1430 Glas Fabriken a53 Berieger -Manufakturen. von 400 Aktien à M. 1500, 1893 auf M. 2 400 000 (siehe hierüber dieses Handbuch 1908/09). wurde beschlossen, weitere 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000 zum Umtausch an die Inhaber der noch umlaufenden 100 St.-Aktien à M. 150 gegen Zuzahl. von M. 150 auszugeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu 135 %. Agio mit M. 158 500 in R.-F. Im Falle stattfindender Erhöhungen des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die im Gründungsakte genannten Gründer berechtigt, die Hälfte der jedes- maligen Emission al pari zu übernehmen. Hypothekar- Anleihe: Lt. G.-V. v. 2./6. 1910 M. 750 000 zu 4½ %, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffh. Bankver. und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Ausl. von 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. im II. Quartal auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 721 000. Ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalrückzahl. mit 3 monat. Künd. gestattet. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 404 694, Fabrikgebäude 1 497 109, Ofen 430 979, Wohnhäuser 217 818, Masch. 569 930, Mobil. u. Utensil. 240 226, Fuhrwerk 1, Eisen- bahn u. Wege 41 094, Material. 132 837, Waren 131 787, Wechsel 16 920, Kassa 1998 Avale 30 000, Feuer- u. Unfall- etc. Versich. 1284, Effekten 322 500, Beteilig. Fourcault 1, do. Dorsten 0 Bankguth. 286 688, Forder. an Internationale Convention 768 750, Diverse 383 460. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 721 000, do. Zs.-Kto 16 290, R.-F. 459 261, Talonsteuer-Res. 15 000, Delkr.-Kto 25 733, unerh. Div. 1260, Avale 30 000, Hypoth. 7200, Beamten- u. Arb.- Ferner wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./5. 1898 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 600 Prior.- ktien à M. 1000 erhöht, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Gleichzeitig Unterst.-F. 131 595, Kredit. 194 186, Gewinn: Vortrag aus 1915 273 554, Gewinn pro 1916 3000. Sa. M. 5 478 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 179 662, Reparat. 153 753, Gen.-Unk. 266 865, Feuer-, Unfall- etc. Versich. 2858, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn (Vortrag) 276 555. – Kredit: Vortrag 273 554, Miete 13 277, Zs. 21 519, Bruttobetriebsüberschuss 581 343. Sa. M. 889 696. Kurs: Ende 1899–1916: Aktien: 170, 157, 122, 130, 132.25, 174.75, 202, 232, 183, 154, 166, 227, 236, 272, 212, 165*, –, 165 %. Aufgel. 31./7. 1897 zu 157.50 %. Notiert in Cöln, Düsseldorf u. seit Jan. 1904 in Essen. – In Berlin Ende 1906–1916: 230.10, 186, 150.20, 166.50, 226.30, 236.40, 272, 212.10, 165 % eingeführt 15./5. 1906 zu 221 %. Dividenden: Aktien 1889–92: 8, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1893–97: 0, 0, 7%, 12, 15% St.-Aktien 1893–97: 0, 0, 0, 0, 4½ 0% gleichberechtigte „ 1916: 15, 14, 14, ( 14, „ , 15, 16,322, 1 6, 0, 0 % Cbup-Verj; . (F.) Direktion: M. Grossbüning. Prokuristen: Oskar Dörr, Fritz Merten, Ober-Ing. Erich Rothe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Stellv. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Haus Wachendorf; Dr. Karl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Bank-Dir. Dr. Strack, Justizrat Dr. V. Schnitzler. Zahlstellen: Für Div.: Schalke: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: A. Levy. Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück, Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 1000 Aktien à 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Waren 358 672, Debit. 977 091, Kassa 30 39, Portefeuille 821, Immob. u. Mobil. 47 791. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 370 236, R.-F. 83 200, Reingewinn 133 980. Sa. M. 1 387 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose, Verwalt.-Kosten, Amort., Zs. etc. 198 110, Tagegelder an A.-R. 3100, Reingewinn 133 980. Sa. M. 335 190. Kredit: Rohgewinn M. 335 190. Dividenden 1900–1916: 7, 6, 5, 6, 5, 7½, 10, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 2 %. Gewinn 1908–1916: M. 206 724, 99 862, 4818, 91 586, 11 751, 37 347, 147 145, 96 139, 133 980. Vorstand: P. Stenger. Prokuristen: Edm. Walter, Maxim. walter, Peter Schaeffer. Aufsichtsrat: Bankier Gilbert Meyer, Ingweiler; Heinr. Frankhauser- Lemberg: L. Lausecker, Ludw. Schuster, Götzenbrück; Jakob Willems, Metz. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1872. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. * Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.