1426 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Sie ist auf der Brackweder Anlage sichergestellt. Zahlst. wie bei I. und Bielefeld: Rhein.- Westf. Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 440 000. III. M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, Serie I; Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 101 % ab 1919. Zs. 1./1. u. 1./7. Sichergestellt auf Reisholz. Aufgelegt am 7./4. 1914 zu 100 %. Eingef. in Berlinzim April 1914 zu 100.25 %. Kurs Ende 1914–1916: 99 %. IV. Anleihe Reisholz: M. 1 000 000 von 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., jedoch nicht mehr als insges. M. 60 000, dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 2 089 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.- Gebäude 1 580 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 1 595 000, Öfen, Gasgeneratoren u. Kanäle 1, Owens-Anlage 800 000, Kessel u. Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 60 000, Wasserleit. 1, Utensil., Formen u. Geräte 35 000, totes u. lebendes Inventar 1, Bahnanschluss 1, Arb.- Kosthaus 97000, Badeanstalt in Gerresheim 3000, auswärt. Lagereinricht. 1, Einricht. 185 000, Glasfabr. Wittekind 150 000, Immobil. Gernheim 10 000, Glasfabr. Büdingen 160 000, do. Lippstadt u. Loitz 120 000, Immobil. Konsum-Anst. in Gerresheim 123 000, Patente 1, Stein- bruch 1, Beamten-Versich. 1, Feuer-Versich. 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrik. des Flaschen- verschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechterei-Ktos 287 003, Material. für Glasfabrikation, Feue- rung, Ofenbau u. verschied. Bestände auf allen Werken 1 335 517, Glas 50 003, Effekten 1 845 000, Debit. 6 445 278, Spiegelglasfabrik Reisholz 5 595 000, Kassa 72 888, Wechsel 114 118, Avale 737 991. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Hypoth. Gerresheim u. Hörstel 1 350 000, Oblig. Porta 643 000, do. Teutoburg 440 000, do. Reisholz 2 000 000, Anleihe Reisholz 1 000 000, Hypoth. Teutoburg 55 000, do Konsumanstalt Gerresheim 30 000, do. Wittekind 25 000, do. Lippstadt 150 000, R.-F. 1 812 836, Kredit. 2 199 125, Talonsteuer-Res. 83 000, unerhob. Div. 1160, Avale 737 991, Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. 70 000, Vortrag 2 631 696. Sa. M. 23 488 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 239 114, Steuer 321 808, Kriegsunterstütz. 819 161, Reparat. u. Unterhalt. 1 274 645, Pacht 39 600, Kreuznacher Beteilig. 8000, Ab- schreib. 823 000, Gewinn 3 961 696. – Kredit: Vortrag 2 028 052, Bruttogewinn 6 458.972. Sa. M. 8 487 025. Kurs der Aktien Ende 1901–1916: In Berlin: 159.50, 177.50, 183, 212.50, 230.25, 234.90, 223, 230, 231.25, 229, 251.30, 228, 236, 223*, –, 230 %. Aufgelegt 1./2. 1889 zu 137 % =– In Hamburg: 158, 178, 182, 212, 228, 234.50, 224, 229, 227, 225, 250, 226, 234, –„,=, 230 %. – Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1888–1916: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6, 6, 10, 12, 12½, 11, 7½, 10, 15, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer. Prokuristen: Carl Schmidt, Dr. Fr. Pecher, Chr. Meyer, Er, Kuhlmann, A. Mauss, Otto Lehmann, Gust. Kemena, J. Frorath, Nik. Antoni, Dr. A. Fröchtling, F. W. Russmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Komm.-Rat Max Trinkaus, Fr. W. Heye, D üsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Ed. Goessling, Brackwede; Chr. W. Heye, Haus Eppinghoven; Alb. Pastor, Aachen; Rittergutsbes. Gust. Klingelhöfer, Haus Horst. Zahlstellen: Gerresheim: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Deutsche Nationalbank; Bielefeld: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. Bheinische Spiegelglas-Fabrik zu Eckamp b. Ratingen. Gegründet: 17./11. 1889. Zweck: Fabrikation von Spiegel-, Fensterglas und einschlägigen Produkten. Die Ges. besitzt ein zus.hängendes rund 678 000 qm grosses Fabrikgrundstück, welches mit eigenem Anschlussgeleise an Bahnhof Ratingen-West versehen ist. Von dem Grundstück sind ca. 53 500 qm mit Fabrikgebäulichkeiten bebaut, ca. 180 000 dm dienen für sonst. Betriebszwecke, ca. 55 000 am für Verwalt.-Gebäude, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen; von dem zur Zeit noch freiliegenden Gelände sind ca. 150 000 qm zum Ausziegeln an eine Ringofenziegelei verpachtet, der Rest wird landwirtschaftlich ausgenutzt. Die jetzigen Anlagen umfassen eine Schmelzhalle mit 4 Öfen, Streikofen, zugehörige Generatoren u. Kühlöfen, eine Fabrik für feuerfeste Produkte, eine Schleiferei mit Kesselhaus, Reparaturwerkstätten, Magazine u. Verwalt.- Gebäude, sowie Arb.-Wohnhäuser. Die Betriebskraft etc. für die Werksanlagen, ca. 5000 P&S wird z. Z. von einer elektr. Zentrale geliefert; für die Bedienung des Wagenverkehrs auf dem eigenen Anschlussgleise sind 2 Lokomotiven vorhanden. Der Bau u. die Einricht. einer neuen Schleiferei, eines neuen Glasmagazins u. neuer Pack- u. Verladeräume, sowie der Umbau der Generatoren, Streckofen, Schmelz- u. Kühlöfen, Arb.-Kolonie fand 1910/12 statt; Kosten dieser Neubauten u. Umänder. ca. M. 3 000 000. Arb. z. Z. etwa 500. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Spiegelglasfabriken, G. m. b. H. in Cöln u. der Convention Internationale des Glaceries in Brüssel. 1915 u. 1916 konnten nur die Abschreib. verdient werden. Der Gewinnvortrag aus 1915 M. 261 541 erhöhte sich 1916 auf M. 264 450. 0