428 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 6= 0 Mitglied je einen Teil), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dem A.-R. ist eine Mindest- Tant. von zus. M. 12 000 garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden, sowie Wasserkräfte 766 000, Gebäude 2 346 000, Masch. u. Betriebsvorricht. 390 000, Geleise 1, elektr. Anlage 30 000, Kassa 25 638, Wechsel 9152, Effekten 319 980, Debit. 492 233, Betriebsmaterial. 244 646, Glasvorräte 178 000, Pferde u. Wirtschaftsinventar 15 816, Mobil. u. Kontor-Utensil. 2, Automobil-Kto 2250, kleines Fabrik-Inventar 1, Feuer-Versich. 4084. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 316 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 35 394, Pens.-Kasse 3317, rückst. Löhne 49 745, Kredit. 237 510, unerhob. Div. 3150, Beamten-Wohlf.-Zwecke 174 900, Div. 180 000, Tant. 12 000, Vortrag 311 787. Sa. M. 4 823 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 165 101, Reparat. 59 479, Steuern u. Abgaben 92 081, Zs. 1363, Effekten 6300, Kosten der Kranken-, Unfall-, Invalid.- u. Pens.-Versich. 46 251, Gewinn 503 787. – Kredit: Vortrag 282 120, Hauptfabrikations-Kto 592 244. Sa. M. 874 364. Kurs der Aktien Ende 1891–1916: 86.10, 81.25, 72, 98.50, 127.25, 151, 134.50, 141, 158.50, 159.50, 159.50, 188.75, 183, 242, 279, 274, 264.25, 312, 375.25, 393, 389, 374.75, 299, 268*, – 202 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1916: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7 ¼ 9, 8, 8, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 17, 20, 22, 24, 24, 25, 25, 25, 20, 8, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Krippendorff. Prokuristen: Heinr. Ahlert, Heinr. Mast. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Kraushaar, Hannover; Landgerichts-Dir. Martin Opfergelt, Köln; Bergassessor Carl Hupertz, Bergassessor Dr. Ing. Stanislaus Klemme, Aachen; Komm.-Rat Sigism. Meyer, Baurat Dr. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aachen: Deutsche Bank. Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Fürstenberg a. 0. Gegründet: 30./3. u. 18./6. 1909; eingetr. 25./6. 1909. Gründungs. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: a) Übernahme u. Betrieb der von der Ges. „Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen“ in Wien eingebrachten Unternehmungen: I. der Glasfabrik in Fürstenberg a. O., 2. der Glasfabrik in Briesen i. d. Mark (in 1916 verkauft); b) Anfertigung, Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazugehörigen Nebenprodukte u. Hilfsartikel; c) Handel mit diesen Erzeugnissen, Nebenprodukten u. Hilfsartikeln. Zugänge auf Anlage- Eti 1911–1916: M. 162 930, ca. 30 000, ca. 450 000, ca. 100 000, 34 658, 57 682. Seit Kriegs- ausbruch im Aug. 1914 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 82 762, Gebäude 634 300, Gasöfen 74 500, Masch. 89 200, Inventar u. Utensil. 48 300, Eisenformen 1, Werkzeuge 1, Material 186 410, Waren 34 385, Kassa 2983, Rimessen 16 092, Debit. 212 282, Kaut. 3609, Effekten 19 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 225 901, Hypoth. 96 440, R.-F. 17 634 (Rückl. 2692), Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1112, Vortrag 13 587. – Sa. M. 1 404 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 031, Gehälter 55 829, Steuern 4400, Zs. 9778, Abschreib. 85 933, Kursverlust 110, Gewinn 67 390. –— Kre dit: Vortrag 13 570, Gewinn aus Waren 273 867, Gewinn aus Effekten 37. Sa. M. 287 476. Dividenden 1909–1916: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5 %. Direktion: Gottlob Ritter von Kralik, Fürstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Schmidt, Wien; Fabrikbes. Franz Welz, Karolinenthal: Fabrikant Carl Rosen, Dir. Max Ruppert Göpfert, Wien. Prokuristen: Otto Herfurth, Alfred Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Spiegel- u. Spiegelglas-Fabriken, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern) vorm. W. Bechmann vorm. Ed. Kupfer & Söhne mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.-Ges. sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem Zubehör eingebracht. Die Firma Ed- Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehenden Hypoth.-Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 u. die von ihr vorausbezahlten Versich.-Beträge zu M. 1937.55 ein. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Für diese Sacheinlagen sind den Inferenten 1055, u. zwar der Firma Ed. Kupfer & Söhne 926, dem Fabrikbes. Ed. Kupfer 129 Stück Aktien, ferner der ersteren Firma ein Barbetrag von M. 342.81, dem letzteren ein solcher von M. 809.70 gewährt u. für einen weiteren Barbetrag von M. 50 000 Hypoth. auf den übernommenen Grundstücken bestellt worden. Zweck: Fäabrikat. von Glas, Spiegeln und einschlägigen Artikeln jeder Art, sowie der Handel hiermit; insbes. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma: Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg betrieb. Fabrikunternehmens u. des früher unter der Firma W. Bechmann in Fürth i. B. bestandenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Die in der Bilanz auf den Konten