1422 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. den ungünstigen Wirkungen des Krieges. Der Gewinnvortrag v. 1914 M. 116 110 vermin- derte sich 1915 auf M. 61 229. 1916 Besserung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1907 um M. 250 000 in 250 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Weitere Erhöhung lIt. G.-V. v. 12./6. 1914 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./ . 1915, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Der Erlös dieser Emiss. diente zum Erwerb des Hohl- u. Pressglas-Hüttenwerkes Ottendorf-Okrilla Heinrich Plötz & Co. Hypotheken: M. 85 000 auf Fabrik, M. 148 000 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergüt. von M. 750 jährl.), 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 192 500, Bahnanschluss 1, Gebäude 427 000, Arb.-Wohnhäuser 201 000, Masch. u. Transmissionen 69 000, Generatoren 2, Schmelz- öfen 2, Nebenöfen 2, Zentralheizungs-Anlagen 1, elektr. u. Beleuchtungs-Anlagen 2, Formen 20 000, Inventar 2, Pferde u. Wagen 2, Effekten 18 732, Vorauszahl. 9400, Kassa 6156, Wechsel 32 335, Waren 135 488, Glashafen 17 695, Material. 111 266, Debit. einschl. Bankguth. 661 508, Patent 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 85 000, do. II 148 000, R.-F. 145 512, Disp.- F. 100 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 188 852, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 13 350, do. Vorst- 13 350, Grat. f. Beamte 12 000, Vortrag 96 031. Sa. M. 1 902 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 424, allgem. Unk. 17 189, Hypoth.-Zs. 2904, Dekort u. Skonto 26 679, Versich. 24 675, Reparat. 22 930, Abschreib. 117 817, Gewinn 254 732. – Kredit: Vortrag 61 229, Zs. u. Diskontkto 17 466, Waren-Bruttoertrag 527 657. Sa. M. 606 353. Kurs Ende 1913–1916: 144, 165*, –, 125 %. Die Aktien kamen 6./5. 1913 zum ersten Kurse von 141 % in Dresden zur Einführung. Dividenden 1903–1916: 0 (Baujahr), 7, 7, 8, 6, 0, 3, 6, 8, 10, 11, 5, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Mundt. Prokuristen: A. Görsch, H. Fiebiger, B. Gäbler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. J. Wessling, Bank-Dir. W. C. Strauss, Rechtsanw. E. Straumer, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst., Mitteldeutsche Privatbank. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirk. ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Fa. Oskar Jöhnck Glashütte Brunshausen. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 13 ha 40 a 37 qm. Der Betrieb ruht z. Zt. und wird vorläufig nicht wieder aufgenommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1911 beschloss behufs ausgiebiger Abschreib. u. Rücklagen des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Hypotheken: M. 118 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Terrain u. Ländergeien 80 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. m. Stallungen, Fabrikgebäude etc. 331 278, Wannen u. Öfen 1, Masch. u. Utensil., Gespanne, Bahn- u. Krananlagen 1, Vorräte an fert. Waren 88 140, do. an Feuerung, Material., Chamotte etc. 31 749, Debit. 85 276, Kassa 373, Wechsel 68 768, Bankguth. 19 158, Depos. 75 000, Postscheckkto 151, hinterlegte Bürgschaften 7052. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 118 500, Abschreib. 150 181, Delkr.-Kto 5483, R.-F. 8173, Spez.-R.-F. 100 000, unerhob Div. 270, Gewinn 4344. Sa. M. 786 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 424 373, Abschreib. 7425, Beßt b B 2810, Delkr.-Kto 1705, Gewinn 4344. – Kredit: Vortrag 4546, Bruttogewinn 436 112. Sa. M. 440 659. Dividenden 1903–1916: 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Lautrup. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Lautrup, Bankier E. Memmen, Stade; Anton Mohr, Theod. Mohr, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Hamburg: Dresdner Bank; Stade: W. Kohrs & Co. 8. = = * 7 – Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden. Fabriken in Dresden, Döhlen b. Dresden, Neusattl b. Elbogen in Böhmen, Usch u. Gertraudenhütte b. Schneidemühl, Wirges, Bad Nauheim, oÖsterwald, Gleiwitz, Kosten u. Graz; ausserdem über 100 Niederlagen in allen grösseren Orten Deutschlands u. Österreich- -Ungarns, sowie in den sonstigen Hauptstädten. Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 20./10. 1888. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die 1862 errichtete Flaschenfabrik von Friedr. Siemens in Dresden, sie übernahm ferner die Dresdner Hartglasfabrik, die Glashütte