329, Abschreib. a. Anlagen 110 000, do. Beteilig. 70 000, do. Debit. 30 000, Gewinn 136 907. – Kredit: Vortrag 12 326, Waren 2 797 094. Sa. M. 2 809 421. Dividenden: St.-Aktien 1897–1906: 6, 7½, 0, 8, 7½, 1, 0, 0, 0, 1 %; (Vorz.-Aktien 1905–1906: 6, 8 %). Gleichber. Aktien 1907–1916: 8, 8, 8, 6, 6½, 7, 7, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. aach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 30./6. Direktion: Hugo Merbitz. Prokuristen: Emil Scheibner, Rich. Grossmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Rentier Jul. Model, Gen.- Dir. Paul Fischer, Dir. Hugo Baum, Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8. 1889. Übernahme der seit 1872 bestehenden Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Fabrikation von Glaswaren aller Art. Ein im Aug. 1904 stattgefundener Brand hat einen bedeutenden Schaden, ca. M. 66 000, zugefügt, weil ein Teil des verbrannten Lagers durch die Versich.-Summe nicht gedeckt