Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. ....... Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 269 477, Gerresheimer Kontokorrent 58 396, do. Terminkauf 21 592, Kreuznacher Volksbank 13 141, Effekten 177 235, Kassa 233. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R. 237 061, Wannen-Tilg. 46 800 (Rückl. 3600) Div. 37 800, Tant. an A.-R. 1350, Vortrag 1064. Sa. M. 540 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 609, Reingewinn 43 814. – Kredit: Vortrag 879, Zs. 7945, Pacht 39 600, Betriebs-Gewinnanteil 8000. Sa. M. 56 424. Dividenden 1891–1915: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 25, 20/20, 20, 22½ 6%6 , 16, 20 % Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Jacob, Dr. Karl Aschoff, Albert Pastor. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuznacher Volksbank. 7 Bayerische Krystallglas-Fabriken vorm. Steigerwald Akt.-Ges. in Ludwigsthal in Niederbayern. Gegründet: 13./2. 1901; eingetr. 16./7. 1901 unter der Firma Vereinigte Bayerische Kry- stallglas-Fabriken in München. Firma geändert wie oben u. Sitz nach Ludwigsthal verlegt lt. G.-V. v. 13./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Es werden Gebrauchs- u. Luxusgläser fabriziert. Umsatz 1913–1915? M. 723 248, 466 134, 235 866. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 43 994 auf M. 54 204, 1911 auf M. 78 467, 1912 auf M. 103 554, 1913 auf M. 137 990, 1914 auf M. 262 763, 1915 auf 398 095, 1916 auf M. 662 943. Der G.-V. v. 14./7. 1917 wurde Mitteil. nach §$§ 240 des H. G. B. gemacht. Die Ges. tritt in Liquidation. Die am 1./9. 1917 stattfindende a. o. G.-V. soll über die Weiterverpacht. u. den Verkauf des Fabrikbetriebes in Regenhütte Beschluss fassen. Der Sitz der Ges. wird von Ludwigsthal nach München verlegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 000, verz. zu 4 %. Anleihen (am 31./12. 1916): M. 27 000, verzinsl. zu 1% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobilien Schliersee, Regenhütte u. Ludwigsthal 664 842, Masch., Formen u. Einricht. 179 373, Debit. 142 976, Kassa 2796, Wechsel 2042, Waren 208 202, Fabrikat.-Kto 31 911, Emballage 4796, Zinngiesserei 311, Zündhölzer 171, Fuhrwerk 872, Ökonomie 33 035, vorausbez. Versich. 1520, Verlust 662 943. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 000, Schuldverschreib. 27 000, Kredit. 719 290, Arb.-Unterst.-F. 1000, Zs. 2026, Rückstell. für zweifelh. Ford. 50 478. Sa. M. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 398 095, Emballage 9629, Unk. u. Provis. 48 380, Zs. u. Dekort 54 243, Abgaben 15 471, Bau u. Reparat. 6202, Waren 22 103, Abschreib. 66 192, Rückstell.-Kto 50 478. – Kredit: Wirtschaft 4715, Fuhrwerk 188, Okonomie 2368, Säge 580, Verlust 662 943. Sa. M. 670 796. Dividenden 1901–1916: 3, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0% 0%% %%% %. Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. kgl. Amtsgerichtsrat Hans von Streber, Dir. Trittler, München; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Ges.-Kassen; München: Pfälz. Bank. August Walther & Sohne, Akt.-Ges. in Moritzdorf b. Dresden. Gegründet: 1./4. 1915 bezw. 10./2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. Gründer: Karl Aug. Maxim. Walther, Grossokrilla; Aug. Hugo Walther, Kurt Köckritz, Moritzdorf; Privat- mann Karl Aug. Walther, Grossokrilla; Aug. Walther & Söhne G. m. b. H, Moritzdorf. Die zuletzt genannte Firma übertrug der Akt.-Ges. als Einlage die von ihr bisher in Moritzdorf, Grossokrilla u. Kleinokrilla betrieb. Fabrikunternehm. einschl. der Aktiven u. Passiven u. sämtl. Rechte. Sie erhielt dafür 700 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m. b. H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u. Hobelwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohlglas sowie die Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig werdenden Modelle, Formen, Pressen, Masch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen Grössenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. Werke in Moritzdorf, Gross- okrilla u. Kleinokrilla. Zugänge auf Anlagen 1916 rd. M. 185 000. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 306 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 149 000, Gebäude 768 000, Masch. 150 000 Gleisanlagen 20 000, Fuhrpark u. Gespanne 20 000, Öfen 1, Formen u. Modelle 1, Inventar 2, Feld- u. Nebenbahn 1, Kataloge u. Reklame 1, Dampfheizung 1, Kassa 5404, Wechsel 51 110, Postscheck 5155, Kaut. 820, Effekten 29 662, Aussenstände 350 389, Material. 10 587, Waren 7